Beiträge von 3lli0t

    Hallo Leute,


    mir ist die Tage ne komische (vllt. auch sinnfreie) Idee gekommen. Wie ihr wisst haben viele Benziner keinen Ölpeilstab mehr und zeigen den Ölstand nur digital im CIC und/oder KOMBI an. Ich habe dann mal interessehalber die Ölstandmenüs bei meinem M57TÜ2 freigeschaltet. Wie erwartet konnte kein Ölstand angezeigt werden. Die Teilenummer bestätigte das: Die M57 im e9x haben andere Sensoren als die N52/53/54/55. Der Punkt kommt aber jetzt: N52/53/54/55 haben den gleichen Sensor (12617607910 Nr.22) wie der M57TÜ2 im e6x LCI.


    Hat jemand ne Ahnung ob der Tausch des Sensors reicht um den Ölstand anzuzeigen?


    PS: Bitte keine Diskussion ob man es braucht oder nicht. Ich habe nen Ölpeilstab, aber hätte das Feature gerne. Nicht weil ich es unbedingt brauchte, sondern weils mir einfach Spaß macht ;).


    Sind das die Marker mit dem Ventilator drauf?


    Hi Tomarse,


    zu denen mit Lüfter siehe meinen Post von vor nen paar Seiten. Sobald das Wetter irgendwie passt kann ich mal Bilder machen.


    [quote='3lli0t','index.php?page=Thread&postID=1175285#post1175285']Hallo Leute,


    heute bin ich in den Genuss gekommen mal die Marker von Benzinfabrik mit aktiver Kühlung (H 8) zu testen, da sich ein Bekannter die Dinger geholt hat, aber das Auto zur Zeit noch im Umbau ist.
    Eins Vorweg: Ich bin ein Freund vom Tagfahrlicht, d.h. lieber fahre ich mit OEM-Halogen rum, bevor ich mir ne Funzel in den Scheinwerfer schraube, die mit TFL soviel zu tun hat wie Lada mit Premium. Bis dato war das Testen mir LEDs eher ernüchternd, weil als TFL nicht zu gebrauchen.


    Nun zu den Markern: Die Verarbeitung ist genauso gut oder schlecht wie bei den Avaxos oder MTEC's auch, also aktzeptabel. Einbau klappt beim e92 gut, beim e90/91 weiß ich es nicht. Die Lüfter sind ohne Motorlauf hörbar, aber nicht schlimm.


    Nun zur Helligkeit (Alle Tests mit Serienspannung):
    Verglichen habe ich die Helligkeit sowohl mit dem OEM-Halogenleuchtmittel als auch mit den Avaxo H8 v2 jeweils "Seite an Seite". Erster Eindruck: Erstaunlich! Helligkeit liegt auf Halogen-Niveau, die Avaxos sind subjektiv halb so hell. Ich würde soweit gehen zu sagen: Die Benzinfabrik-Marker sind auf Standlicht so hell wie die Avaxos auf TFL.
    Einen Test bei praller Sonne steht natürlich witterungsbedingt noch aus. Natürlich wären die LEDs (ausgegangen von ähnlicher Helligkeit) den Halogenbirnen bei prallem Sonnenlicht unterlegen, da Gelb natürlich besser zu sehen ist. Aber ich habe gute Hoffnung, das die glatt als TFL brauchbar sind.
    Über die Haltbarkeit kann ich natürlich an dieser Stelle keine Auskunft geben, aber soviel: Die Avaxos werden am Kühlkörper im Betrieb deutlich wärmer als die Marker mit Lüfter.


    Grüße

    Hallo Leute,


    heute bin ich in den Genuss gekommen mal die Marker von Benzinfabrik mit aktiver Kühlung (H 8) zu testen, da sich ein Bekannter die Dinger geholt hat, aber das Auto zur Zeit noch im Umbau ist.
    Eins Vorweg: Ich bin ein Freund vom Tagfahrlicht, d.h. lieber fahre ich mit OEM-Halogen rum, bevor ich mir ne Funzel in den Scheinwerfer schraube, die mit TFL soviel zu tun hat wie Lada mit Premium. Bis dato war das Testen mir LEDs eher ernüchternd, weil als TFL nicht zu gebrauchen.


    Nun zu den Markern: Die Verarbeitung ist genauso gut oder schlecht wie bei den Avaxos oder MTEC's auch, also aktzeptabel. Einbau klappt beim e92 gut, beim e90/91 weiß ich es nicht. Die Lüfter sind ohne Motorlauf hörbar, aber nicht schlimm.


    Nun zur Helligkeit (Alle Tests mit Serienspannung):
    Verglichen habe ich die Helligkeit sowohl mit dem OEM-Halogenleuchtmittel als auch mit den Avaxo H8 v2 jeweils "Seite an Seite". Erster Eindruck: Erstaunlich! Helligkeit liegt auf Halogen-Niveau, die Avaxos sind subjektiv halb so hell. Ich würde soweit gehen zu sagen: Die Benzinfabrik-Marker sind auf Standlicht so hell wie die Avaxos auf TFL.
    Einen Test bei praller Sonne steht natürlich witterungsbedingt noch aus. Natürlich wären die LEDs (ausgegangen von ähnlicher Helligkeit) den Halogenbirnen bei prallem Sonnenlicht unterlegen, da Gelb natürlich besser zu sehen ist. Aber ich habe gute Hoffnung, das die glatt als TFL brauchbar sind.
    Über die Haltbarkeit kann ich natürlich an dieser Stelle keine Auskunft geben, aber soviel: Die Avaxos werden am Kühlkörper im Betrieb deutlich wärmer als die Marker mit Lüfter.


    Grüße

    Hallo Leute,


    ich wollte euch mal einen kleine Hinweis da lassen. Habe die Tage einen Spiegel mit FLA verbauen wollen. In den meisten Foren wird zur Demontage empfohlen die Spiegelfuß einfach entgegen dem Uhrzeigersinn um 45 Grad zu drehen und ihn dann abzunehmen. Die BMW-eigene EBA verbietet dieses vorgehen allerdings, weil die Rastung beschädigt werden könnte. Hier wird empfohlen den Spiegelfuß in Fahrtrichtung mit langsam ansteigendem Druck auszurassten. Glaubt diesen Sch*** nicht! Obwohl die Temperatur stimmte (Auto stand davor 2 Stunden in einer beheizten Halle) ist die Windschutzscheibe schon gebrochen bevor überhaupt wirklich Kraft ausgeübt wurde.
    Mit der "Drehmethode" allerdings ging es ohne Probleme und ich habe auch nicht gesehen wo die Rasstung (Vorsicht vorausgesetzt) kaputt gehen soll.
    Ich denke die Gefahr die Scheibe zu killen ist bei der BMW-Methode um ein vielfaches höher als die Rasstung durch abdrehen zu beschädigen.


    Grüße

    Hi,


    schau mal nach der Dichtmatte, die hinter der Türverkleidung ist. Bei meinem 1er war es in der Mitte des Fahrerfußraumes nass und ich konnte erst nicht glauben, dass es die Dichtmatte sein sollte. Nach der Demontage der Türverkleidung und dem Tausch der Matte war das Auto tatsächlich wieder trocken.

    Hi Dirk,


    vielen Dank für deine Antwort. Ich bin beruhigt, dass ich nicht der einzige bin der beim Thema Innenspiegel im Teilekatalog verzweifelt ;). Ich hoffe hier hat schon jemand Erfahrungen gesammelt und kann weiter helfen ;).


    Zum Thema Zuverlässigkeit des FLA: Er kann kalibriert werden, sowohl was die Geschwindigkeit der Aktivierung/Deaktivierung angeht, als auch die Empfindlichkeit.