Beiträge von florian662

    Hallo zusammen,

    ich wende mich an euch mit einem Problem, das mir inzwischen wirklich den Schlaf raubt.

    Zum Glück ist es nicht mein Daily, aber dennoch extrem ärgerlich.


    Ich fahre einen BMW E92 LCI N55 mit DKG, Baujahr 10/2010, aktuell 79.000 km.

    Seit einigen Monaten zeigt das Fahrzeug ein elektrisches Verhalten, das ich mir trotz umfangreicher eigener Diagnosen nicht erklären kann, daher fahre ich momentan auch nicht mehr damit.


    Konkret: Sobald ich den Wählhebel auf „D“ stelle, schaltet sich die Lichtmaschine ab.

    → Stromabgabe fällt auf 0 A,

    → Bordspannung sinkt auf ~12,5 V (Batteriespannung),

    → das Fahrzeug läuft ausschließlich auf Batteriestrom.


    Sobald ich hingegen den Rückwärtsgang („R“) einlege, springt die Lichtmaschine sofort wieder an und liefert wie gewohnt 60–100 A, die Bordspannung liegt dann wieder bei stabilen 14,8 V.


    Wahlhebel in D

    IMG_4927.PNG


    Wahlhebel in R

    IMG_4928.PNG


    Ich kann dieses Verhalten beliebig oft reproduzieren.

    Auch in „N“ tritt das Problem auf – allerdings erst dann, wenn ich dort kurz Gas gebe: ein kurzer Gasstoß genügt, und die Lichtmaschine schaltet sich ab, bis ich wieder in „R“ wechsle.


    Erstmals aufgefallen ist mir das Ganze, als im CIC plötzlich die Meldung erschien:

    „Batterie stark entladen – Generator lädt nicht mehr.“


    IMG_4751.jpg


    Daraufhin habe ich mit BimmerLink geprüft, was los ist – und tatsächlich:

    → Sobald man in „D“ wieder leicht Gas gibt, steigt die Lima aus

    → Das Fahrzeug läuft weiter bei 0 A, Spannung fällt

    → Nach wenigen Minuten im Stadtverkehr liegt die Spannung bei nur noch 11,8 V, erste Fehler tauchen auf, das DKG schaltet träge, und das System beginnt reihenweise Warnungen auszugeben.


    Ein Vergleich mit dem nahezu identischen Fahrzeug eines Freundes (ebenfalls E92 LCI N55 mit DKG) zeigt:

    Dort liegt die Bordspannung stabil bei 14,4–14,8 V – egal ob in D, N oder R, egal ob im Stand, beim Rollen oder bei Volllast.


    Spätestens da war mir klar:

    → Das hier ist kein normales Verhalten – irgendwas stimmt grundlegend nicht.

    → Das Problem tritt auf, obwohl der Fehlerspeicher keine Einträge liefert.


    Die einzige Möglichkeit das Fahrzeug aktuell mit Strom zu bewegen ist den LIMA LIN Bus Stecker abzuziehen, dann produziert die LIMA im Notstrom konstante 14Volt, aber auch nicht mehr.

    So bewege ich aktuell das Auto von Garage zu Werkstatt zu Garage.


    Folgende Dinge habe ich gemacht aber hatten bisher keine Auswirkungen.


    1. Hauptleitung Generator–Anlasser–B+ Stützpunkt Erneuert

    Vorher

    IMG_4858.jpgIMG_4857.jpg


    Nachher

    IMG_4866.jpgIMG_4869.jpg



    2. IBS-Sensor (Intelligenter Batteriesensor) aus einem anderen E92 N55 LCI Testweise getauscht

    -ohne erfolg und keinen Effekt festgestellt

    -auch Testweise LIN BUS am IBS abziehen bringt nichts, er fährt zwar dann mit 14-14,8Volt tatsächlich los, ein doller Vollgasstoß reicht aus und auch dann fällt die Lima auf 0A ab.


    3. Batterie Neu 05/2024

    -VARTA A6 Silver Dynamic (F21) AGM Autobatterie 12V 80Ah

    -80 Ah AGM, erneuert Mitte 2024

    -Anlernen korrekt durchgeführt



    4. Lichtmaschine Neu

    -Neue Originale Denso 170A verbaut 1:1 die gleiche

    IMG_5186.jpg



    5. Batterie-Übergabepunkt im Kofferraum geprüft

    -Sieht aus wie neu

    IMG_5648.jpg


    6. Batterie-Übergabepunkt im Radkasten geprüft

    -keine Auffälligkeiten


    7. LIN-Leitung DME → Lichtmaschine geprüft mit Multimeter, leider kein OSZI da.

    -Leitung durchgemessen: Pin 43 am DME → Stecker Lichtmaschine → durchgängig / i.O.

    -Stecker auf Wackelkontakt geprüft → kein Effekt

    -Test: Stecker während Betrieb abgezogen → DME meldet LIN-Kommunikationsfehler → DME erkennt Veränderung → LIN-Bus reagiert korrekt


    8. Massekabel

    -Masseverbindung Karosserieseite demontiert, Kontaktstellen gereinigt → keine Auffälligkeiten

    -Motorseitig bin ich noch nicht rangekommen, hab ich aber ein Bild, gerne Meinungen abgegeben ob es auffällig ist.


    Motorseitig

    pasted-from-clipboard.png


    9.DKG Wahlhebel ausgebaut

    -Wahlheben ausgebaut, um Kabel zu kontrollieren da DKG Wahlhebel im LIN Bus hängt.

    -Kabel waren alle elastisch, keine Risse oder Brüche.

    -Steckverbindungen sitzen ordentlich im Stecker.

    Hi Leute. Ich suche eine vernünftige Leistungssteigerung für n55 Motoren. Es ist schade das BMW die biturbo Variante aus dem Programm genommen hat. Das schöne am N54 war das man mit geringen Aufwand dicke über 500ps rausholen konnte.
    Ich suche eine Firma wie manhart racing, mcchip-dkr, g-power etc die nicht nur eine Stage 1 (nur Software Optimierung) sondern auch schon eine Stage 2 oder gar Stage 3 anbieten samt Turbo Wechsel etc. Kennt einer von euch solche Firmen?
    Wer von euch fährt evtl ein N55 Motor mit über 400 ps und wie sind da die Erfahrungen mit Single Turbo bei solch einer Leistung.


    MfG flo

    Hey Leutz. Mein Luftfilter im 325D ist allmählich richtig stark verdreckt und bin der Überlegung ihn selber zu wechseln. Ich weis das man sich von ein "Sportluftfiler :fail: " keine großartigen Veränderung erhoffen darf wie die meisten immer glauben aber gibt es denn gute alternativen zur dicken Original matte? Wichtig wäre mir das sie zuverlässig arbeitet und meinen Motor nicht schadet aber vlt trotzdem ein etwas kräftigeren Sound produziert und evtl auch etwas das Ansprechverhalten verbessert.


    Motor
    N57D30 2993 cm³150 kW (204 PS)

    2,5 kg mehr!! Oh man das ist sehr viel. Hätte gedacht das sie gleich schwer bzw leichter sei da die bremsanalgen von Cabrios allgemein größer sind. Immerhin wiegt mein Cabrio satte 1810Kg. Würdest du sagen das ich das spüre das an der Feder Masse hängt? Ich sehe kein Grund andere teile zu kaufen weil ich auf alle BMW teile durch einen Kumpel viel Rabatt auf die teile bekomme. Ansonsten kann ich dir da nur zu stimmen das es andere teile für besseres Geld gibt.

    Hey liebe leutz


    Ich fahre ein BMW E93 325D 10/2011 mit Performance Sport Edition packet und möchte jetzt einige Performance Parts nachrüsten. Ich weis das es bestimmt bessere und gleich teurer Produkte anderer Firmen gibt aber ich möchte einfach bei einer Marke bleiben und mein Liebling in ein komplettes Performance Car verwandeln.
    Ich habe 2 fragen zu Bremsanlage und Fahrwerk.


    1. BMW wirbt damit das die 6 Kolben Anlage leichter ist als eine Originale Anlage.
    -ist das war?
    -wieviel Gewicht spare ich damit ein um meine ungefederte Masse zu verringern (hätte gern genaue Angaben)?


    2. Ich habe leider ein Serienfahrwerk, und will nun das Performance Fahrwerk nachrüsten.
    -um wieviel cm kommt mein BMW vorne und hinten tiefer?


    Ich hoffe ihr könnt mir helfen und freu mich auf eure Antworten.
    Euch allen noch ein schönes sonniges Wochenende