Hab ihn seit Juli 2012 mit 75.000 km und hat jetz 114.500km drauf. Bisher neue Kupplung, Kurbelgehäuseentlüftung, Magnetventile der Vanos und ein paar Kleinigkeiten wie Lenkradmanschette und KAT-Dichtungen.
Läuft bisher ohne größere Probleme, nur der Ölverbrauch hat sich jetzt auf 1 Liter auf ca. 1500km gesteigert. Anfang Dezember kommt daher ein revedierter Austauschmotor bei b&h motorsport in mönchengladbach rein.
Hab zwar nen E90, hatte aber das selbe Problem - wobei von alleine hoch ging die Heckklappe mit den alten Dämpfern gar nicht mehr.
Ich hatte die bei Leebmann bestellt aber das mit der Liefermenge/Stückpreis überlesen und hatte da jetzt für 100 Eu so Edelteile geliefert bekommen
Mit den neuen Dämpfern geht die Klappe jetzt auch bei etwa 30% von alleine zügig nach oben, jedoch brauch ich ordentlich Schwung um die Hecklappe zu schließen - mit dem innengriff fast nicht machbar ohne wie Hulk dran zu ziehen und sich nicht die Hand einzuklemmen. Kann mir kaum vorstellen, dass das auch bei Werksauslieferung so ist.
Hatte das Problem bis vor ein paar Tagen. Bei mir kam es im unteren Drehzahlbereich <2000 beim ruckartigen Beschleunigen zu einem kräftigen Ruck oder verschlucken. Zwischen der Drehzahl 3500 und 4000 war dann immer beim Durchbeschleunigen ebenfalls ein Ruck zu spüren wenn auch nicht so stark. Zudem war bei mir in der Warmlaufphase beim Ausrollen lassen immer ein Ruckeln spürbar.
Bei mir waren es definitiv die Magnetventile der Vanos hab ich mit nem Kumpel selber getauscht, war easy und nach dem Tausch waren alle Symptome verschwunden ! Im Fehlerspeicher war auch was mit Nockenwellenversteller mechanisch hinterlegt aber keine MKL deswegen.
seitdem ich mein Problem mit den Hydrostößeln gefunden und gelöst habe (einfach die Kiste auseichend warm fahren), ist mir ein nun ein rasselndes Geräusch bei geöffneter Motorhaube aufgefallen. Wenn der Karren warm ist, fällt es mir auch dezent auf, wenn die Haube zu ist. Hört sich für mich irgendiwe "elektronisch" und weniger mechanisch an.
Die Geräusche scheinen aus dem rechten Bereich im Motorraum zu kommen, hatte zuerst an Steuerkette gedacht, aber an der Stirnseite meine ich das Geräusch nicht zu hören. Eine Hörprobe bei meiner Vertrauenswerkstatt hatte damals in Bezug auf Steuerkette auch keinen Verdacht in diese Richtung zugelassen.
Jemand ne Idee was das sein könnte bzw. ob das beunruhigend ist?
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich habs mir grade nochmal bei offener Motorhaube angehört. Es kommt definitiv aus dem linken oberen Bereich des Motorblocks und ist deutlich zu hören. Sobald er Motor etwas gelaufen ist und man den Motor neustartet ist das Geräusch leiser bzw. garnicht mehr zubhören.
Ich denke ich mache mal als erstes einen Ölwechsel in der Hoffnung, dass es vlt doch die Hydrostößel sind. Zumindestens erscheint mir dabei die Erklärung plausibel, dass das Öl bei dickeren Öl also höherer Viskosität etwas Zeit braucht bis es auch in den Stößel angekommen sind.
seit Neustem beobachte ich ein gelegentliches Klickern (0:02 bis 0:03) oder Klackern beim Starten des Motors. Ist ein N52B25. Kommt nicht immer, ist immer gleich lang, variiert nicht in der Lautstärke. Kann keine Probleme beim Durchzug oder Laufruhe feststellen. Vom Händler ist damals 3w40 Öl eingefüllt worden, zwischenzeitlich hab ich mal 1 Liter SAE 0W-40 Öl nachgefüllt, da der BC danach verlangte.
Da man ja oft hört, dass der N52 mit Geräuschen der Hydrostössel zu kämpfen hat, habe ich erst in diese Richtung gedacht. Habe mir dazu auch schon den Faktenthread Hydrostössel Ticken 325i/330i N52 - FAKTENTHREAD - FAQ vom Herbi angeguckt, aber die dort verlinkten Videos spiegeln nicht so wirklich das Geräusch wieder, zumal es auch direkt wieder verschwindet und nicht abhängig von der Außentemperatur. Zudem ist das nicht so laut ist und auch etwas heller klingt wie ich finde.
Jemand ne Idee was das sein könnte (Steuerkette, Kettenspanner etc.) oder ist das ein normales Betriebsgeräusch ?
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Selbiges Problem hatte ich auch. Allerdings nur wenn der Wagen warm gefahren war. Ausrücklager und Kupplung wurde bei mir gemacht, danach war es weg. Kupplung lässt sich nach dem Tausch wesentlich leichter treten
Falls man das wie beschrieben haben sollte, direkt zur Werkstatt und Ausrücklager machen lassen, bevor dieses im laufenden Betrieb zerbröselt..
Je nach Alter und Laufleistung ist es dabei dann auch sinnvoll die Kupplung mit machen zu lassen da selbst fürs Ausrücklager das Getriebe raus muss.