Man muss das ganze in zwei verschiedene Themenbereiche trennen. Nachrüstung USB und Nachrüstung FSE.
Wenn du dir die Basis FSE nachrüsten willst, bedeutet dies, dass du dein Handy per Bluetooth koppeln kannst aber nicht über das Fahrzeug aufladen bzw. die Fahrzeugantenne nutzen kannst. Mehr Aufwand ist es in der Hinsicht, dass du noch ein Kabel zur Mittelarmlehne verlegen und dort auch die Ejectbox einbauen musst.
Beim Einbau der Basis FSE wird die Ladefreisprechelektronik auch hinter das Handschuhfach verbaut. Bei der FSE mit Ejectbox, wird die Ladefreisprechelektronik im Kofferraum verbaut. Es ist also dabei darauf zu achten, dass es verschiedene Kabelbäume gibt.
Wenn du die USB Schnittstelle verbauen möchtest, ist das ganze etwas einfacher denn von diesem System gibt es nur eine Variante. Bei diesem System wird davon ausgegangen, dass man eine FSE mit Ejectbox hat, die Ladefreisprechelektronik sich also im Kofferraum befindet. Es sollte aber kein Problem sein, die USB Schnittstelle auch dann zu verbauen, wenn man die Basis FSE (also ohn Ejectbox und Ladefreisprechelektronik hinter dem Handschuhfach) verbaut hat.
Was benötigt man dazu?
Für die FSE:
- Nachrüstsatz FSE (Basis oder FSE mit Ejectbox)
- Ladefreisprechelektronik (ohne USB reicht die Standardvariante)
- Halter für die Ladefreisprechelektronik (ist im Satz für die Basis FSE nicht enthalten)
Für USB
- Nachrüstsatz USB
- Ladefreisprechelektronik High
Wenn man also FSE UND USB verbauen will, muss man die Ladefreisprechelektronik High verbauen.