SO kannst du das nicht sehen, du musst bei der Leitungsverlegung noch auf verschiedene andere Faktoren Rücksicht nehmen
Z.B. Leitungslänge, Häufung, Umgebungstemperatur, äußere Einflüsse und was weiß ich noch alles.
Ich persönlich finde 0,75 zu wenig und ich würde nicht beruhigt schlafen können
Beiträge von wuehler
-
-
Laut VDE-Norm ist das so. VDE sind aber auch keine rechtskräftigen Normen.
Sind einfach nur Empfehlungen.Du vergisst vielleicht auch das sich im Sommer das Auto ziemlich aufheizt. Die Temperatur spielt da auch eine ganz entscheidende Rolle.
Vermutlich wird nichts passieren aber im schlimmsten Fall brennt dir das Auto weg und die Versicherung zahlt überhaupt nichts. -
Wäre dann aber schon der schlimmste Fall der passieren kann.
Und es sind ja vorher auch subwoofer dort angeschlossen.
Und die Leistung kommt von der endstufe die ja bekanntlich nicht viel Leistung hat.Ja mit einer Alpine Stufe passiert das vielleicht nicht.
Aber du hängst vielleicht irgendwann mal eine Stufe mit mehr Leistung dran, da kann sich so ein Kabel auch so erhitzen, dass du damit was in Brand steckst. -
Da brennt nix durch, der Widerstand der Subs wird faktisch einfach erhöht, d.h. es kommt einfach noch weniger Leistung an. Maximal schaltet die Alpine Stufe wegen Überhitzung ab.
Würde ich nicht unbedingt sagen, wenn den Sub hoch belastest hast du an der Stelle mit dem dünnen Kabel einen höheren Widerstand und die Leitung wird heiß.
Könnte im schlimmsten Fall schon durchbrennen.
Ich würde mit 0,75 nicht an einen Sub. -
0,75 für die Woofer? Je nachdem wie du die belastest hoffe ich nicht, das dir da was durchbrennt.
Weiß aber auch nicht wie hoch die Leistung der Alpine Stufe ist. -
Hi,
Ich bin mit den neuen Winterreifen Continental TS850 205 55 R16 (hinten) heute 25km zur Arbeit gefahren. Dabei war mir das Fahrverhalten so mulmig das ich zur Tanke ran gefahren bin um einen Platten auszuschließen . Scheinbar war der Luftdruck Ok. Zumindest kein Platten.
Heute Abend das gleiche Spiel. Habe mich auf der Autobahn nicht über 140kmh getraut. Dann wieder zur Tanke. Luftdruck lag bei 2.5bar, habe diesen auf 2.8 erhöht. Mal schauen wie es morgen ausschaut.Heute hatte ich ähnliches bei meinen TS830 feststellen müssen...
Bei einem Überholmanöver hatte ich echt das Gefühl gleich im Graben zu landen...
Ich hoffe, dass ist nur bei den ersten Kilometern so...
Sonst kann und will ich den Reifen niemandem mehr empfehlen...
-
Zum Thema Eton: ist halt nen LS-Hersteller, sicher einer der besseren, aber habt ihr geglaubt, dass die Handgeklöppelt von der M GmbH sind? Wenn man Glück hat sind die so gut wie Etons Aftermarket Produkte.
Klar das die M-GmbH diese nicht fertigt, die hat den Auftrag an LPG abgegeben.
Kommt die der Aufbau bekannt vor
http://www.hifitest.de/test/car-hifi_lau…50_usb_8460.php
Wegen Patenten und Co gibt es minimale Unterschiede im Aussehen. Eton hat z.B. die 4 Löcher im Magneten genutzt zur Befestigung mit Nieten ...Ja, der Aufbau ist ähnlich. Aber in der Beschreibung des Subs werden auch zum Teil andere Materialien verwendet. Vor allem bei der Membran.
Günstiger werden die Individual Teile auch gehandelt, wenn man mal welche gebraucht findet.Wühler wenn du den mal Testen willst komm rum lassen den mal gegen den EQ laufen
Dat Plastik Gehäuse für dem Sub läst sich schnell besorgenDas könnten wir machen, wenn ich mal in deine Richtung komme.
-
So ja zu 100% nur ein paar Eton
Das sind die Zentralbässe aus dem BMW Individual Audiosystem von Eton und nix anderes.
Wenn LPG und Eton der gleiche Hersteller ist dann ist das so.
Heißt ja nicht das diese schlecht sind. -
Wär halt cool, wenn du die posten könntest im Sinne des Forums
Wenn ich die Einstellungen aus dem DSP ziehen kann, kein Problem.
-
Ok, dann sage ich einfach mal dass ich das nicht glaube (und keinen guten Grund dafür sehe, die anders zu trennen )
Mag sein, ich lasse mir die fertigen Einstellungen direkt liefern
