Es gibt kontinuierliche Rußmasse und nichtkontinuierliche Rußmasse.Bei ca. 16,5g kontinuierliche Rußmasse beginnt die Regeneration.
Direkt nach der Regeneration wird für einen kurzen Moment 0g angezeigt.Da du mit BMWhat das ganze beobachten kannst wirst du dies
sicherlich feststellen.Wenn die 16,5g überschritten werden z.B. durch unterschreiten der mindest Kraftstoffmenge(Tankanzeige,Reservelampe)
wird wieder versucht beim nächstmöglichen Zeitpunkt zu regenerieren.Ab ca. 60g kontinuierliche Rußmasse wird die Regeneration gesperrt.
Beiträge von Matze_Lion
-
-
Hier mal der bisherige Kontakt :
Hegi : In wiefern verändern sie die Getriebeabstimmung beim Automatik ?
ECS(Robert): ja das Getriebe wird auch mit zum Tuning Angepasst .
Hegi : Was kann ich von der Getriebeanpassung genau erwarten ? In wiefern werde ich Änderungen feststellen?
ECS(Robert): Das es zu mein tuning passt
Hegi: Kann ich denn ähnliches erwarten wie bei der Alpina Software für die 335i´s ? Beispielsweise früheres Hochschalten im D Modus und schnellere Schaltvorgänge bzw. weniger Elastizität im S modus ?
ECS (Robert) : Nein , ist doch kein AplinaDa ich es offensichtlich aufgrund von Satzbau und Rechtschreibung mit einem Kind zu tun habe, habe ich nicht mehr weiter nachgefragt...
Dann frag ihn mal nach GKE 195 Software.Solange er die Software des Getriebesteuergerätes nicht bearbeitet wird sich auch nichts ändern.Das er dies kann glaub ich aber nicht.
-
Klingt wie ein Tankentlüftungsventil.
-
Ab einer bestimmten Russsmenge wird doch eine Zwangsregneration eingeleitet! Würde erstmal die FC beseitigen.
Hab bei mir heute folgendes Problem verfolgt:
Regeneration startet nach 550km
Temperatur vor dem DPF immer über 500/600 Grad
DPF regeneriert über 25 Minuten lang wobei die Russmasse immer weiter sinkt
Regeneration ist beendet, Temperaturen gehen auf normale Werte zurück, Status Regenerationsanfrage wieder auf 0.Doch innerhalb von 1 Minute geht die Russmasse wieder auf 34g hoch und Satus Regenerationsanfrage wieder auf 1!
Fehler hab ich "nur" Drallklappe drin aber schon länger...Da stimmt doch was nicht!?DPF Differenzdruck Plausibilitätsprüfung durchführen.MIt BMWhat kannst du doch so ziemlich alles loggen.
-
Ich wäre auch für einen extra Thread wo alle betroffenen ihr Werk, Baujahr und Motorvariante reinschreiben. Aber werden denn die Motoren erst in den Werken gebaut, oder an zentraler Stelle?
BMW Steyr Motorengesellschaft, dort werden die Motoren gebaut.In den anderen Werken wie z.B. Leipzig usw. findet dann die Hochzeit statt.
-
Abgastemperatursensor vor Katalysator/DPF auf Plausibilität prüfen und das ganze bitte mit vernüftiger BMW Software oder mit Bosch ESI Tronic.
Durch unplausible Abgastemperaturwerte wird die nicht/kontinuierliche Rußmasse falsch berechnet.Dies führt dann wieder zu DPF Problemen.
Der Abgastemperatursensor geht beim N47 öfter mal kaputt oder arbeitet nicht ordnungsgemäß. -
Kleiner Bericht:
Fehler ist immer noch vorhanden.
Dann hat der freundliche den kompletten Auspuff runtergenommen... und gemessen, da nicht ersichtlich war (über diagnose) woran es jetzt lag.
Die Messung soll ergeben haben, dass der Primär-Kat, also der nach dem Krümmer defekt ist... Dieser wiederrum soll die Folgeschäden, spricht Nox-Alterung etc. verursacht haben.
Der Katalysator soll bei 1300 euro liegen und der Nox-Sensor bei 500 euro.Was steht denn alles im Fehlerspeicher?
-
Kleiner Bericht:
Ich habe nun auch eine kleine Odyssee mit meinem N53 325i 3.0l hinter mir. Die NOx-Kats wurden (MSD) vor ca. 1 Jahr ersetzt... ca. 3000 Euro. Teilweise auf Kulanz.
Der Nox-Sensor wurde zunächst belassen. Der sollte nicht defekt gewesen sein. Fehler wurde immer gelöscht.Jetzt kürzlich habe ich wieder die gelbe Motorleuchte gehabt. Drehzahlschwankungen, geht fast aus.
Diesmal Kurzschluss im Sensor...wurde jetzt getauscht.Fehler ist immer noch vorhanden.
Dann hat der freundliche den kompletten Auspuff runtergenommen... und gemessen, da nicht ersichtlich war (über diagnose) woran es jetzt lag.
Die Messung soll ergeben haben, dass der Primär-Kat, also der nach dem Krümmer defekt ist... Dieser wiederrum soll die Folgeschäden, spricht Nox-Alterung etc. verursacht haben.
Der Katalysator soll bei 1300 euro liegen und der Nox-Sensor bei 500 euro.Jetzt frage ich mich, wer soll das jetzt tragen ? Ich habe das Auto vor einem Jahr in die Werkstatt (selbe Werkstatt) gegeben, damit die Sache/Ursache behoben wird.
Es wurde jedoch nur der "Folgeschaden" gerichtet.Seh ich das Falsch ? Hat die Werkstatt nicht hier auch was verbockt ?
Würdet ihr die Rechnung ohne zu "meckern" bezahlen ?Der N53 ist eine reine Katastrophe. Das Fahrzeug ist jetzt schon ne Woche bei Bmw in der Werkstatt. Die sind sich selber nicht mal richtig sicher, wie oder was das ist.
Und das alles wegen der paar tropfen Benzin-ErsparnisPs: Gibt es einen Smilie der kotzt ?
Der Katalysator von Bank 1 oder Bank 2?Die Spannung der Monitorsonden loggen oder beobachten,die Spannung ist immer nahezu konstant.
Außerdem müssten dann auch neue Fehlerspeichereinträge sein.Wie Katalysator-Wirkungsgrad unter Schwellenwert Bank 1 bzw. Bank 2. -
Kurze Frage: Ich habe in 11/2012 über EURO+ von BMW einen ATM verbaut bekommen. Sowie ich das verstanden habe, handelt es sich dabei ja um generalüberholte Motoren. Kann ich davon ausgehen, dass ich damit eher nicht mit dem Thema Steuerkette konfrontiert werden sollte?
Der Motor ist halt nicht auf den neuesten Stand.Ab 21.01.2014 wurde laut PUMA Maßnahme-Nr. 43863106-18 die Einstellung der Hochdruckpumpe verändert.Dadurch werden entstehende Belastungsspitzen der HDP Bosch CP 4.1 nun in abgeschwächter Form auf den Steuertrieb übertragen.Wenn dein ATM allerdings nun immernoch keine auffälligen schabenden Geräusche produziert,wird auch keine PUMA durchgeführt.
-