Beiträge von Matze_Lion

    Es gibt kontinuierliche Rußmasse und nichtkontinuierliche Rußmasse.Bei ca. 16,5g kontinuierliche Rußmasse beginnt die Regeneration.
    Direkt nach der Regeneration wird für einen kurzen Moment 0g angezeigt.Da du mit BMWhat das ganze beobachten kannst wirst du dies
    sicherlich feststellen.Wenn die 16,5g überschritten werden z.B. durch unterschreiten der mindest Kraftstoffmenge(Tankanzeige,Reservelampe)
    wird wieder versucht beim nächstmöglichen Zeitpunkt zu regenerieren.Ab ca. 60g kontinuierliche Rußmasse wird die Regeneration gesperrt.


    Dann frag ihn mal nach GKE 195 Software.Solange er die Software des Getriebesteuergerätes nicht bearbeitet wird sich auch nichts ändern.Das er dies kann glaub ich aber nicht.


    DPF Differenzdruck Plausibilitätsprüfung durchführen.MIt BMWhat kannst du doch so ziemlich alles loggen.

    Abgastemperatursensor vor Katalysator/DPF auf Plausibilität prüfen und das ganze bitte mit vernüftiger BMW Software oder mit Bosch ESI Tronic.
    Durch unplausible Abgastemperaturwerte wird die nicht/kontinuierliche Rußmasse falsch berechnet.Dies führt dann wieder zu DPF Problemen.
    Der Abgastemperatursensor geht beim N47 öfter mal kaputt oder arbeitet nicht ordnungsgemäß.


    Was steht denn alles im Fehlerspeicher?


    Der Katalysator von Bank 1 oder Bank 2?Die Spannung der Monitorsonden loggen oder beobachten,die Spannung ist immer nahezu konstant.
    Außerdem müssten dann auch neue Fehlerspeichereinträge sein.Wie Katalysator-Wirkungsgrad unter Schwellenwert Bank 1 bzw. Bank 2.

    Kurze Frage: Ich habe in 11/2012 über EURO+ von BMW einen ATM verbaut bekommen. Sowie ich das verstanden habe, handelt es sich dabei ja um generalüberholte Motoren. Kann ich davon ausgehen, dass ich damit eher nicht mit dem Thema Steuerkette konfrontiert werden sollte? ?(


    Der Motor ist halt nicht auf den neuesten Stand.Ab 21.01.2014 wurde laut PUMA Maßnahme-Nr. 43863106-18 die Einstellung der Hochdruckpumpe verändert.Dadurch werden entstehende Belastungsspitzen der HDP Bosch CP 4.1 nun in abgeschwächter Form auf den Steuertrieb übertragen.Wenn dein ATM allerdings nun immernoch keine auffälligen schabenden Geräusche produziert,wird auch keine PUMA durchgeführt.