Wie ich schon bereits sagte jeder hat da anscheinend eine andere Sichtweise bzw. Erfahrung.Gibt ja auch genug Leute die sich bei den schlechten Aftermarket
Partikelfiltern bedienen und damit trotzdem zufrieden sind.
Beiträge von Matze_Lion
-
-
Der maximal erreichte Differenzdruck über den gesamten Drehzahlbereich.Der Strömungswiderstand wird mit steigender Drehzahl höher,also
reicht doch um es kurz zu halten ein Maximalwert aus. -
Es gibt Leute die glauben das man die eingelagerte Aschemasse im Wandstromfilter durch z.B. Spülen nicht reduzieren kann.Ok
Wenn man aber vorher nach einer erfolgreichen Regeneration einen maximalen Differenzdruck bei Volllast von ca. 350 hPa hatte und nach der
Reinigung dann wieder ca. 230 hPa.Dann hat man auf jedenfall eine Verbesserung erzielt.Also müsste ja mehr als nur Rußmasse bei der
Reinigung reduziert worden sein. -
Motorinnendruck messen über den gesamten Drehzahlbereich.ca. -20 mbar.
-
Bei dem hohen Ölverbrauch sieht jeder Katalysator nach xxxx km so aus.
-
Je nachdem wie man das System umbaut sollte man auf Kondenswasserbildung achten.Im Winter frierts ein,dann fährt man z.B. jedesmal 5-6 Minuten mit
verschlossener KGE bis alles aufgetaut ist.Die BowBy Gase gehen dann den Weg des geringsten Widerstandes und das sind die Dichtungen.
Meiner Meinung nach brauch der N57 keine zusätzliche OCC,für ein Allltag Fahrzeug ungeeignet. -
Dann darfst du die regelmäßige Pflege allerdings nicht vernachlässigen.Die Dinger sind nach ca. 3 Monaten schwergängig oder klemmen und man hat kein Lüftspiel mehr.
Ich hab mir lieber selbst welche gebaut mit gefrästen Schmiernuten usw. -
Versottung im Einlasskanal ist beim N52 eigentlich nur äußerst gering ausgeprägt,dank der indirekten Einspritzung.
-
Wie soll denn das Strahlen mit Wallnussgranulat die Kompression beeinflussen?An den Ventilsitz kommt kein Granulat und krumme Einlassventile werden dadurch nicht wieder gerade.
-
Dann sag mal bescheid wann die Drallklappen wieder undicht sind.Sind die von PMG?