Beiträge von nice84

    Wenn du recht offene Alufelgen hast, also welche wo du mit dem Finger gut zur Bremsscheibe kommst würde ich mal einige Zeit fahren und dann nach dem Abstellen mit dem Finger prüfen, ob eine der Bremsscheiben viel wärmer ist als die Gegenüberliegende.


    So kannst du vielleicht eine steckende Bremse ausfindig machen.


    Aber Vorsicht, dass du dich nicht verbrennst ;)

    Es staubt schon, aber meiner Meinung nach nicht so schlimm wie BMW Serienbremsbeläge...


    Und bei dir wird es noch schlimmer sein, da du jetzt schon gelochte/geschlitzte Scheiben fährst und diese "weichen" Beläge...



    Aber das Ganze ist ziemlich haltbar dafür, dass es sich um Motorsportteile handelt. Meine DS2500 haben ~45tkm gehalten (wobei die Buchsen scheinbar einige Zeit stecken geblieben sind, also die hätten definitiv länger gehalten) hinten sind noch ca. 50% Bremsbelag vorhanden.


    Ich würde jetzt mal sagen, dass die Kombi in etwa solange hält wie bei dir jetzt die Serienteile mit dem Unterschied, dass es etwas weniger staubt und spürbar besser bremst.


    Und wie schon geschrieben die Tarox stecken zwei Sätze Beläge weg.


    Berichte aufjedenfall wenn du die Kombi verbaut hast, mit der 6 Kolben Anlage wird das ein beeindruckendes Ergebnis sein :thumbsup:

    Nein, beim Festsattel hast du diese Probleme sicher nicht.... :=)


    Wichtig ist nur, dass beim Bremsscheibenwechsel wirklich sauber gearbeitet wird und dass man der Kombi DS2500/Tarox F2000 gute 500km Zeit gibt um sie einzuschleifen...


    Danach würd ich sie richtig einbremsen und die Kombination funktioniert bei allen Bedingungen top...



    PS:
    Welche Performance Bremse hast du verbaut die 6 Kolbenanlage für den E9x oder die vom F3x ?

    Die Tarox stecken zwei Sätze DS2500 weg :)


    Prinzipiell sind die Tarox eigentluch gute Scheiben, hatte nie schlechte Erfahrungen mit denen, außer jetzt mit der 348er Bremsanlage, jedoch wurde bei mir der Grund gefunden --> Bremssattelbuchsen blieben stecken...


    Seitdem ich nun den 2. Satz DS2500 und originale Bremssattelbuchsen drin habe, vibriert nichtsmehr (obwohl die Scheiben von den steckenden Buchsen schön sichtbare Hitzerisse erlitten haben)

    Soviel ich weiß, müssen bei Verwendung dieses Sportbelags auch andere Bremsscheiben beim M3 verbaut werden und diese müssen nach einem verbrauchten Satz Belägen getauscht werden.


    Also nehme ich mal an, dass diese Beläge um einiges aggressiver als die Standardbeläge sind :D

    Die Beläge passen...


    Bei Ferodo haben die Bremsbeläge (DS2500) für den 335i/d und M3 die gleiche Artikkelnummer.


    Wenn es sich bei den "Sportbelägen" für den M3 wirklich um den Pagid RS19/29 handelt kann der ja scheinbar keine gravierenden Nachteile im Straßenverkehr haben - da er von BMW sicher mit einer Zulassung angeboten wird...


    Für alle anderen Modelle sind das "Motorsportteile" und somit ohne Zulassung :D

    Hallo,


    Ja hier habe ich mich nicht gut ausgedrückt ich meinte die Führungsbolzen in den Buchsen, die waren so festgegammelt, dass wir sie gewaltsam rausdrehen mussten, sämtliche Rostlöser haben nichts gebracht...


    Ich wollte mich daran halten sie einmal im Jahr zu schmieren und hatte vor dies eben gleich mit dem Belagwechsel zu erledigen...


    Also ich kann nur empfehlen diese Buchsen/Führungsbolzen zweimal im Jahr zu schmieren; zumindest wenn man sowie ich sehr viel Autobahn/Landstraße fährt da wohl die Belastung durch das Salzstreuen extrem sein dürfte...


    Hier möchte ich die Tarox nochmal loben, sie haben sie sogut wie vollständig "regeneriert" obwohl beim Belagwechsel ordentliche "Hitzeflecken" auf der Scheibe sichtbar waren wenn man mit einem hellen Licht draufgeleuchtet hat...



    Also die letzten Tage vor dem Belagwechsel sind sie Führungsbolzen ziemlich gesteckt, da ich auf der Autobahn ab 180kmh ein Vibrieren beim fahren spürte - das kam von den Bremsen.


    Sie waren auch sehr heiß als ich zu meinen Bekannten in die Werkstatt gefahren bin um die Beläge zu tauschen - hier habe ich aber sogut wie gar nicht gebremst, damit wir gleich beginnen können...


    Also nochmal mein Feedback:


    Mit den Evolity Buchsen ist das Pedalgefühl und der Biss etwas besser, aber ich würde sie zweimal im Jahr reinigen und schmieren dann sollte das funktionieren...

    So da meine DS2500 nach 45tkm vorne am Ende waren mussten sie gewechselt werden...


    Und hier sind wir sehr schnel auf ein Problem gestoßen --> die Evolity Bremssattelbuchsen sind so festgesteckt, dass wir ca. 1,5 Std. benötigten um sie aus dem Bremssattel zu entfernen.


    Also haben immer die Beläge geschliffen und die Bremse ziemlich aufgewärmt (scheinbar nur bei Autobahnfahrten), deshalb waren sie scheinbar schon nach 45tkm abgefahren (die hinteren haben noh 50%) und deshalb hatte ich auch immer dieses Bremsschlagen und Lenkradzittern...


    Seit 1000km die neuen Beläge drinn (wieder DS2500) mit den originalen Bremssattelbuchsen und das vibrieren ist fast vollständig weg (es wird immer besser und die Bremsscheiben sehen auch viel "schöner" aus, auch die Hitzerisse scheinen sich zu verringern)


    Also für mich kommen diese Buchsen nicht mehr in Frage, gerade mal ein Jahr drinn, gut geschmiert und innerhalb von ein paar Monaten dürften die wohl schon festgesessen sein...


    Vielleicht hilft dies ja den ein oder anderen, den Grund für das Bremsenrubbeln zu finden...



    Klar ist jetzt der Druckpunkt nichtmehr so gut wie mit den Evolity Buchsen, aber das ist mir egal :=)



    Ich habe ab Werk die 348x30 und überlege auf die 4 Kolbenanlage vom 335i in 340x30 umzurüsten wenn dies sinnvoll wäre (temperaturstabiler), soviel ich gelesen habe kann man mit dem 4 Kolbensattel vom 335i auch die großen 370mm Scheiben fahren da im Sattel noch "Platz" ist.


    Die 348er Anlage hat ja leider Temperaturprobleme, welche auch mit der Nachrüstung der Kanäle für die Frischluftzufuhr nicht in den Griff bekommen zu sind, die Scheiben werden einfach sehr heiß, sodass sogar meine Tarox F2000 Hitzerisse bekommen - und nein ich stehe nicht ewig auf der Bremse, sondern bremse nur relativ kurz und dafür stärker