Beiträge von SonyEricsson

    Man bespricht sowas einfach grundsätzlich vorher. Passts ihr, kann sie mitfahren. Passts ihr nicht, dann nicht. Der eine findet deine Preisgestaltung kleinkariert, der andere nicht.


    Meine Meinung:
    Wer sich damit anfreunden kann sich einen BMW zu kaufen, also viel Geld für etwas zu zahlen was er anderswo auch für weniger bekommt, der muss beim Geld wirklich nicht so kleinlich sein und Versicherung, Verschleiß oder was einem sonst noch so einfällt mit einzubeziehen. Man wird ja nicht gezwungen zu fahren.

    Schubee: Widerstand hab ich damals nicht gemessen, nur Durchgang um zu schauen obs die gleiche Leitung ist, seltsamerweise war es das. Ich konnte aber nicht herausfonden wieso das Sub-Signal trotzdem ein anderes war. Da deine Verkabelung aber sonst ganz ordentlich wirkt, kann ich dir nur raten es zu versuchen. Andere Fehlerquellen sehe ich sonst nicht.


    sybock: Codieren lassen über Codierer aus dem Forum. Umsonst. Der Ton an nur einem Hochtöner klingt aber eher nach Verkabelungsfehler.

    1. Was genau am Klang falsch war kann ich dir leider nicht mehr sagen, ist schon ein ein paar Monate her.


    2. Ich betreibe mein Frontsystem Vollaktiv über einen Gladen 6to8 und habe 2 Endstufen im Kofferraum verbaut. Vor dem Prozessor habe ich die Substufe über die Signalkabel am Sub betrieben und das Frontsystem über die entsprechenden Kabel an den Türen.
    Dann kam der DSP der nur für jeweils links und rechts ein Eingangssignal braucht. Das habe ich aus den Türen genommen und ihn so einstellen lassen. Nacher hatte ich aber Störgeräusche auf der Signalleitung gehabt.Daher habe ich das Signal von unter den Sitzen genommen und siehe da -> Laufzeitkorrektur passte absolut garnicht mehr und der Klang war schlechter. Am Ende hab ich ein Koax-Kabel direkt am Radio angeschlossen.


    3. Ja, nach den Störgeräuschen habe ich abgeschirmte Koax-Kabel verwendet.


    4. Ich habe ein Radio Prof und fahre eine vFl Limo von 2005.


    5. Ja, ich habe es auch auf Hifi codieren lassen.


    Probier es in jedem Fall einmal.

    Bezüglich der "Plopps" kann ich dir erstmal auch nicht weiterhelfen.


    Das Signal aber würde ich nicht unter den Sitzen abgreifen. Das habe ich ursprünglich auch so gemacht. Bei mir war es ein deutlicher Unterschied nachdem ich das Signal direkt hinter dem Radio abgegriffen habe. Irgendwo unterwegs zwischen Radio und Sub muss noch etwas mit dem Signal passieren, frag mich nicht was.

    Wenn die Originalkabel noch versorgt werden würde ich die nehmen. Falls nicht, regel den Verstärker komplett runter und probier es aus. Sie werden dir nicht gleich um die Ohren fliegen. Solltest allerdings ein bisschen mehr Feingefühl walten lassen als bei den Vorgängern.

    Es scheint nur ein Teil zu sein. Werde morgen die Masseanbindung mal checken und falls was sichtbar ist Rückmeldung geben. Die nächste Langstrecke steht erst nächsten Donnerstag an. Danke für den Tipp!


    Legende zum Anhang:
    1. Antennenverstärker Diversity
    2. Sperrkreis
    3. Endstörfilter


    Einmal aus- und wieder eingebaut. Keine Spur von Korrosion in irgendeiner Form. Getestet wird nächsten Donnerstag.

    Für die Funktion ist der Verstärker gar nicht zuständig.
    Da das (meines Wissens) ein Diversity Verstärker (das können auch zwei voneinander getrennte Teile sein) ist, könnte es sein, dass ein Kanal keinen Empfang hat. Testen kann man da "mit Hausmitteln " so gut wie gar nichts. Da brauchst du Messtechnik für die Pegel, und am besten Daten zu den Sendestationen und der Topographie... oder eine Messbox... vergiss es ;)
    Du kannst dir aber mal den/die Verstärker ansehen. Falls das bei unseren Autos wie bei Daimler konzipiert ist (und das ist nicht unwahrscheinlich), könnte es ein Masseproblem durch Korrosion an der Befestigungsschraube geben. Einfach die Schraube raus- und wieder reingehen, das reicht. Bei der Gelegenheit auch mal die Anschlußkabel ansehen.

    Es scheint nur ein Teil zu sein. Werde morgen die Masseanbindung mal checken und falls was sichtbar ist Rückmeldung geben. Die nächste Langstrecke steht erst nächsten Donnerstag an. Danke für den Tipp!


    Legende zum Anhang:
    1. Antennenverstärker Diversity
    2. Sperrkreis
    3. Endstörfilter

    Servus,


    meine 05er vFl Limo verliert auf längeren Autobahnstrecken oft den Empfang, ein paar MHz entfernt findet man den Sender dann wieder. Ich kann aber in den Einstellungen keine AF-Funktion entdecken. So ist das aber auf Langstreckenfahrt unerträglich. Wie hat sich BMW denn das gedacht?


    Verbaut ist ein Radio Professional.