Echt nicht?
mir gefallen da so einige, z.B: die Works Rezax... sabber...
""
Echt nicht?
mir gefallen da so einige, z.B: die Works Rezax... sabber...
Göran, mit BBS hast Du das Zauberwort gesagt!
Aus der BBS Familie ist meine ganz ganz grosse Liebe immer noch die LeMans!!!
Zitat
Aber woher kommt dann die angesprochene Gedenkminute?
KJG
Hihi,
Gedenkminute wäre ja eine Katastrofe! Die Gedenksekunde ist beim bremsen schon lange genug!
ZitatHat der E93 eigentlich Xenon in Serie? Das würde ich auf jeden Fall noch mitnehmen falls nicht Serie.
Grüße
Doch, hat er. Hab' ich auch schon vorgeschlagen.
Hi Faraway,
meinst bestimmt dies;
Sendung vom 24.11.2007
Reifen mit Notlaufeigenschaften werden zunehmend serienmäßig in Fahrzeugen verbaut. Eigentlich ist das eine gute Sache. Das Reserverad könnte so bald überflüssig werden. Doch seit einiger Zeit tauchen vermehrt beschädigte Run-Flat-Reifen auf. Das Problem an der Sache: Die Montage solcher Reifen unterscheidet sich von der herkömmlicher Reifen – bloß, das wissen nicht alle!
Die Münchner Kfz-Gutachter Franz Nowakowski und Michael Immler stellten in einer umfangreichen Testreihe von 3.000 Mustermontagen fest: Rund 70 bis 80 Prozent der montierten Run-Flat-Reifen wiesen Schäden an der Reifenwulst auf. Die Ursachen:
-Run-Flat-Reifen müssen vor der Montage auf mindestens 15 °C angewärmt werden. Andernfalls bleibt die Gummimischung hart und lässt sich kaum dehnen. Dies ist aber Voraussetzung, um einen Reifen – ohne ihn zu beschädigen – aufziehen zu können.
-Run-Flat-Reifen sind an den Seiten deutlich dicker als normale Reifen und daher schwerer zu montieren. Mit herkömmlichen Werkzeugen kommt man nicht weit – Spezialgeräte müssen her. Zudem müssen die Reifen vor dem Aufziehen sorgfältig mit Gleitmittel eingeschmiert werden, um schadfrei ins Tiefbett zu gelangen.
Das besonders Gefährliche bei einer falschen Montage: Die Schäden verschwinden in der Felge und sind nicht mehr zu erkennen. Im günstigsten Fall geht einfach nur die Luft raus. Doch im schlimmsten Fall droht ein Reifenplatzer.
Unser Fazit: Wer Reifen mit Notlaufeigenschaften aufziehen will, sollte sich an einen Reifenfachhandel oder eine markengebundene Werkstatt wenden. Deren Mitarbeiter sind geschult und verfügen auch über das nötige Spezialwerkzeug, um Run-Flat-Reifen richtig zu montieren!
Mensch Göran,
warum erst jetzt?! Ich hab' ja schon Felgen! :motz:
Nein, im Ernst, ist interessant, kann nur den Link nicht öffnen.
Hallo Chris King,
genauere Infos hab' ich leider nicht. Das einzige was mir mal unter die Finger kam, sind einige Spy Pics vom Cabrio.
Siehe hier;
Trotz der Spitzenposition im diesjährigen Werkstättentest von auto motor und sport kann BMW das gute Ergebnis von 2005 nicht wiederholen. Es gilt, die Lücke zwischen Anspruch und Realität wieder zu schließen.
Im Werkstättentest 2007 mussten sich sechs Autohäuser und zwei BMW-Werksniederlassungen beweisen. Als echte Herausforderung für die getesteten Betriebe erwies sich der Auftrag zu einer großen Inspektion. Was die Tester verlangten, wurde in den Werkstätten durchaus unterschiedlich interpretiert. Erstaunliche Bilanz: Nur in drei der acht Autohäuser wurde die Inspektion II als Basis angesetzt, die übrigen führten die Inspektion I, ergänzt durch jeweils nötige Zusatzarbeiten, durch.
Auf die Bewertung der Arbeitsleistung, die Basis für Gesamtergebnis und die Rangfolge im Test ist, hat dies indes keinen Einfluss. Denn die von auto motor und sport eingebauten Fehler sind bereits Bestandteil der Inspektion I und müssen bei korrektem Abarbeiten des vom Hersteller vorgegebenen Inspektionsplans vom Mechaniker gefunden und beseitigt werden.
Testsieger kommt aus Nürtingen
Wie man es kundengerecht macht, zeigte der Testsieger, das Autohaus Briem in Nürtingen. Dort wurde der Kunde durch einen Anruf darüber informiert, dass der letzte Kühlmittelaustausch bereits vier Jahren zurückliege und daher eigentlich nach Werksvorgabe wieder fällig sei. Überhaupt ist Kommunikation gerade angesichts der BMW-Servicevorgaben ein entscheidendes Kriterium im Verhältnis von Werkstatt und Kunde. Echtes Vertrauen entsteht nur dann, wenn Leistungen und Kosten transparent gemacht werden. Auch in diesem Punkt kann das Autohaus Briem als vorbildlich gelten. Pünktlich zum vorgesehenen Termin nimmt sich der Werkstattmeister Zeit für einen detaillierten Kostenvoranschlag und eine eingehende Dialogannahme auf der Hebebühne - ein Vorgang, der bei zwei der Werkstätten (Autohaus Boock in Bad Doberan und Niederlassung Nürnberg) nicht zum Standardrepertoire gehört.
Was die Erfüllungsquote beim Auffinden der präparierten Mängel angeht, setzte BMW die aufsteigende Tendenz der letzten Jahre nicht fort. Im Test 2005 erzielten die Münchner noch ein Top-Ergebnis von 85,1 Prozent. Die Quote sackte nun auf nur noch 77,1 Prozent ab. Dabei drückt das miserable Ergebnis des Autohauses Boock mit nur elf von 30 Punkten den Gesamtdurchschnitt. Lediglich zwei von sieben Mängeln wurden in Bad Doberan ordentlich behoben. Drei Betriebe (die Autohäuser Briem und Fink und die Niederlassung in Nürnberg) schrammen dadurch haarscharf am Prädikat "sehr empfehlenswert" vorbei.
Kein schlechtes Aushängeschild für BMW
Trotzdem: Selbst wenn die Erfüllungsquote insgesamt nicht befriedigen kann, ist die Bilanz der sechs Betriebe mit dem Prädikat "empfehlenswert" für BMW kein schlechtes Aushängeschild. Die Unterschiede liegen hier im Service, der zumindest bei sechs Werkstätten noch Optimierungspotenzial bietet.
Also wenn dass mal keine guten Nachrichten sind!
Als ich mich vor dem Sommer registrierte, waren wir knapp über 300 :P, und jetzt vor Ende des Jahres sind wir schon 1000!
Das Forum wächst und wächst, und es werden noch mehr. Unser Admin arbeitet wie verrückt an Verbesserungen für's Forum, und die werden nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Eins ist sicher, dies beweist doch wieder mal das wir eine recht angenehme Truppe sind, oder?
Es wird gepostet und gepostet. Gefragt, geanwortet, diskutiert (aber positiv, hehehe), Erfahrungen berichtet und alles mögliche ausgetauscht.
Kann man einem Forum mehr abverlangen?
Glückwunsch E90Forum!
Ups sorry, hab' mich da falsch ausgedrückt.
Ich meinte natürlich auch die Metallaufkleber für die Abdeckung!