Beiträge von choppa

    Kurzes Update:


    Gestern kam die neue , originale von BMW rein (Hersteller der alten, wie auch der neuen DISA Klappe ist laut Aufdruck "Mahle")
    Jedenfalls schaltet die Originale deutlich leiser , die von VAICO konnte man sogar im Innenraum hören.
    Fehlerspeicher bleibt nun auch leer. Hoffe jetzt ist Ruhe :)


    Habe jetzt ein Reklamationsticket samt Rücksendeformular beim Verkäufer laufen. Es soll zwar laut Verkäuferangaben bis zu 12 Wochen
    dauern, da das Bauteil beim Hersteller überprüft wird (ja, ja, sicher doch .... *g*) aber ich habe ja Zeit.
    Mal schauen ob ich den Kaufbetrag erstattet bekomme oder ob es ein neues Teil gibt. Letzteres würde ich dann einfach weiterverkaufen.


    Gut möglich daß ich auch einfach nur Pech hatte und das neue Teil erste Sahne funktioniert. Rausfinden werde ich das aber nicht mehr :)

    Vom BMW E30 (oder evtl. sogar davor) bis heute ist immer der gleiche Frostschutz drauf.
    Mit dem von BMW kannst du (wie sebbel23 schrieb) nichts falsch machen.
    Ansonsten halt Glysantin G48.
    Die 1,5 Liter reichen. Wenn Du die halb und halb mischt hast Du 3 Liter die bis ca. -35°C reichen und
    im großen und ganzen der BMW Vorschrift entsprechen. Ich schätze mal Du wirst davon nur so nen halben Liter brauchen,
    aber den Rest kannst Du ja später irgendwann nochmal gebrauchen.


    Was ist das denn für eine Werkstatt gewesen die nur EINE Dichtung tauscht ?
    Die ganze Nummer ist doch ein Abwasch.


    Das Problem bei den Profildichtungen ist halt, daß sie sich mit der Zeit plattdrücken.
    Davon sind natürlich beide Seiten des Ölfiltergehäuses betroffen.
    Die Undichtigkeiten treten zudem verstärkt bei kalten Aussentemperaturen auf, da sich die ohnehin
    schon plattgedrückte Dichtung über Nacht zusammengezogen hat und somit noch weniger abdichtet.
    Dann haut es schön nach Motorstart die Suppe raus.


    Auf meinen Fotos sah es zwar schlimm aus, aber es täuscht auch immer ein wenig.
    Es hat sich halt etwas Öl gesammelt was dann vom Fahrwind aufs 3-fache gestreckt wurde.
    Wenn Du jetzt nur die vordere Dichtung tauschen musst bist ja schnell mit der Nummer durch.


    Auf Bild 1 kannst Du sehen wie plattgedrückt die alte Dichtung ist und diese fast schon bündig zur Aussenkante im Ölfiltergehäuse liegt.


    Auf Bild 2 ist die neue Dichtung zu sehen, die ein paar Millimeter aus dem Ölfiltergehäuse heraussteht und sich somit später beim
    Festschrauben richtig gut abdichtend an die Gegenseite anpressen kann.


    Das ist halt die ganze Problematik mit der Undichtigkeit, und deshalb immer beide neu machen.


    Gruß

    Mach beide Profildichtungen neu.
    Die zweite wird genau so scheisse sein und in nicht allzulanger Zeit darfst Du dann wieder
    das Ölfiltergehäuse demontieren.


    Kühlwasser kommt ungefähr in der Menge von einem Wasserglas raus und n bisl Öl.
    Wie die Vorposter schon erwähnten die Riemen grosszügig mit Lappen abdecken und
    einen noch ein wenig unter den Wärmetauscher stopfen, das reicht schon in der Regel.
    Falls doch mal was daneben geht spülst am Ende der Reparatur mit ner kleinen Gießkanne
    oder einen alten Kanister klares Wasser hinterher und gut ists.


    Kühlwasser ablassen musst Du nicht.
    Der Motor muß nur kalt sein damit kein Druck auf dem Kühlsystem ist (und Du auch die Fingerchen bezüglich Hitze schonst)
    und der Ölfilterdeckel muß aufgedreht sein damit das enthaltene Öl in die Ölwanne zurückfliesst.


    Bei mir hatte ich später nicht mehr entlüftet sondern nur Wasser/Glysantin nachgekippt und später nochmal kontrolliert.
    Der Wärmetauscher befindet sich schon recht weit oben und das bißchen Luft dürfte sich nach etwas fahren von
    alleine rausdrücken. Schaden kann Entlüften aber sicher nicht.


    Falls Du mal Bilder sehen willst wie mies die Dichtungen so aussehen dann schau in meine Bildergalerie.
    Die Profildichtung zur Zylinderkopfseite hin würde ich dir auch dringend empfehlen zu tauschen.
    Gut möglich daß sie bereits undicht ist und du es gar nicht gesehen hast.
    Das dort austretende Öl sammelt sich nämlich erst schön in den Gußvertiefungen am Motorblock (mal an den Motorblock zwischen den Ansaugrohren leuchten) ,
    während man die Undichtigkeit der vorderen Profildichtung daran bemerkt daß unter dem Ölfilterdeckel
    ab und an so ein kleines "Pfützchen" mit Öl in einer Vertiefung des Alugehäuses steht.


    Gruß

    Der erste Gang ist eigentlich gedacht wenn es extrem sportlich zu Sache gehen soll (DS-Modus)
    oder wenn z.B. ein Anhänger hinten dran ist - und/oder starke Steigungen.


    Persönlich finde ich es viel entspannter im 2. Gang loszufahren, der 1. ist nichts für den Alltag.
    Wenn man im 2. richtig aufs Gas latscht dann schiebt es auch ordentlich vorwärts.
    Zudem ist man so auch schneller weg falls mal wieder so eine Nase auf der Nebenspur
    an der Ampel meint er müsse das Reißverschlussverfahren nicht beherzigen.
    Ein kompletter Schaltvorgang fällt weg - das ist der große Vorteil, während der Nachbar noch mit seinem Handmischer im Getriebe
    rumrühren muß. (Ein gutes DKG mal aussen vor gelassen ...)


    Der 1. Gang fühlt sich zwar subjektiv schneller an, aber der dreht so fix hoch daß er eigentlich kaum nutzbar ist.
    Und die Automatik braucht ja noch ne Sekunde bis sie schaltet, diesen Zeitverlust muß man erst einmal wieder wett machen.
    Natürlich kann man mit diversen Flashs für ein schnelleres Schalten sorgen, aber ob es immer so gut ist die
    Gänge ruckzuck reinknallen zu lassen ?


    Im 2. ist es irgendwie souveräner finde ich.

    So, n bisl spät aber hier mal meine Rückmeldung und gleichzeitig eine Warnung an andere.


    Kurz gesagt: Die VAICO Klappe ist Mist bzw. hat sie nur 2 Monate gehalten.
    Das Experiment mit dem Zubehörteil ist fehlgeschlagen, manchmal hat man eben auch mal die Arschkarte.


    Sobald es wärmer wird baue ich nochmal eine originale Klappe ein, auch wenn die sauteuer ist.
    Übung habe ich ja nun genug :)


    Vor 1 Woche fing die VAICO Klappe an im Leerlauf hin- und her zu schalten, man konnte es bei jedem
    Ampelstopp im Auto hören wenn Musik und Lüftung aus waren.


    Dann war es für ein paar Tage gut. Danach fing sie wieder an ständig hin- und her zu schalten, so als ob
    sie ihre Endlage nicht richtig erkennt.
    Ich vermutete zu Anfang daß sich das System evtl. noch adaptieren muß, und die DME die Stellung der Klappe
    über den Luftmassenmesser ermittelt, da sich ja die Luftverhältnisse beim Umschalten ändern.


    Leider war dem nicht so, mittlerweile steht wieder der übliche Fehler "DISA 2 - mechanisch oder elektrisch defekt"
    im Fehlerspeicher.


    Da ich hier auch bereits lesen durfte daß jemand mit einem neuen Vanos-Magnetventil von VAICO Ärger hatte,
    komme ich zu dem Schluß daß VAICO Müll ist.


    An dieser Stelle rate ich also jedem davon ab.

    Das im Bild markierte ist deine Einspritzleiste mit Sammelrohr für den Kraftstoff.
    Darunter sitzen die 6 Einspritzventile.


    Wenn das Klackern dort aus der Ecke kommt dann überprüf mal deine DISA 2.
    Als Du wegen HiFi bei mir warst stand die ja bereits sporadisch im Fehlerspeicher.
    Gut möglich daß die DISA Klappe locker ist und da rumklappert.
    Das kann u.U. auch einen schlechten Leerlauf bewirken. Die DISA 2 sitzt unterhalb
    der schwarzen Saugrohrarme.


    Gruß

    Das ist auch eine gute Idee.
    Aber es kann auch sein daß die digitale Anzeige gar nicht so schnell hinterher kommt gegenüber der analogen Anzeige.


    Wenn ich mir das Video so anschaue wirkt es für mich nicht nach einem Signalaussetzer, der Zeiger schwankt dafür irgendwie "zu weich"
    und gleichmäßig hin und her.
    Wirkt irgendwie mehr so als wenn da was ausgeleiert wäre (Lagerung, Stellmotor) - schwierig zu beurteilen
    Elektrische Aussetzer passieren eigentlich eher "hart"

    Hallo, so einen ähnlichen Fehler hatte ich schon einmal bei einem Arbeitskollegen mit E46 320d (M47 Motor)
    Bei ihm war es genau so daß der Wagen nicht immer zuverlässig startete. Schlüssel voll rumgedreht und tote Hose.
    Manchmal, wenn er zig mal hintereinander den Zündschlüssel vor- und zurück drehte, sprang der Motor wieder an.
    Andere male musste er ne halbe Stunde warten und dann ging es.
    Wenn der Motor Temperatur hatte gab es hingegen keine Probleme, nur nach langer Standzeit eben.


    Gefunden hatten wir ein defektes Hauptrelais.
    Man sah es als wir die Plastikkappe mit einem kleinen Schraubendreher runtergeclipst hatten.
    Die Kontakte im Relais waren stark verschmort und oben im Deckel fanden sich dann Kupferanbackungen, quasi wie aufgedampft.
    Leider war es aber so, daß dies nicht der (einzige) Fehler gewesen ist.


    Nach etlichem Suchen stellten wir fest daß es am Motorsteuergerät lag.
    Eine Masse wurde nur sporadisch geschaltet.
    Nachdem er das Steuergerät zur Reparatur eingeschickt und später wieder eingebaut hatte war der Fehler weg.


    Immer dann wenn die Startprobleme auftraten war übrigens die rote Wassertemperatur-Warnleuchte im Cockpit an.
    Man konnte quasi schon vorraussagen ob der Motor jetzt bei rumdrehen des Schlüssels anspringt oder nicht.
    Erst wenn nach mehrmaligen hin und her drehen des Schlüssels diese Lampe aus blieb konnte man den Schlüssel ganz
    umdrehen und der Motor lief.


    Das ist übrigens ein Fehler der beim 320d sehr oft vorkommt und im Netz reichlich zu finden ist.
    Inwiefern dieses Problem nun auch dem E90 mitvererbt wurde kann ich nicht sagen.