Beiträge von choppa

    Der Logistikzähler ist im Fehlerspeicher "Details" zu sehen.
    Hier ein Beispiel, da hatte ich bei irgendwas den Umluftsensor abgezogen weil ich an die Spritzwand musste.
    Gibt dann immer diesen recht harmlosen Eintrag :)


    290 Euro ist übrigens der übliche Preis für das Pierburg/Behr Set bei Ebay, das passt schon.
    Wenn Du das für nen 100er gemacht bekommst ist es auch ein fairer Preis, bisl Fummelei ist das schon.


    Wenn Du den E-Lüfter ausbaust (geht in 3 Minuten) und die Unterbodenabdeckung weg hast, dann kannst Du wunderbar
    von oben und unten rumschrauben.
    Die Schnellverschlüsse von den Schläuchen gehen gerne schon mal etwas schwer ab, weil sie sich festsaugen.
    Also Vorsicht und nicht zu dolle dran rumreissen.


    Laß die anderen Enden der Schläuche auf der Pumpe und dem Thermostat stecken und bau den Kram komplett aus.
    Dann baust Du die Schläuche auf die neue Pumpe / Thermostat um und montierst sie in der gleichen Position wie sie
    an den Altteilen saßen.
    Dadurch passen die Schläuche nachher schon wieder recht gut ans Auto und Du musst nicht in dem sowieso schon
    beengten Raum die Schlauchanschlüsse passend zurechtdrehen und schieben.
    Geht im Freien, wenn man sich die Teile nebeneinander legt eben besser.


    Wenn alles geklappt hat und entlüftet wurde müsste der eiskalte Wagen bereits nach wenigen Minuten Fahrzeit (einmal ums Dorf fahren)
    warme Heizungsluft bringen.


    Viel Erfolg.

    Mit dem Exitus meinte ich den Tod der Kühlmittelpumpe, nicht den Motor :)


    Wie schon geschrieben, wenn bisher keine Warnlampe an ging ist auch nichts passiert.
    Deine Kühlwasserpumpe dümpelt zur Zeit nur mit halber Kraft umher und ist kurz davor zu verrecken.
    Also mach neu, Thermostat gleich mit - und alles wird gut. :)


    Wenn Du selber schrauben kannst bist Du bei max. 300 Euro, bei BMW allerdings um die 1000 Euro
    (Pumpe kostet dort ca. 550 Euro, Thermostat 120 Euro, Kühlerfrostschutz, Arbeitslohn, Kaffee und Händedruck .... ect.)



    Im Fehlerprotokoll kannst Du die Kilometerstände sehen wann der Fehler aufgetreten ist.
    Ebenso gibt es einen Logistikzähler (LZ) der beim ersten Auftreten auf 40 gesetzt wird.
    Jedesmal wenn Du einen Fahrzyklus hinter dir hast wo der Fehler NICHT mehr auftrat wird dieser Zähler um 1 verringert.
    Ist der Zähler auf 0 , dann wird der Fehlereintrag automatisch gelöscht.


    Sobald der Fehler auch nur 1x wiederkommt, wird der Logistikzähler wieder auf 40 gestellt und das Steuergerät
    muß von vorne herunterzählen.

    P.S.


    Meine Einträge im Fehlerspeicher.
    Ca. 1 Woche ging es gut, bis zum Totalausfall.
    Bemerkt habe ich es eigentlich weil sich die Geschichte auf das Schaltverhalten
    meiner Automatik ausgewirkt hat (Getriebe schmiss immer den 6. Gang rein)
    Beim Auslesen der Steuergeräte traf ich dann auf die Kühlmittelpumpe.


    Kurz vorm Exitus wurde die Heizung nicht richtig warm und der Kühlerlüfter lief pulsierend
    von 0 auf Maximum, auch bereits bei kaltem Auto.

    Solange nicht die rote Warnleuchte im Cockpit angegangen ist
    sollte da nichts passiert sein.
    Die Pumpe arbeitet ja noch (ein bißchen) und draussen ist es auch kalt, da reichte die Kühlung wohl noch.
    Andere haben nicht so viel Glück und die Pumpe verreckt ohne Vorwarnung.
    Dann kommt innerhalb kürzester Zeit die gelbe und dann rote Warnleuchte bezüglich Übertemperatur.


    Der Vorbesitzer muß den Defekt nicht unbedingt bemerkt haben, da der E90 ja keine Temperaturanzeige hat
    und die DME die Fehler ohne Aufleuchten einer Warnlampe still und heimlich speichert.
    Erst wenn der Totalausfall kommt meldet sich das Auto, und dann bleibst auch direkt liegen.
    Klingt arschig - ist aber so.


    Habe den Pumpendefekt selber hinter mir, deswegen weiß ich wie es abläuft. (und andere hier im Forum auch)


    Mach dir mal den Spaß und steuere die Pumpe mit deiner Software an und schau mal ob sie
    noch volle 100% Förderleistung hält oder ob die Leistung immer wieder einbricht und die Pumpe
    ständig neu hochlaufen muß.
    Bei mir konnte man es damals deutlich sehen wie sie ab ca. 70% abkackte und kaum höher kam.

    Wenn schon nur ein laues Lüftchen aus der Heizung kommt, der Motor ewig braucht bis er warm ist
    und zudem noch die Kühlmittelpumpe im Fehlerspeicher steht, dann kannst Du dir sicher sein
    daß Du die Pumpe und Thermostat austauschen musst.
    Ein untrügliches Zeichen ist es auch, daß der Kühlerlüfter sofort voll reingeht.
    Ist der Notlauf, um maximal kühlen zu können.
    Würde jetzt auch nicht mehr damit fahren, wenn die Pumpe ganz versagt wird es gefährlich.


    Den Wassertemperaturfühler kannst Du auslesen (Livedaten).
    Ob der angezeigte Wert plausibel ist kannst Du dann entweder mit einer Kontrollmessung mittels
    Infrarotthermometer an den Wasserschläuchen vornehmen, oder einfach mal die Schläuche
    vorsichtig per Hand abtasten.


    Wenn Du dir die Pfoten verbrennst aber der Sensor nur 5° anzeigt, dann wäre der Sensor natürlich kaputt.
    Ich denke aber es wird bei dir an der Kühlmittelpumpe liegen.


    Den Sensor kannst Du ja auch auf Verdacht einfach mal neu machen, der kostet im Zubehör nur wenige Euro.


    Order dir aber schon mal die Wasserpumpe und das Thermostat - gibts im Set von Pierburg, zum halben Preis gegenüber BMW

    Er kann ja den Tacho per Stellgliedtest in verschiedenen Stufen ansteuern und gucken ob es
    bereits bei stehendem Fahrzeug rumzuckt, dann wären der Schrittmotor oder eine kalte Lötstelle sehr wahrscheinlich.


    Das Armaturenbrett samt Kombiinstrument bekommt im Sommer schließlich immer volle Hitze ab, mit den Jahren
    kann da schon mal ne Leiterbahn oder ein Lötpunkt brüchig werden.
    Gerne zeigen sich dann solche Fehler bei Kälte, wo sich Material wieder zusammenzieht.

    Und mach Dichtung Nummer 4 auch gleich mit, sonst darfst da ein zweites mal rangehen.


    Es empfiehlt sich auch einen flachen Ratschen-Ringschlüssel (Torx) zuzulegen, weil es am Filtergehäuse
    eine besch***** Schraube gibt wo Du mit keiner Nuß richtig hinkommst.


    Sowas wie hier:


    https://www.amazon.de/KS-Tools-503-4353-GEARplus-Doppel-Ratschenrin...


    Die benötigte Grösse habe ich jetzt nicht mehr genau im Kopf, aber Du kannst ja vorher am Auto gucken
    was das für eine Grösse bei den Torxschrauben am Ölfilterflansch ist (Ich meine E8 oder E10)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Verbrauch ist so hoch, weil der Wassertemperaturfühler nur noch kaltes Wasser ermittelt.
    (wegen der schwächelnden Kühlmittelpumpe und somit kaum Wasserzirkulation).
    Und im Kaltlauf spritzt das Steuergerät dann natürlich deutlich fetter ein.


    Sollte sich also wieder geben, sobald die neue Pumpe und Thermostat verbaut sind und
    der Wasserkreislauf wieder schön warm wird.