Beiträge von choppa

    Das dies vorkommt habe ich auch schon öfters lesen können.
    Für das MK2 gibt es allerdings noch kein Update, die Software die im Netz zu finden ist
    ist für das MK1


    Abhilfe schaffen soll es, wenn man das Update über den SD-Karten Slot des Radios vornimmt.
    Bedeutet: Navikarte rausnehmen, eine andere leere SD Karte mit dem Update bespielen und
    diese in den Kartenslot stecken, Radio einschalten - und dann gehts los.


    So konnte ich es zumindest auf meinen Streifzügen durch diverse Audioforen in Erfahrung bringen.
    Alle Angaben ohne Gewähr !

    Blitzer aus der SCDB Datenbank, Stand 01/2019, - für Deutschland, Österreich, Schweiz


    Datensätze liegen als .txt und .spb Datei bei.


    Je nach Gerätesoftware muß EINE dieser beiden Typen in den SPEEDCAM Dateiordner kopiert werden.
    (Am besten daran orientieren was vorher dort abgelegt war - in den meisten Fällen ist es aber die .txt Datei)
    Alle alten Radar-Dateien im SPEEDCAM Ordner müssen zuvor entfernt werden, dann die neue Datei hineinkopieren.

    Ich habe so einen kleinen Alu-Kompressor von Mannesmann.
    Gut möglich daß es vielleicht Chinakram ist, aber der hat bei einem Notfall wunderbar funktioniert.
    Plattfuß am Hinterrad (255er 18") - bemerkt nach Arbeitsende auf dem Firmenparkplatz.
    Der Kompressor hat den Reifen komplett aufgepumpt bekommen, so daß ich mit der eingefahrenen
    Spaxschraube entspannt zum Reifenhändler fahren konnte. Ohne den Kompressor hätte ich den Wagen erst
    einmal stehen lassen können.


    Lautstärke von so einem Ding ist mir relativ Latte, ich möchte dabei ja auch kein Nickerchen machen,
    es soll einfach nur funktionieren.

    Ich habe mal geguckt, dein Motor müsste die gleichen Sonden verbaut haben wie bei mir (N52) , die Bosch LSU 4.93
    Bei mir laufen die Dinger im Leerlauf bei warmen Motor mit ca. 2 - 2,2 Volt - was dann Lamda 1 entspricht.
    (Die Sonde meiner BANK 1 ist sogar nagelneu.)


    Wenn ich mir jedoch das BOSCH Datenblatt der LSU 4.93 ansehe, müsste ich laut Spannungstabelle mit einem Lambdawert von 1,4 rumfahren,
    was aber gar nicht sein kann. Irgendwie widersprüchlich das Ganze.


    Da Du ja nen N53 mit Magerbetrieb hast, würde ich eine Lambdaspannung von 2,6 - 3 V wohl für durchaus möglich halten.



    Vielleicht hatte der Prüfer ja auch irgendwie Quatsch in seiner Testerdatenbank stehen ? Die Endrohrmessung ist schließlich
    für unsere Autos neu - bisher schauten sie doch nur nach dem was die OBD Diagnose hergibt.


    Ein Freund von mir ist schon mal mit seinem Diesel durchgefallen, da war es ein Kommafehler bei den Sollwerten im Tester. (Fehlerhaftes Update)
    Hatte sich später aber wohl aufgeklärt. Ich meine es ging dabei um die Trübungswerte für einen Mercedes von 2014


    Habe das Datenblatt einmal angehangen und einen Vergleich welchen AFR Wert das Ganze dann je nach Spannung ergäbe.
    Jedenfalls sehr merkwürdig mit den Werten.

    Glaube ich dir sofort. Aber wie hast Du das legal hinbekommen ?


    Soweit ich weiß war die einzige legale Möglichkeit auf die allerersten Xenon-Scheinwerfer die damals rauskamen umzubauen.
    Die hatte meine ich der 7er BMW verbaut. So gut wie nicht mehr zu bekommen und da war auch nix mit Leuchtmittel tauschen
    wenn etwas kaputt war - der Scheini musste dann glaube ich komplett ausgetauscht werden.


    Manch einer hat die Scheinwerferreinigungsanlage nachgerüstet, aber dann gab es ja immer noch das Problem mit der Höhenregelung.
    Nichtsdestotrotz - wenn man mit nem E30 und Xenonlicht der Polizei entgegen kam, war es quasi ein Naturgesetz daß man angehalten wurde
    und eine Diskussion war vorprogrammiert :)

    P.S.


    da ich gerade sowieso in meinen Fotoarchiven rumstöbere ....


    Das gleiche Spiel mit den Lampen bei meinem ehemaligen E30 mit H1 Birnen.
    Gerade bei diesen recht schwachen Scheinwerfern aus den 80er Jahren waren
    die Osram Leuchtmittel ein Segen. E30 bei Regen war nämlich so als wenn man
    draussen Kerzen in den Scheinwerfern hätte.


    Ich weiß nur noch daß ich hellere Osrams verbaut hatte, welche es genau waren weiß ich
    leider nicht mehr.


    Anbei ein Vergleich zwischen alten Serien-H1 und den Osrams
    Man dürfte auch ohne die Bildbeschriftung erkennen welche Leuchtmittel nun Serie waren oder nicht.

    Als ich mir meinen E91 zugelegt hatte war der Wagen 7 Jahre alt.
    Vom Xenonlicht war ich zu Anfang enttäuscht, zumal der E46 eines Kollegen eine viel bessere Ausleuchtung hervorbrachte.
    Habe dann die 7 Jahre alten Serien-Philips Brenner rausgeschmissen und gegen "Osram Nightbreaker unlimited" ausgetauscht.
    Dazu das Licht einen Tacken höher gestellt, da die Werkseinstellungen bei den meisten E90 Modellen wohl am unteren Limit sind.
    Dann hieß es "warten bis es dunkel wird".


    Bereits zu Anfang fiel mir das deutlich bessere Licht auf. Nach einigen Betriebsstunden haben die Brenner dann ihr Maximum gebracht.
    Bin bis heute noch sehr zufrieden mit den Brennern.
    Egal für was Du dich nun entscheidest - der Austausch gegen neue lohnt sich auf jeden Fall.


    Anbei die Lichtfarbe von den Nightbreakern - trotz irgendwas zwischen 4300-4700 Kelvin wirken sie weiß genug.

    Gestern habe ich die alte DISA-Klappe probehalber mit meinem Labornetzteil (bis 15V / 10 A möglich) bestromt .
    Das Ding macht keinen Mucks.
    Beim Anlegen der Spannung an den Kontaktpins funkt es nur ein wenig und das wars.
    Ich schätze die Innereien sind festgegangen und der kleine Stellmotor zieht deshalb wie blöde Strom.
    Sollte mir über die Feiertage langweilig werden knacke ich mal das Gehäuse auf.
    Der DISA Steller war also bisher beim Fahren immer geöffnet.

    Hab heute den Kübel wieder zusammengebaut.
    Morgen ist Kegeln und da fliesst reichlich Bier. Samstag wirds kalt und mit dickem Kopf hab ich
    dann auch keine Lust :)


    Das Ganze klappt übrigens auch ohne den Ausbau der linken Domstrebe.
    Ich bekam die DISA Klappe sogar unter der Brücke weggefummelt ohne diese auf die Seite drehen zu müssen.
    Es reichte nur ein Wegziehen und elastische Arme :)


    Zur Klappe von VAICO: Bei den ersten paar Stellgliedansteuerungen klang sie etwas merkwürdig und
    anders als die originale BMW Klappe. Allerdings hat sich das dann schnell gegeben, ich denke das Teil
    arbeitet sich erst mal ein. Jedenfalls schaltet sie jetzt genau so wie die originale und ich behaupte mal
    daß BMW wahrscheinlich die gleiche vertreibt. Warten wir den Langzeittest ab, ich bin aber guter Dinge.


    Nachdem ich alles zusammengebaut hatte machte ich mich natürlich auf eine Probefahrt.
    Ich kann nur sagen "Hammer", dieses kleine miese Kläppchen hat wirklich eine Daseinsberechtigung.
    Keine Ahnung wie lange ich schon mit dem Defekt unterwegs war, man gewöhnt sich wohl dran und
    bemerkt es nicht gleich.
    Ganz anders nach dem Tausch. Sauberer Schub in allen Drehzahlbereichen
    Bin kurz auf die A2 gefahren und habe mal richtig auf den Pinsel getreten.
    Während ich dabei etwas am Radio spielte bemerkte ich daß plötzlich "230" auf dem Tacho stand :)
    Der Motor dreht viel "williger" hoch und man spürt den Schub schön im Sitz.


    Wenn man sich die Teile mal so anschaut ist es eigentlich schwer zu glauben daß die Klappe überhaupt eingesaugt
    werden kann. Mir scheint sie zu groß als daß sie durch eines der Rohre passt.
    Die müsste schon in mehrere Teile zerbröseln. Kann natürlich passieren aber dürfte vielleicht doch eher seltener
    der Fall sein. Bis sich die Mechanik zerlegt sollte man es schon lange vorher hören können.
    Alle anderen Teile befinden sich zudem ja innerhalb des Plastikgehäuses, wenn dort beispielsweise der Schneckentrieb
    zerbröselt können diese Teilchen nicht in die Saugbrücke gelangen.


    Pech kann man natürlich immer haben, aber ich glaube man sollte da auch nicht gleich in heller Panik verfallen.


    Die alte DISA werde ich beizeiten zerlegen und gucken was das Problem war.