Beiträge von choppa

    Hast Du evtl. beim Batterieumbau und dem damit verbundenen lösen des Minuspols
    den Sensor für das Batteriemanagement (IBS) beschädigt ?


    Den muß man vorsichtig behandeln und laut TIS darf wohl auch die kleine Schraube des Sensors nicht gelöst werden.


    Die genannten Komponenten die in deinem Fehlerprotokoll auftauchen hängen allesamt an der bitseriellen Schnittstelle.
    Wenn eine Komponente defekt ist "spinnen" dann alle anderen auf der Schnittstelle liegenden Komponenten herum.
    Vielleicht auch noch einmal den Ölstandsensor checken ob da nicht was schief gegangen ist.
    Die ganzen Fehler sind höchstwahrscheinlich Folgefehler.


    Eigentlich sind das die einzigen beiden Stellen wo Du mit dem bitseriellen Bus in Verbindung kamst.




    P.S.


    Als Du die Fehlzündung beim reinigen der Ansaugbrücke hattest (den Knall) - was war da alles bereits abgebaut bzw.
    wie hast Du da mit dem Bremsenreiniger rumgewerkelt ? Möglich daß Du bei Ausbau des Luftfilterkastens o.ä. ein Kabel
    abgerissen hast ? (Datenkabel Lichtmaschine z.B.)

    Das Geticker klingt für mich auch schwer nach Hydrostössel.


    Würde erst einmal die DISA wieder instandsetzen.
    Falls ein Kunststoff-Kleinteil in den Brennraum geraten sein sollte, muß das nicht gleich ein Motorschaden sein.
    Wahrscheinlich wurde das gleich verbrannt und der Rest durch den Auspuff befördert.
    Gefährlich wird es, wenn sich das Teil im falschen Moment an einem Ventil verklemmt, dann ist entweder
    dieses krumm oder im schlimmsten Fall knallt der Kolben gegen das Ventil, da es durch die Blockade
    nicht ganz weggezogen wird.


    Um sicher zu gehen würde ich mit einem Endoskop nachauen ob noch irgendwas in einem der Brennräume liegt.
    Danach einen Kompressionstest machen. Wenn der gut ausfällt dürfte dem Motor nichts passiert sein.
    Andernfalls muß wohl der Zylinderkopf runter um zu überprüfen ob ein Ventil oder gar der Kolben Schaden genommen hat.


    Bliebe dann halt noch die Sache mit dem Hydrostössel zu erledigen (Austausch)

    So, ich habe jetzt mal die Blitzerupdates vom Oktober 2018 überprüft und bei
    mir werden auch nur die POIs auf der Karte angezeigt und es kommt keine Warnung.


    Ich habe jetzt wieder auf die letzte funktionierende Version vom August 2018 zurückgestellt.


    Falls jemand sie braucht, hier der Link:


    workupload - Are you a human?


    Scheint so, als wäre das letzte Upate nicht ganz einwandfrei, daher warte ich jetzt bis auf das nächste.

    Da muss ich MathMarc vollkommen Recht geben.
    Bin selbst 18 Jahre E30 gefahren und ich merke den Unterschied zum E91 (besonders vom Handling)
    sogar jedesmal wenn ich mit der E36 316i Alltagsgurke unterwegs bin.



    Glückwunsch aber zum 335i und viel Spaß damit.
    Ist eben anderes Autofahren, aber vor allem natürlich noch mit mehr Drrrrüüüüüüüccckkkkk :)

    Da kann ich leider nichts zu sagen.
    Ich habe bei mir immer sämtliches akustisches Gelaber abgestellt :)


    Vielleicht muss die akustische Warnung noch einmal neu in den Einstellungen aktiviert werden
    wenn die Datei gegen etwas neues ausgetauscht wird ?


    Oder es liegt daran, daß die Warnpunkte nicht von Zenec direkt geladen wurden sondern aus
    der internationalen SCDB Datenbank stammen und irgendeine Information für die akustische Ansage fehlt ?
    Meine Vermutung dabei ist, daß bei den originalen Zenec Dateien neben den Koordinatenbytes noch ein
    weiteres Byte existiert, aus dem sich die Navieinheit eine Information zieht um die passende Sprachdatei
    abspielen zu können - eben Zenec-Spezifisch.
    Und ohne dieses Zusatzbyte bleibt es dann stumm. Ist aber jetzt nur eine reine Vermutung.


    Falls das für dich wichtig ist müsstest Du sonst wieder auf den alten Stand downgraden.


    Wenn ich hin und wieder mal neues bekomme stelle ich das in verschiedenen Abständen hier zur Verfügung.
    Hätte wohl auch ein paar Stimmen (die von der Betonung deutlich besser klingen, nicht so synthetisch wie die bereits vorinstallierten)


    Gruß

    Ich denke daß alle Felgenreiniger irgendeine Säure als Hauptwirkstoff enthalten.
    Der lahme dann 2% und die guten Reiniger vielleicht 5% - keine Ahnung.
    Zu pulverbeschichteten Felgen fehlt mir mangels Verfügbarkeit die Erfahrung.


    Jedenfalls solle man immer erst eine kleine Stelle ausprobieren wenn man sowas anwendet.
    Es kann ja sein daß jemand Zubehörfelgen hat, wo der Hersteller eine ganz andere Lackbasis
    benutzt und diese dann geschädigt wird.


    Ich finde die Sache mit der Salzsäure übrigens auch umwelttechnisch besser.
    Was bringt es wenn jemand 3 Flaschen Reiniger anwendet und kaum Wirkung erzielt wird ?
    Dann lieber einmal richtig Wirkung haben und auch viel weniger Mittel benutzen.
    Salzsäure baut sich auch wieder ab wenn sie mit Wasser verdünnt wird, ist nicht so daß jetzt da
    der Mega-Umweltschaden entsteht (eben besser als zig Flaschen Felgenreiniger drüberhauen)


    Falls das wer vor der Garage macht, bitte am Ende ruhig 1 oder 2 Eimer Wasser hinterherschütten.
    Nicht daß da evtl. Nachbars Hund mit seinen Pfoten durchläuft - auch daran denken.





    Update:


    Anbei die 20 Jahre alten 15 Zöller vom E36
    Bild 1-2 der übriggebliebene Schmutz nach Felgenreiniger und Hochdrucklanze
    Bild 3 nach der Salzsäurekur