Beiträge von choppa

    Ja, kannst ja auch ein Tuch tränken und vorsichtig eine unscheinbare Ecke ausprobieren.
    Hatte das wie schon beschrieben erst an meinem alten E36 probiert - wenn es schief gegangen wäre
    hätte ich mir ein paar gescheite Felgen ersteigert.
    War dort kein Risiko und wer nicht probiert der nicht gewinnt.


    Falls wer in meiner Nähe wohnt dem kann ich gerne etwas abgeben.
    Bei uns in der Firma werden damit Leitungen gespült und es bleiben immer Restmengen übrig :)


    Oder einfach in der Apotheke anmischen lassen. 15% ist ideal - nicht zu aggressiv und doch schnell in der Wirkung.
    Man sollte nicht höher konzentrieren, sonst wird aus der Felge ein Notrad :)

    Heute habe ich mal die alten 17" Radialspeiche 158 Felgen hervorgeholt und einer Behandlung mit Salzsäure unterzogen.
    Die Felgen waren vom Vorgänger nicht sonderlich gepflegt worden und hatten bereits einiges an Bremsstaub angesetzt.
    Sie sollen aber für den Winter auf den E91 kommen und die guten Performance 313 solange in Pflege schicken.


    Da ich diese Säurekur auch schon an den verhunzten Felgen meines Alltags-E36 erfolgreich ausprobiert hatte, waren jetzt die 17 Zöller dran.
    Mit Felgenreiniger war auch dort einfach nichts mehr zu machen.


    Durch den Einsatz von 15%iger Salzsäure sehen sie jetzt wieder deutlich besser aus und lassen das Fahrzeug trotz kleindimensionierter
    Winterfelgen ganz passabel aussehen. Im tiefen Schnee oder Streusalz soll der E91 ja sowieso nicht, aber sicher ist eben sicher.



    Die Bilder 1 - 5 zeigen das Ausmaß obwohl schon vorher mit Wasser/Seife durchgeputzt wurde.


    Ab Bild 6 dann das Ergebnis nach der Salzsäurebehandlung.


    Die Innenseiten der Felgen konnte ich nicht vollständig reinigen weil ich nicht genug Säure übrig hatte.
    Doch bereits nach 1 Durchgang war alles schon deutlich sauberer.


    Der Lack wird übrigens nicht davon angegriffen, da braucht man keine Angst haben.


    Vorgehensweise:


    - Felgen mit der Säure aus einer Pumpflasche eingesprüht
    - Wartezeit 1 Minute (man hört wie es leicht zischt und die Säure arbeitet)
    - Mit Schwamm und viel klarem Wasser nachwischen
    - Felge mit sauberen Lappen trockenputzen
    - Felge mit Felgenversiegelung oder Hartwachs behandeln um eine Schutzschicht aufzubauen
    - Arbeitszeit pro Felge ca. 15-20 Minuten
    - 0,5 Liter reichen für alle Felgen, wenn die Innenseiten richtig Sauber werden sollen besser 1 Liter kaufen



    Wichtig:


    - Auf jeden Fall Schutzbrille und Gummihandschuhe benutzen, ein Rückspritzer ins Auge und man hat Feiertag
    - Säure nicht an der Sonne eintrocknen lassen, Felge nach 1 Minute Einwirkzeit zügig putzen und den gelösten Bremsstaub mit Wasser und Schwamm abwischen.
    - Keine polierten Felgen mit der Säure behandeln



    Den Felgen habe ich noch neue Nabenkappen spendiert - jetzt sehen sie wieder recht gut aus.

    Ja ist doch super, ich hoffe du hast dann viel Freude an dem Gerät.
    Meines hatte ich jetzt zur Garantiereparatur eingeschickt, ich hatte immer wieder
    sporadische Fehlauslösungen und der Touchscreen sprang von alleine in irgendwelche Menüs.
    Einmal konnte ich den Fehler live mit dem Smartphone filmen und festhalten, die Datei habe
    ich dem Support mitgegeben.


    Das Zenec war 3 1/2 Wochen weg. Fehler war in der Werkstatt nicht reproduzierbar (Vorführeffekt)
    aber auf Verdacht bekam das Gerät einen neuen Touchscreen und Bedieneinheit.
    Bisher ist alles wieder gut und der Touchscreen reagiert sogar viel besser als zuvor beim Kauf.
    Die Software wurde neu aufgespielt, vielleicht steht ja bald ein offizielles Update bevor und ich
    habe im Zuge der Reparatur bereits eine bessere Variante erhalten ?


    Hoffe es bleibt jetzt alles so, bin nämlich ansonsten mit dem Teil top zufrieden.

    Man darf da eben nicht zu bequem sein.
    Was ist auch schon groß dabei das Wasser noch einmal abzulassen ?
    Sicher wird auch die reine Entlüftungsmethode funktionieren, aber wenn ICH falsches Frostschutzmittel
    im System hätte, wollte ich das auch wirklich komplett raus haben - oder zumindest bis zur Bedeutungslosigkeit verdünnt.


    Falsches Frostschutzmittel kann mit den Jahren die Legierungen angreifen.
    Noch gefährlicher ist es, wenn zwei verschiedene Mittel miteinander vermischt werden.
    Unter Umständen kann das Zeug ausflocken oder gänzlich seine Wirkung verlieren.


    Deshalb ..... RAUS mit dem Mist !!!

    Müssen muß man gar nichts.
    Aber ... wenn Du richtig fährst spülst Du besser durch.
    Alleine schon weil der Motor richtig warm wird und Du auch den Heizkreislauf bei aktivierter Heizung komplett durchspülst.
    Beim Entlüften wird nur die Luft aus dem System getrieben, der Vorgang geht knapp 20 Minuten und dann ist Schluss.


    Wenn Du klares Wasser auffüllst entlüftest Du ja sowieso schon einmal und vermischt das neue/alte Wasser durch diesen Vorgang.
    Hinzu käme dann jedoch noch die längere Fahrt.
    Es ist besser einige Kilometer zu fahren und den Motor auf Temperatur zu bringen - vor allem die Heizung (Wärmetauscher) wird
    dann auch durchgespült.
    Wenn Du am Ende erneut das Kühlwasser ablässt sollte wirklich der allergrösste Teil an altem Frostschutz raus sein.


    Ist doch kleine grosse Mühe, Du musst doch nicht vorher den Wagen wieder komplett zusammen bauen, den Unterbodenschutz kannst
    Du doch bei der Spülfahrt weglassen.

    Laß die Pampe weitgehend ab, evtl. den Kühler nochmal mit nem Gartenschlauch und klarem Wasser durchspülen.
    Dann das System nur mit klarem Wasser befüllen, alles entlüften und ein Stück Autobahn oder Landstrasse fahren,
    zumindest so lange bis der Motor auch auf Temperatur gekommen ist.
    Heizung einschalten damit wirklich alles durchspült wird.


    Nachdem sich der Motor wieder abgekühlt hat, das Kühlwasser erneut ablassen und dieses mal das Kühlsystem mit der
    richtigen Frostschutzmixtur befüllen und alles entlüften.


    Fertig !


    In der Regel reicht das so aus, und selbst bei einer noch minimal verbleibenden Restmenge von dem roten,falschen Frostschutz
    sollte es da zu keinen Problemen mehr kommen. Der Anteil ist einfach zu gering.
    Wer Angst hat kann ja auch zwei oder drei Fahren mit klarem Wasser durchführen, dann müsste aber wirklich alles alte Gesuppe
    rausgespült sein.

    Also wenn ich so schaue ist der SACHS 311 409 für das Standardfahrwerk (hinten)


    Für dein Auto passt laut Leebmann24 die BMW Teilenummer 33526796161 und besagt daß dieser Dämpfer passend ist für:


    - Nutzlasterhöhung


    oder


    - Sondersignalanlage Hella


    oder


    - Einsatzwagen offen


    oder


    M-Technik Fahrwerk


    - Verbauzeitraum bis 09/2009


    Es heisst jedesmal "ODER" nicht "UND"


    Schlüsselt man das nun um, entspricht es dem SACHS Dämpfer 311 410

    Ist der Stecker an der Wasserpumpe selbst noch in Ordnung ?
    Kann mir auch gut vorstellen daß die Werkstatt da beim rummurksen vielleicht nen Kontakt beschädigt hat
    oder daß Kühlwasser über die Kontakte gelaufen ist ect.
    Würde vorher nochmal Sichtprüfung machen und den Stecker mit Kontaktspray fluten, 5 Minuten einwirken lassen und
    dann vor dem Aufstecken mit Druckluft ausblasen.


    Ansonsten ... wie meine Vorredner schon sagten "Wasserpumpe wahrscheinlich defekt"

    Die Wasserpumpe gibt ihren Geist auf !!!


    Ich bin derjenige der damals dieses Problem hatte.
    Die Automatik schaltet zwangsweise immer in den höchsten Gang um Drehzahl (und damit Wärme) zu reduzieren.
    Der Fehler ist im Fehlerspeicher nicht zu finden, sondern wird in den Infospeicher des DME Steuergerätes geschrieben.


    Im fortgeschrittenen Fall wird auch der Kühlerlüfter immer wieder auf voller Leistung laufen, manchmal pulsierend auf und ab.


    Bei mir dauerte es ab da noch ca. 4-5 Tage bis sich die Wasserpumpe gänzlich verabschiedete.


    Sofern Du Bauteile mittels Tester ansteuern kannst, steuere die Wasserpumpe mal auf Maximalleistung an.
    Man kann dann schön sehen wie die Pumpenleistung immer wieder zusammenbricht wenn 70-90% überschritten werden.
    Und genau dann schaltet auch die Automatik hoch.


    Falls Du genaueres wissen möchtest kannst dich gerne per PN melden.


    Gruß



    P.S. Grosse Dateien kann man (noch) ganz gut hier hochladen (ohne Viren-Nervmeldungen)


    workupload - Store and send large files.

    Ich kann dir schon mal sagen daß der Code $93B3 den Beifahrer-Front-Airbag beschreibt (Zündkreis 2 Fehler), so jedenfalls
    gem. Bosch Daten.


    An deiner Stelle würde ich mal alle Leitungen und Steckverbindungen auf Wackelkontakte oder Korrosion überprüfen.
    Falls Du durchmessen möchtest bitte die Batterie vorher abklemmen !!!



    Bild 1 zeigt die Pinbelegung vom Airbag-Steuergerät.
    Die linke Bildhälfte ist die Belegung Komponentenseitig, die rechte Bildhälfte Kabelbaumseitig.


    Die Widerstände der Leitungen zu den Airbags sollten zwischen 0,1 - 0,5 Ohm liegen sofern die Leitungen intakt sind,
    ansonsten auf Bruch oder Korrosion prüfen.


    Airbag-Steuergerät und der Airbag selbst müssen für das Durchmessen natürlich abgezogen sein.


    Vorzugsweise sollte man mit dem Front-Beifahrerairbag anfangen, weil dies auch der Fehlercode so aussagt.
    Trotzdem würde ich aber auch mal den anderen Beifahrer-Krams überprüfen.


    Wenn die Leitungen alle OK sind, können nur noch das Steuergerät oder ein Airbag selbst defekt sein.


    Bild 2 ist ein Schaltplanauszug (oberer Teil), Bild 3 der untere Teil vom Schaltplan
    Interessant zu überprüfen wären also:


    Komponente A160 (Beifahrer Frontairbag) , A220 , A307 und A186 , je nachdem was halt alles im Fahrzeug verbaut ist.
    Der Gurtschloßkontakt "Y129" wären u.U. noch interessant, dieser ist für den Beifahrergurt vorne zuständig



    Die Komponente A198 im Schaltplan ist das Airbag-Steuergerät, die Pinbelegungen stehen dran.
    Achte auch darauf daß im Schaltplan einige Kabelfarben erst ab Baujahr 2008 oder 2009 vorhanden sind (steht dann im Plan geschrieben).
    Du siehst ja welche Kabelfarben Du hast und kannst dann problemlos durchmessen.
    Zumindest hast Du jetzt Anhaltspunkte und ich hoffe Du kommst so etwas weiter.