Beiträge von choppa

    Bei anderen Marken kann das auch mal passieren.
    Ein Freund von mir kam mal vor einigen Jahren mit einem älteren Opel Vectra zu Besuch (Metal-Konzert in unserer Gegend)
    Seine Fahrtstrecke betrug ca. 120 Kilometer.


    Die letzten 40 Kilometer waren dann reine Autobahn.
    Von unterwegs rief er an daß es wohl etwas später würde, er würde jetzt langsamer fahren weil der Motor ab
    und an etwas ruckle. Evtl. mal auslesen wenn er bei mir ist.


    Gut 20 Minuten später rief er erneut an, der Motor liefe jetzt nur noch auf 3 Zylindern und er
    schleppt sich jetzt noch den Rest der Strecke zu mir.


    Als er ankam haben wir nach einem kurzen Begrüßungsbier den Fehlerspeicher ausgelesen - NIX, kein Fehler gespeichert
    und Motorleuchte war auch nicht an.
    Dann Zündkerzen herausgedreht und beim einem Zylinder offenbarte sich das im Foto angehangene Zündkerzenbild.
    Der zugehörige Kolben sah genau so aus. Kompression 0 Bar.


    Ursache war ein defektes Zündkabel auf diesem Zylinder, was dann innerhalb kürzester Zeit für einen
    Motorschaden gesorgt hatte.

    Zu deinen Geräten kann ich dir leider nichts genaues sagen, aber ich hatte mal ähnliche Erfahrungen
    mit dem Dension Gateway und einer frühen Firmware.


    Bei mir lag es damals daran, daß Kontakte mit hinterlegtem Foto nicht übertragen wurden.
    Dazu zickte es auch je nach Nummernformat herum. Es waren einige Telefonnummern
    im internationalen Format mit dem Zusatz +49 xxxxxxx im Handy gespeichert, andere Nummern wieder nicht.


    Da wurden dann "kritische" Nummern einfach übersprungen und nicht ins Telefonbuch übertragen.


    Habe dann ALLE Telefonnummern ohne Foto und ohne die Länderkennung angelegt, dazu auch darauf geachtet
    daß die Mobilnummern nicht im Register "Festnetz" oder "Telefonnummer 2 , 3 ,4 ...." usw. standen, also daß alles
    absolut dort steht wie es vorgesehen ist - auch einheitlich.
    Danach funktionierte die Übertragung einwandfrei.


    Irgendwann nach ein paar Firmwareupdates konnte ich wieder speichern wie ich wollte - auch mit Kontaktbildern.


    Ich weiß ja nicht ob die BMW Software da auch so zickig ist, aber einen Versuch wäre es ja wert.
    Schau doch mal nach Abweichungen zwischen Nummern die übernommen und Nummern die verworfen worden sind.


    Gruß

    Bin soweit auch ganz zufrieden.
    Nur manchmal habe ich es immer noch, daß das Gerät von alleine "Touches" ausführt.


    Äussert sich eben so, daß beim Mp3-Betrieb plötzlich von der Coveransicht in die
    Dateiliste umgeschaltet wird. Dabei kommt es dann 2-3 mal vor daß plötzlich
    ein anderes Lied in der Liste angespielt wird,
    Es sind richtig sichtbare Touches - also der Titel blinkt kurz farblich unterlegt auf
    bevor er dann abgespielt wird.


    Beim Navigieren kommt es während der Fahrt schon mal vor, daß die laufende Karte
    plötzlich ausgeblendet wird und die Kompaßanzeige läuft - also quasi das Bild wenn
    man auf die laufende Navikarte tippt und dann die Kompaßnadel angezeigt wird.


    Ich muß dann öfter während der Fahrt auf den "Zurück" Button tippen - sehr nervig.



    Allerdings ist es in letzter Zeit besser geworden, keine Ahnung ob es an der aktuellen Hitze liegt.
    Merkwürdig ist nämlich, daß diese Effekte meistens nach eine Nacht Standzeit am nächsten Morgen auftreten.
    Danach ist für den ganzen Tag Ruhe.
    Ich glaube es ist ein Softwareproblem, wenn Windows gerade "Busy" ist.
    Im Radiobetrieb passiert z.B. gar nichts, daher denke ich nicht daß es am Touchscreen selber liegt.


    Meine Frage wäre nun: Kann ich die Firmware auf der Zenec-Seite auch auf das MK2 spielen ?
    Von der Versionsnummer ists es wohl die gleiche Firmware wie bereits auf meinem Gerät.
    Auf deren Webseite wird im Support immer nur vom Z-E3215 geschrieben, ich frage mich jetzt
    ob das für beide Gerätegenerationen gilt.


    Ich würde gerne versuchen einfach noch einmal die originale Firmware draufzuflashen, in der
    Hoffnung daß eine evtl. beschädigte Datei dadurch repariert wird.


    Weiß jemand was dazu ?


    Andernfalls bleibt mir nichts übrig als das Teil im Herbst (wenn ich nur mit der Wintermöhre fahre)
    auszubauen und einzuschicken - Garantie ist ja noch vorhanden.


    Ich finde das Gerät klasse und es hat definitiv eine Chance verdient.

    Temperatur Kühlerausgang sowie Motortemperatur sind jeweils 2 verschiedene Fühler.
    Es ist also unwahrscheinlich daß beide Fühler gleichzeitig defekt sind - ergo: Die Motortemperatur ist
    auch wirklich viel zu hoch.


    Ursachen warum das sporadisch passiert können sein: Wasserpumpe setzt aus, Kennfeldthermostat hängt.


    Gehe mal mit dem Laptop in das Motorsteuergerät und steuere die elektronische Wasserpumpe an.
    Dann schau ob sie ihre volle Förderleistung noch hält oder ob sie zwischendurch zusammenbricht.


    Welche Fehlerspeicher- und Infospeichereinträge gibt es ?

    Wenn er PIN 2 vom Stecker gegen Masse gemessen haben sollte, dann war es das getaktete Ansteuersignal (Rechtecksignal).
    Das Multimeter wird dann versuchen den Wechselstrom-Mittelwert anzuzeigen und dann kommt u.U. die scheinbar zu niedrige Spannungsanzeige
    dabei heraus, weil das Meßgerät halt für 50 Hertz und einem Sinussignal ausgelegt ist.

    Nein, nix mit leeren Ordner oder so.


    Du erstellt mit einem Texteditor eine leere Textdatei und speicherst sie ab.
    Dann benennst Du die leere Textdatei in Sysupdat.ini um.


    WIchtig ist, dass es auch eine .ini Datei ist (Icon mit Zahnradsymbol), und WIndows das nicht als Sysupdat.ini.txt abspeichert,
    deshalb soll man ja auch - wenn nicht schon geschehen - sein Windows so einstellen daß Dateiendungen
    in ihrer Ansicht nicht ausgeblendet werden.
    Leider ist bei den neuartigen Windowssystemen alles auf Weichei-Ahnungsloseinstellung festgelegt, wo man
    standardmäßig erst einmal nichts sieht :)



    Die Sysupdat.ini sowie die Logodatei kommen einfach so auf die leere SD Karte, keine Unterordner oder irgendwas