Beiträge von choppa
-
-
Ich würde erst einmal den tatsächlichen Öldruckwert messen lassen.
Wenn der Druck OK ist: Öldruckschalter prüfen oder einfach mal austauschen - der ist nicht sonderlich teuer und in 2 Minuten gewechselt.
Evtl. auch mal die Kabelverbindung vom Öldruckschalter bis zum Motorsteuergerät auf einwandfreie Verbindung durchmessen.Wenn der Druck tatsächlich zu hoch ist:
Öl ablassen und das Altöl auf Abrieb überprüfen (z.B. auf Steuerkettenabrieb oder Stücke von den Gleitschienen o.ä.).
Sollte das Altöl soweit OK sein, wäre ein vorsorglicher Austausch der Ölpumpe nicht verkehrt, es kann gut sein daß das Überdruckventil verklemmt ist.Dann mal eine Motorspülung machen und danach ein Motoröl nach BMW Freigabe auffüllen, fahren und beobachten und beten
Was für Öl fährst Du ? Ich hoffe doch mal nicht so eine extrem dicke Pampe ? Manche Spezis kippen ja gerne 5W50 oder 10W60 und solche
Racing-Öle auf den Motor. Mit denen hast natürlich auch mehr Öldruck.Der Fehlercode sagt tatsächlich einen zu hohen Druck aus ? Nicht etwa "zu niedrig" ?
Jedenfalls wenn der Zylinderkopf verstopft wäre, hättest Du wohl kaum seit dem ersten Fehlerauftreten noch so lange herumfahren können.
Dazu würde der Motor wahrscheinlich auch äusserst Bescheiden laufen, denn von der Ölversorgung sind auch die Hydrostössel und die Vanos abhängig. -
Bmw sagt neuer Kopf 5.000,- würden die aber lassen und fahren bis Öldruck mal komplett weg und dann mit Motorschaden verkaufen .
Mein Vorschlag: Schrauben in den Öleinfülldeckel werfen und fahren bis ein Motorschaden auftritt, dann braucht es auch
nicht so lange bis man den Wagen endlich mit Motorschaden verkaufen kann.Ich kann so eine Aussage echt nicht glauben. Spätestens jetzt würde mich diese Niederlassung nie mehr wiedersehen.
Lass doch mal mit einem Manometer den Öldruck messen um zu sehen wie hoch der wirklich ist.
Da wo der Öldruckschalter sitzt sollte man doch super ein Manometer einschrauben können. -
Die Eton kann das Radiosignal verwerten, einfach das Kabel vom Radio/Untersitzwoofer... verlängern, Cinchbuchse ran löten, an die Eton anstecken, Schalter auf High Eingang und fertig. Die brauch dann auch keinen Remote mehr da sie die Spannung auf dem Lautsprecherkabel erkennt.
Aha, OK - wenn das so geht hab ich nichts gesagt
Dann frage ich mich aber was der Vorbesitzer mit dem High/Low Adapter wollte.
Wenn ich so lese daß er am Telefon anscheinend auch nicht mehr alles so ganz wusste, zwingt sich mir
das Gefühl auf daß er selber gar nicht so richtig wusste was er da gemacht hat
Also wenn ICH an meinem Fahrzeug was bastel, dann weiß ich doch was ich gemacht habe ?Vielleicht wäre es am einfachsten wenn der TE den ganzen Scheiss erst einmal vollständig ausbaut und
dann alles noch einmal sauber von vorne verkabelt.
Die bereits verlegten Lautsprecherleitungen könnte man vielleicht sogar noch nutzen, wenn es genau
ersichtlich ist wohin die nun gehen.Wenn das nicht so weit von mir weg wäre könnte ich sogar helfen.
Einbau und Inbetriebnahme eines Dension habe ich ja selber schon durch.
Zudem habe ich auch einen Woofer im hinteren Seitenteil, Endstufe im Kofferraum und andere Lautsprecher
in den Türen - samt Frequenzweichen und Spiegelhochtönern.
So ganz unähnlich sind unsere Systeme da nun auch nicht -
So ein Quatsch, die Eton hat High/Low Input wie viele andere moderne Endstufen auch!
Ja, das ist ja auch ganz schön und gut - aber was ist mit der Radioeinheit selbst ?
Bei den BMW Dingern hast Du doch keinen Chinch-Ausgang, also kannst das Tonsignal doch nur an den Hochpegelausgängen
der Radioeinheit anzapfen, auf nen High/Low Adapter führen und dort zu einem Chinch-Lowpegelsignal umwandeln, damit die
Eton-Endstufe damit klar kommt. Der High/Low Adapter schaltet in der Regel auch per Remotekabel die Endstufe ein.Ach so, wie schon andere schrieben ist das zusammenschalten von zwei Lautsprechern (Mitteltöner und Hochtöner) nicht so optimal.
Da beide Speaker dann das volle Signal abbekommen könnte es sein daß es bei höheren Lautstärken etwas schrill klingt, da sich
bestimmte Bereiche überschneiden.
Ausserdem kann man dann Höhen und Mitten nur zusammen absenken oder erhöhen wenn man am Radio rumstellt. -
Die Programmierung verschwindet nicht wenn die Batterie abgeklemmt wird.
Dieses Steckmodul was Du da hast ist der Gateway Enabler.
Am Dension Gateway müssen die DIP Schalter entsprechend deiner Ausstattung richtig gesetzt werden.
Das Gateway muss korrekt angeschlossen sein.
Dann wird am Gateway Enabler noch die richtige Konfiguration eingestellt und das Modul am OBD Port
des Autos angesteckt. Wenn alles klappt wird das Dension dann korrekt freigeschaltet.
Manchmal soll das aber nicht zuverlässig klappen.
Bei ACR können die das wohl, oder ein Codierer in deiner Nähe.
Wenn die Freischaltung korrekt verlaufen ist solltest Du im I-Drive Menü einen CD Wechsler und Telefon
zur Auswahl haben.Den ganzen Kram habe ich selber schon durch, deswegen weiß ich das.
Wenn Du da überhaupt keine Ahnung von hast würde ich mir Hilfe in der Nähe suchen.
Ist nicht böse gemeint, aber gerade das Dension ist ein wenig tricky und man kann da einiges falsch machen. -
Das Dension Gateway hat keine Chinchausgänge und auch keine Remoteleitung.
Bei normalem Radio hast zudem leider nur die Möglichkeit mit einem High/Low Adapter zu arbeiten.
Das ist natürlich nicht schön. -
Das Dension Gateway ist für den Betrieb der Endstufe nicht zwingend nötig.
Das Tonsignal wird eigentlich mittels High/Low Adapter direkt an der Radioeinheit abgegriffen und auf
die Chincheingänge der Endstufe geführt.Anders herum läuft auch das Dension ganz ohne die Endstufe.
Endstufe und Dension sind also unabhängig voneinander.Was ist denn bei dir verbaut ? Radio Professional ? I-Drive Ja/Nein ?
Würde jetzt mal grob so vorgehen:
Erst einmal die Spannungsversorgung der Endstufe prüfen.
Mit einem Multimeter die beiden Stromversorgungskabel an der Endstufe auf vorhandene Bordspannung prüfen.
Wenn 12V vorhanden sind, die kleine REMOTE Leitung an der Endstufe (siehe Bild ---> Pfeil) von der Klemmleiste der Endstufe
lösen und dann auf den freigewordenen Remote-Anschluß der Endstufe mit einem kleinen Stück Leitung 12 V rüberbrücken.
Dann sollte die Endstufe schon mal einschalten solange Du die Leitung dort anhältst. Bitte vorsichtig sein und keinen Kurzschluß machen !!!Ich vermute daß die losgeschraubte Remote-Leitung auch nach vorne zum Radio und dem dort befindlichen High/Low Adapter führt.
Die Chinch-Eingangskabel dürften ebenfalls nach vorne zum Radio führen und dort an den High/Low Adapter gehen, der selber dann
an den Lautsprecherausgängen vom BMW Kabelbaum hängt.Das Dension Gateway sollte am Connectorport blau Leuchten. Hier, wie schon beschrieben, prüfen ob der Lichtleiteranschluß noch richtig
mit dem Radio verbunden ist.
DIP Schalterstellung muß je nach Radioeinheit auch noch richtig stehen (siehe Dension Anleitung)
Dann schau mal nach ob in der Radioeinheit ein CD-Wechsler und ein Telefon im Display sichtbar ist.
Wenn JA, könntest Du Glück haben und die Programmierung aufs Dension Gateway steht noch richtig in den Steuergeräten.
Evtl. fragst sonst noch mal beim Vorbesitzer nach ob er die Programmierung belassen hat.Gruß
-
Bei meinem (106.000 km) hatte ich vor nem halben Jahr ganz minimal Öl im Stecker.
Juckt den Wagen nicht im geringsten und der zieht nach wie vor sehr gut durch.
Nachdem ich den Stecker gereinigt hatte kam bisher auch nie wieder Öl nach.In gewissen Abständen schaue ich immer mal gerne da nach, solange es nicht
wieder auftritt oder Literweise Öl durchdrückt mache ich da gar nichts dran.Einen Ventildeckeldichtsatz samt Schrauben habe ich hier standardmäßig rumfliegen,
irgendwann wird das sicher sowieso mal nötig, und da bei BMW mit der Zeit nichts billiger wird
habe ich mir schon frühzeitig einen Dichtsatz weggelegt.
Der Dichtsatz ist nicht besonders teuer und ich habe für meine Fahrzeuge immer gerne die einen
oder anderen Verschleißteile bereit liegen.
Manches kaufe ich schon sehr früh und lege es weg, wenn sich ein Schnäppchen bietet.
Besser haben als brauchen ... -
Ahhhhh, verdammt ....
sehe gerade das sind beides Motoren mit 2 Liter Hubraum.
Die haben alle die gleiche Bohrung und Hub. Dann sollte es eigentlich egal sein,
die Leistung kann ja dann nur noch durch die Software, der Ansaugbrücke und evtl.
dem Zylinderkopf unterschiedlich ausfallen.Alle Blöcke haben eine 84er Bohrung und einen Hub von 90mm - der Rumpf spielt
also keine Rolle.
Wichtig sind dann die Daten vom Steuergerät und die richtige Ansauge.
Ob die Zylinderköpfe nicht noch etwas unterschiedliche Ansaugkanäle haben weiß ich nicht,
aber vielleicht kannst Du ja dort eine Teilenummer sehen und die mit dem BMW ETK abgleichen ?Jedenfalls ist das von mir vorher geschriebene Posting daher unnützes Geschwätz