Beiträge von choppa

    Ich werde mir mal die Datenblätter von nem 318i und 320i Motor anschauen.
    Ich denke die beiden Motorblöcke müssten die gleiche Bohrung besitzen und
    das Mehr an Hubraum zwischen 318i und 320i wird lediglich durch den Kolbenhub realisiert.
    Müsste da aber erst noch einmal nachgucken, jedenfalls war es bei den älteren BMWs immer so.


    Beispielsweise konnte man da auch einen 316i ganz leicht zum 318i umbauen, indem man
    den Block vom 316i belässt und dort Kolben, Pleuel und Kurbelwelle vom 318i einbaut.
    Nach aussen hin - von der Motorblocknummer - ist das Fahrzeug dann scheinbar ein 316i,
    durch die andere Kurbelwelle (und den erhöhten Hub) hat man allerdings einen waschechten 318er.
    Das wurde gerne mal gemacht, obwohl ja eigentlich illegal.


    Was wäre denn, wenn der 320er Motor defekt war und aus "Kostengründen" lediglich der
    noch intakte Block mit Innereien von einem 318er bestückt wurde ?
    Die Motorsteuerungen sind die gleichen (beides MSV80).
    Von aussen hätte man da keine Chance was zu sehen.
    Aber man könnte es über den Hub nachprüfen und diesen durch ein Zündkerzenloch
    mittels Messuhr nachmessen.
    Die Werte von 318i und 320i Motor kann man ja ganz leicht ergooglen.
    Sollte sich nur der Hub eines 318i bewahrheiten, dann wäre das ganz klar arglistige Täuschung.


    Ich kann mir zudem auch gut vorstellen daß ein 318i Motor mit 320i Software sicherlich eine
    ganze Menge Fehler bezüglich Abgas bekommen kann, man hat ja eine ganz andere Verdichtung
    und Einspritzmenge. Fahren tut das, nur nicht optimal.


    Wie gesagt, ich möchte nicht schwarzmalen, aber wenn Du es genau wissen möchtest würde
    ich es mal so prüfen lassen. Das sollte also auch ohne Demontage des Motors gehen.


    Gruß

    In der Toolbox-Software kann man noch einen erweiterten Ansichtsmodus einschalten.
    Dort kannst Du dann einzeln Kartenmaterial An- oder Abwählen.
    Muß nur genau schauen. Aus dem Kopf heraus weiß ich jetzt nicht genau wo dieses
    Häkchen sitzt.


    Man muß bei neuen Updates dann nur aufpassen daß man sich den ganzen Krams
    nicht wieder erneut einspielt.

    Wobei ich mich frage warum man einfach so eine Ansaugbrücke kauft ?
    Die Brücke selbst geht ja nicht kaputt.
    Könnte mir das nur so erklären daß jemand vielleicht das Drehmoment untenrum etwas erhöhen wollte
    indem er eine 318i Brücke (mit wahrscheinlich etwas kleineren Rohrdurchmessern) verbaut.
    Jedenfalls sehr merkwürdig wenn es wirklich die 318i Brücke ist.

    Ganz so schlimm dürfte es nicht werden (falls es so ist wie ich beschrieb)


    Einen guten Bremssattel bekommst mit etwas Suchen schon für 100-120 Euro, da sollte man
    aber schon Marke nehmen.
    Dann die Beläge neu (evtl. sind sie verglast), ist auch nicht so extrem teuer.
    Wenn Du selber Schrauben kannst dürfte es 200 Euro kaum übersteigen, der Krams ist für
    die Hinterachse nicht sooooo kostenintensiv.



    Aber check erst mal bei Fahren ob die eine Seite kühl bleibt während die andere förmlich kocht.
    Da reichen schon 5 Kilometer Fahrt aus.

    Der N43B20A wurde in 318i und 320i eingebaut.
    Den gibt es jeweils mit 100, 105, 120 und 125 KW


    Bis auf den 100 KW Motor haben alle eine MSV80 Motorsteuerung.
    Die Dinger sind sich alle sehr ähnlich, dürfte jetzt so aus der Ferne schwierig sein zu beurteilen
    welchen Motor Du jetzt verbaut hast.


    Lese doch mal aus ob die Programmierstände (Datum) der Steuergeräte zueinander passen, bzw. auch zu deinem Baujahr.


    Ausserdem dürfte auch die erreichbare Endgeschwindigkeit bei einem 125 KW Motor deutlich höher ausfallen als
    bei den anderen Motoren. Hier kannst Du schon mal besser abschätzen ob die Leistung passt.
    Saugrohrverstellung sollte schon in Ordnung sein.

    Man sieht sehr gut daß die Scheibe blau angelaufen ist und somit sehr heiss wurde.
    Die ist definitiv hinüber. Ich tippe zu 99% darauf daß der Bremssattel defekt ist und der Kolben
    nicht mehr richtig zurück geht.


    Mache mal den Test wenn der Wagen über Nacht gestanden hat.
    Einfach ein paar Kilometer fahren und möglichst nicht bremsen (oder nur ganz soft)
    Dann Aussteigen und VORSICHTIG (weil evtl. sehr heiss) mit der Hand beide Seiten fühlen und feststellen
    ob die betroffene Seite deutlich heisser ist als die andere - dann weisst Du es genau. Ideal wäre auch ein Infrarotthermometer.
    Das kann auch so weit gehen daß die ganze Felge kochend heiss wird oder gar das ganze Rad blockiert.

    Ja, ein paar mal bei höherer Geschwindigkeit kräftig runterbremsen und dann schauen
    ob der Rost wieder abgetragen wird.


    Falls nicht, sollte geprüft werden ob der Bremskolben / die Beläge nicht fest sind.