Beiträge von choppa

    So, nachdem ich mich ein wenig mit dem User "AW812" unterhalten habe,
    habe ich mir heute auch mal das 3215-MK2 zugelegt und werde nächste Woche
    mit dem Einbau beginnen.


    Vielen Dank nochmal für die Beratung und Beantwortung meiner Fragen.
    Ich melde mich noch zurück ob/wie es dann so läuft.


    Wäre schön wenn die alternativen Softwareversionen (z.B. PongoSkin) samt den Install-Anleitungen
    erneut hochgeladen würden, leider sind die Links immer ruckzuck down.


    Wenn alles gut läuft biete ich demnächst mein Dension Gateway 500S BT zum Verkauf an.
    Das funktionierte auch recht gut, aber die Zeneclösung gefällt mir irgendwie besser, hoffentlich
    gibt es keine Probleme im Betrieb - werde ich dann ja sehen.

    Die beiden Nockenwellensensoren sind Hallsensoren, vorsicht also wenn Du mit einem
    Multimeter durch diese Sensoren hindurch messen willst - das kann sie zerstören
    (abhängig davon wieviel Spannung dein Multimeter zum Prüfen raushaut)
    Das Signal siehst Du ohnehin nur , wie schon erwähnt, mit einem Oszilloskop.


    Spannungsversorgung kannst Du aber natürlich prüfen. (Zündung dabei EIN)


    PIN 2 am Nockenwellensensor ist MASSE (schwarz/blaue Leitung) und geht an das Motorsteuergerät PIN G24
    PIN 3 am Nockenwellensensor ist PLUS (kommt von Sicherung F37 über ein oranges Kabel)


    PIN 1 am Nockenwellensensor ist SIGNAL und geht an das Motorsteuergerät PIN G11 (gelbes Kabel)
    Hier kannst Du lediglich die Kabelverbindung zwischen Sensor und Steuergerät auf Durchgang messen, oder
    ein Oszilloskop ranhängen und das Signal beurteilen.


    Die PIN Belegungen gelten für Einlaß- und Auslaßnockenwellensensor, entsprechend deinem Baujahr 2011


    Viel Erfolg !

    Also wenn es nur dieses bißchen weisser Schaum am Öldeckel ist, dann würde ich es eher
    der Kurzstrecke und damit verbundenem Kondensat von Wasser zuschreiben.


    Wenn die Kopfdichtung defekt ist und sich Wasser und Öl vermischen, dann hast Du richtig dicken,
    karamellfarbenden Schleim am Öldeckel und vor allem siehst Du den auch überall unter dem Ventildeckel
    und um die Nockenwelle kleben.
    Zur Probe kannst du ja mal einen Ölwechsel machen. Bei defekter ZK sieht es dann aus wie Karamellsoße.


    Wasserkondensat durch Kurzstrecke hat manchmal die gleichen Symptome wie eine defekte Kopfdichtung.
    Der Ölstand ist z.B. vorerst OK, sobald Du aber mal wieder länger fährst und Temperaturen erreichst
    wo das Wasser ausdampft, sinkt der Ölstand natürlich wieder mehr ab.
    Es scheint dann so als wäre es Ölverbrauch, in Wirklichkeit ist nur das Kondensat verdampft.
    Bei diesem kalten Wetter dauert es wirklich lange bis das Motoröl um die 100°C erreicht, ich denke wenn Du
    nur wenig fährst schaffst Du es momentan nie dieses Wasser vollständig weg zu bekommen.


    Der weiß qualmende Auspuff kann auch normal sein. Bei Kurzstrecke sammelt sich dort viel Feuchtigkeit
    und bis der Auspuff erst einmal so heiß wird daß das Wasser verdampft, muß ebenfalls lange gefahren werden.
    Es kann ziemlich lange dauern bis dort erst einmal alles vollständig weg ist - besonders jetzt in der kalten Jahreszeit.


    Was den Ausgleichsbehälter angeht: Bisher war es bei so ziemlich allen meiner BMWs so, daß ich dort auffüllen
    konnte wie ich wollte - der Wasserstand ging immer bis Minimum runter und blieb dann so.
    Mal dauerte es länger, mal nicht. Sogar mein Zweitwagen mit M43 Motor hat diesen Effekt.
    Der ist einfach zufrieden damit :) So lange bis die Warnleuchte angeht bin ich aber nie gefahren. Alle halbe Jahr
    habe ich dann wieder bis MAX gefüllt und nach nen Monat ist wieder MIN angesagt. Ist halt so :)
    Bei hohen Aussentemperaturen ist es meiner Meinung nach eh nicht so gut randvoll aufzufüllen, weil dann immer richtig
    Druck im Kühlsystem ist.
    Der Schluck Wasser mehr zwischen MIN und MAX Marke bewirkt nun auch nichts großartiges mehr.


    Die leicht bräunliche Trübung in deinem Kühlwasser kann übrigens auch irgendwann mal durch eine leichte Verunreinigung
    beim Schrauben in einer Werkstatt entstanden sein. Wenn da beispielsweise ein kleiner Spritzer Öl reingeraten ist, dann
    wirst Du sowas immer sehen, weil es sich nach längerem Stehen oben absetzen wird.


    Bevor Du nun den (sonst intakten) Wagen wegen eines vielleicht falschen Verdachts einfach verkaufst (Du weisst zudem auch nie was Du sonst bekommst)
    solltest Du vielleicht wirklich mal das Öl wechseln und begutachten. So lange es normal dunkel ist, ist alles OK.
    Dann nach dem Ölwechsel den Motor mal einige Tage hintereinander richtig auf Temperatur bringen , z.B. Autobahn.
    Dabei musst Du nicht wie irre rasen, es reicht einfach nur eine längere Strecke um die 3500-4000 Upm zurückzulegen.
    Schaue später nach z.B. einer Woche ob Du immer noch weisse Ablagerungen am Öldeckel und so starkes Auspuffqualmen hast.
    Wenn es dann weg ist, ist auch nicht die ZK defekt.


    Der besagte Öl-/Wasser Wärmetausche kann natürlich auch ein Thema sein, ist aber eine kostengünstige und einfache Sache die man beheben kann.
    Eigentlich wird der Kühler eher nach aussen undicht und saut dir den Motorblock voll.
    Die Profildichtung am Kühler ist in dem Bereich wo die Öl- und Wasserkanäle nebeneinander liegen doppelt verstärkt ausgeführt, zu einer Vermischung
    kommt es dort eigentlich selten.

    Mir ist das bei den hier geposteten Bildern schon gleich an dem mies aufgedruckten QR-Code aufgefallen.
    Bei den originalen Teilen ist die Schrift viel präziser und nicht so schwammig.


    Als ich meine Osrams gekauft hatte, habe ich sie gleich unter dem hier schon beschriebenen Link zur Überprüfung
    nach Osram hochgeladen - die Teile wurden als Original bestätigt (zum Glück)
    Falls jemand Vergleichsfotos braucht kann ich sie gerne zur Verfügung stellen.


    Ansonsten habe ich noch DAS hier in einem anderen Forum gefunden, dürfte auch hilfreich sein:



    http://www.bilderload.com/daten/osramplagiateerkennenI7W31.jpg

    Stoßdämpfer einzeln tauschen ist allerdings quasi Pfusch.
    Die sind immer paarweise zu tauschen.


    Klar funktioniert das Auto auch so und auch dies ist nicht gleich lebensgefährlich, aber in einer brenzligen
    Fahrsituation kann es dadurch unter Umständen zu negativen Einflüssen bei der Fahrstabilität kommen.
    Wenn Du dann Pech hast, kann das entscheidend sein ob Du einen Unfall hast oder nicht (KANN)


    Eigentlich liegst Du von der Situation her fast wieder wie zuvor.
    Eine Seite funktioniert (wenn auch wg. des Alters etwas eingeschränkt) und die andere Seite war gänzlich tot.
    Folglich also ungleiche Dämfpungswirkung an den Rädern.
    Jetzt hast Du es so, daß Du eine Seite neu und straff hast, und die andere teilweise tot.
    Das ganze ist jetzt nur etwas weniger schlimm.


    Davon abgesehen wird der andere Dämpfer auch bald kommen, der wird schliesslich nicht viel besser sein.


    Verstehe da die Werkstatt nicht, daß sie nicht gleich auf den Tausch beider Dämpfer "bestanden" hat.


    Eine tickende Zeitbombe hast Du so jetzt zwar nicht, aber optimal ist was anderes.
    Mach mal ALLE neu, auch hinten, und Du glaubst Du fährst einen anderen Wagen.