Also wenn es nur dieses bißchen weisser Schaum am Öldeckel ist, dann würde ich es eher
der Kurzstrecke und damit verbundenem Kondensat von Wasser zuschreiben.
Wenn die Kopfdichtung defekt ist und sich Wasser und Öl vermischen, dann hast Du richtig dicken,
karamellfarbenden Schleim am Öldeckel und vor allem siehst Du den auch überall unter dem Ventildeckel
und um die Nockenwelle kleben.
Zur Probe kannst du ja mal einen Ölwechsel machen. Bei defekter ZK sieht es dann aus wie Karamellsoße.
Wasserkondensat durch Kurzstrecke hat manchmal die gleichen Symptome wie eine defekte Kopfdichtung.
Der Ölstand ist z.B. vorerst OK, sobald Du aber mal wieder länger fährst und Temperaturen erreichst
wo das Wasser ausdampft, sinkt der Ölstand natürlich wieder mehr ab.
Es scheint dann so als wäre es Ölverbrauch, in Wirklichkeit ist nur das Kondensat verdampft.
Bei diesem kalten Wetter dauert es wirklich lange bis das Motoröl um die 100°C erreicht, ich denke wenn Du
nur wenig fährst schaffst Du es momentan nie dieses Wasser vollständig weg zu bekommen.
Der weiß qualmende Auspuff kann auch normal sein. Bei Kurzstrecke sammelt sich dort viel Feuchtigkeit
und bis der Auspuff erst einmal so heiß wird daß das Wasser verdampft, muß ebenfalls lange gefahren werden.
Es kann ziemlich lange dauern bis dort erst einmal alles vollständig weg ist - besonders jetzt in der kalten Jahreszeit.
Was den Ausgleichsbehälter angeht: Bisher war es bei so ziemlich allen meiner BMWs so, daß ich dort auffüllen
konnte wie ich wollte - der Wasserstand ging immer bis Minimum runter und blieb dann so.
Mal dauerte es länger, mal nicht. Sogar mein Zweitwagen mit M43 Motor hat diesen Effekt.
Der ist einfach zufrieden damit
So lange bis die Warnleuchte angeht bin ich aber nie gefahren. Alle halbe Jahr
habe ich dann wieder bis MAX gefüllt und nach nen Monat ist wieder MIN angesagt. Ist halt so 
Bei hohen Aussentemperaturen ist es meiner Meinung nach eh nicht so gut randvoll aufzufüllen, weil dann immer richtig
Druck im Kühlsystem ist.
Der Schluck Wasser mehr zwischen MIN und MAX Marke bewirkt nun auch nichts großartiges mehr.
Die leicht bräunliche Trübung in deinem Kühlwasser kann übrigens auch irgendwann mal durch eine leichte Verunreinigung
beim Schrauben in einer Werkstatt entstanden sein. Wenn da beispielsweise ein kleiner Spritzer Öl reingeraten ist, dann
wirst Du sowas immer sehen, weil es sich nach längerem Stehen oben absetzen wird.
Bevor Du nun den (sonst intakten) Wagen wegen eines vielleicht falschen Verdachts einfach verkaufst (Du weisst zudem auch nie was Du sonst bekommst)
solltest Du vielleicht wirklich mal das Öl wechseln und begutachten. So lange es normal dunkel ist, ist alles OK.
Dann nach dem Ölwechsel den Motor mal einige Tage hintereinander richtig auf Temperatur bringen , z.B. Autobahn.
Dabei musst Du nicht wie irre rasen, es reicht einfach nur eine längere Strecke um die 3500-4000 Upm zurückzulegen.
Schaue später nach z.B. einer Woche ob Du immer noch weisse Ablagerungen am Öldeckel und so starkes Auspuffqualmen hast.
Wenn es dann weg ist, ist auch nicht die ZK defekt.
Der besagte Öl-/Wasser Wärmetausche kann natürlich auch ein Thema sein, ist aber eine kostengünstige und einfache Sache die man beheben kann.
Eigentlich wird der Kühler eher nach aussen undicht und saut dir den Motorblock voll.
Die Profildichtung am Kühler ist in dem Bereich wo die Öl- und Wasserkanäle nebeneinander liegen doppelt verstärkt ausgeführt, zu einer Vermischung
kommt es dort eigentlich selten.