Beiträge von choppa

    Für mich hört sich dieses Geräusch GENAU so an, wie wenn ich bei meinem N52 bei laufenden Motor den Öleinfüllstutzen öffne.


    Ich habe dieses Geräusch ebenfalls, allerdings keine Injektoren sondern normale Einspritzventile, somit schließe ich also den bisher genannten Injektor
    als Ursache aus. Hydrostössel ist eigentlich auch quatsch, die tickern eher und wenn sie richtig defekt sind und laut klappern, dann läuft auch der Motor unrunder.
    Das Geräusch wird wahrscheinlich ganz normal sein und meine Vermutung geht in die Richtung, daß es durch die Vakuumpumpe entsteht.



    P.S. In diesem Video hört man dieses klöppelnde Geräusch sehr gut, in dem Augenblick wo der Öldeckel abgenommen wird:


    Öldeckel aufmachen
    www.youtube.com

    Naja, ob der Threadersteller jetzt überhaupt nicht gewillt ist seinen Wagen nach bestandenem TÜV zu reparieren
    ist jetzt nur eine Vermutung, wissen können wir es nicht. Man kann einiges so rauslesen aber eben nicht wissen.
    Es wäre auch gut möglich daß der Wagen jetzt einfach nur mit frischem TÜV verkauft werden soll, ohne vorher
    noch einmal großartig investieren zu müssen (ok, sowas wäre auch nicht gerade ehrenhaft :) )


    Ich denke die Tips hier sind auch nicht böse gemeint, also daß massiv manipuliert und später unsicher herumgefahren werden soll.
    Bei einer defekten Bremsanlage würde wohl keiner etwas schreiben wie "Putz den leckenden Bremsschlauch mit nem Lappen ab".
    In meinem Fall ist es jedenfalls so gemeint, daß der Besitzer sich auf diese Weise etwas Zeit verschaffen kann um dann seine Mängel
    möglichst kostengünstig beheben zu können. Das ist ja nicht verwerflich.
    Die angesprochenen Mängel sind jetzt nicht so gravierend daß absolute Lebensgefahr besteht oder das Auto gleich in der nächsten
    Kurve von der Fahrbahn fliegt.


    Ob sein Budget jetzt ausreichend ist um so ein Fahrzeug zu unterhalten ist meiner Meinung nach in diesem Fall auch irrelevant.
    Ölundichtigkeiten am Motor / Getriebe als auch Stoßdämpfertausch kosten eigentlich bei allen Fahrzeugen so ziemlich das gleiche.
    Da spielt es keine grosse Rolle ob nun ein schimmeliger Uralt-Opel repariert werden muß oder halt ein BMW.
    Vom Arbeitsaufwand so ziemlich das gleiche.


    Den einen ölschwitzenden Dämpfer sehe ich auch nicht als kritisch und "sofort zu beheben" an.
    Das kann man eigentlich auch in Ruhe machen. Ich möchte gar nicht wissen wie viele mit defekten Dämpfern rumfahren
    ohne es überhaupt zu merken. Der TÜV selbst hat in der Regel den Drang gewisse Sachen auch zu dramatisieren.
    Wenn z.B. ein 20 Jahre altes Auto etwas an der Ölwanne schwitzt (nicht tropft) dann ist das ganz normal. Früher war das immer so,
    teilweise bekam man manche Sachen überhaupt nicht auf Dauer dicht. Heute wird da gleich eine Katastrophe draus gemacht.
    Ist meistens bei jüngeren Prüfern so, weil die nicht wissen wie es damals noch bei alten Golf oder Opel war.


    Ansonsten, von der Sache her, stimme ich natürlich voll zu daß solche Mängel auch zeitnah repariert werden sollten.
    Aber wenn es verschleppt wird holt es den Besitzer sowieso irgendwann ein, dann oft noch schlimmer als zuvor, und dann
    ist automatisch öffentlicher Nahverkehr angesagt :)

    Ich denke mal der Thread wird wohl nicht so lange hier stehen bleiben (Stichwort: Admin / Bilder / Urheberrecht)
    aber vielleicht solltest Du nach dem Flashen nochmal einen Abgleich EWS/DME durchführen lassen.


    Wenn dir geholfen werden soll würde ich auch empfehlen sich erst einmal vorzustellen.
    So wie jetzt kommt das nicht so gut. Keine Forenregeln beachtet, nicht vorgestellt, noch nie was gepostet ... und wahrscheinlich
    nach Lösung des Problems für immer weg :S



    Wahrscheinlich wurde mit dem neuen Namen extra eine ganz klare Grenze zur klassichen Allianz gezogen, damit
    sich aufgrund der "tollen" Leistungen der Allsecur keine Verwechselungsgefahr einstellt :)

    Man sollte sich vielleicht einmal folgendes durch den Kopf gehen lassen:


    Die Autohersteller versuchen an allen Ecken und Enden Kosten zu sparen.
    Da rechnet es sich schon, wenn irgendwo statt 4 Halteclips nur noch 3 Halteclips eingesetzt werden müssen.
    Teilweise werden bestimmte Bereiche am Fahrzeug gar nicht mehr richtig lackiert sondern nur grundiert, um wieder
    pro Karosse 50ml Lack einzusparen.
    Der Rotstift wird immer mehr und mehr angesetzt, bei allem.


    So ein massives Metallteil wie diese Zwischenplatte würde unter Garantie wegrationalisiert werden, wenn es nicht wirklich
    am Fahrzeug notwendig wäre.


    Ich habe erst vor kurzem mein Fahrwerk revidiert und mit Koni STR.T versehen, auch bei mir (E91 325i VFL) ist diese Platte
    vorhanden gewesen, und ich habe sie auch wieder eingebaut.
    Ich kann auch nicht 100%ig sagen wofür sie gedacht ist, aber meiner Meinung nach soll sie die Kräfte besser auf den Fahrzeugdom verteilen,
    so daß es nicht ständig direkt auf die Karosserie und dem Domlager selbst drückt.

    Tatsache, kein Batteriesensor verbaut.
    Dann hast wenigstens schon mal eine Fehlerquelle weniger :)
    Ich dachte eigentlich daß zumindest die 6-Zylinder alle einen haben, scheint dann wirklich
    nur bei Start-Stopp sowie Standheizungsfahrzeugen der Fall zu sein.


    Was hast Du denn da für ein Kabelgebastel an den den Batteriepolen hängen ?
    z.B. der Sicherungsautomat, welcher aus dem Bereich "Heiminstallation" zu stammen scheint, und das blaue
    Kabel welches da noch am Batteriepol sitzt ?
    Selbstverkabelte HiFi-Endstufe ? Vielleicht hier noch nen Fehler drin ?


    Sonst bleibt ja neben den bereits erwähnten Dingen wie "lockere Kabel", "schlechter Massekontakt", "altersschwache Batterie" und "Lichtmaschine" nicht
    mehr allzuviel als Ursache übrig.


    P.S.
    Das blaue Hauptrelais befindet sich im Motorraum, hinten rechts in der Steuergerätebox.
    Würde dann auch mal den Sicherungskasten hinterm Handschuhfach prüfen, ob alles richtig fest ist (Leitungen) und evtl. auch mal die
    dortigen Relais prüfen. Schön jeweils einzeln entnehmen, mit externer 12V Versorgungsspannung bestromen und mittels Multimeter
    auch die Schaltkontakte auf Durchgang checken.
    Immer schön der Reihe nach, bevor sonst noch was falsch zurückplatziert wird.
    Ist zwar eher bei sehr alten Fahrzeugen was zu erwarten, aber irgendwo musst Du ja mit der Suche anfangen.
    Hast Du vielleicht die Möglichkeit dir wo testweise eine Batterie zu leihen (z.B. von nem Kumpel der gerade seinen Youngtimer überwintern lässt ?) ?
    Auch wenn die nicht angelernt ist, zum Probieren ginge das erst einmal.

    Ja, der sitzt an der Batterie.
    Er überwacht die Batteriespannung und kann so regulierend eingreifen.
    Beispielsweise wenn der Ladungszustand der Batterie sehr schlecht ist, werden intensive Verbraucher
    wie etwa heizbare Heckscheibe, Sitzheizung, Standheizung usw. abgeschaltet um immer noch die Startfähigkeit zu gewährleisten.


    Deswegen ist die Batterieregistrierung ja auch notwendig, damit der Sensor weiß daß der jetzige Batteriestatus der Idealstatus ist.
    Das wird dann als Referenz für "Batterie voll" herangezogen.
    Der Sensor misst dann bei zuschalten von Verbrauchern die fliessenden Ströme und kann das den Verbrauchern zuordnen.
    So erkennt das Powermanagement dann sich schon anbahnende "Katastrophen" und kann im Idealfall schon vorher warnen.


    Reichlich auftretende Fehlermeldungen , meist Airbag und DSC, stammen oftmals von daherschwächelnden Batterien.
    Da es nach manuellem Laden ja für einige hundert Kilometer wieder in Ordnung war, ist der Verdacht noch mehr auf einen defekten / losen
    Batteriesensor gerichtet. Anscheinend wird die Batterie ja nicht mehr richtig geladen.
    Trotzdem würde ich aufgrund ihres Alters die Batterie immer im Hinterkopf behalten. Überlege mal wie alt die bereits ist.


    Auf den Bildern kannst Du den Sensor am Minuspol sehen.
    Eigentlich kannst Du nur prüfen ob alles richtig festgezogen ist, viel Sichtprüfung is da nicht.
    Nächster Schritt wäre halt ein Austausch der Batterie. Auch wenn sie jetzt noch ginge, alleine schon wegen des Alters kannst Du jederzeit mit einem
    Ausfall rechnen, meist mitten in der Pampa oder wenn es draussen bitterkalt wird. Es kann sowieso nicht schaden die jetzt mal langsam auszutauschen. (kein MUSS, aber Empfehlung)


    Nach der Registrierung der Batterie sollte nach 1-2 Tagen dann auch ein Ladungszustand auszulesen sein, falls nicht dann käme meiner Meinung nach der Batteriesensor als
    nächstes in Frage. Zuletzt (und das ist die teuerste Möglichkeit) kann es dann eigentlich nur noch an der Lichtmaschine selbst liegen.
    Aber Ferndiagnosen sind auch immer schwierig, dazwischen gibt es immer noch die Möglichkeit von defekten / losen Kabelanschlüssen.


    Gruß

    Das sieht doch schon sehr merkwürdig aus.
    Die Ladungszustände der letzen 5 Tage sind allesamt bei 0% - das kann gar nicht sein.
    Der Batteriesensor wird zudem auch gar nicht erkannt - du müsstest aber eigentlich einen verbaut haben.
    Sieht doch schon fast danach aus, als wenn der defekt ist oder nicht richtig angeschlossen.
    Für das Powermanagement muß das ja quasi so aussehen als wenn gar keine Batterie vorhanden wäre.


    Anbei mal ein Bild, wie es bei meinem Fahrzeug normalerweise ausschaut. Mein Fahrzeug ist nur 2 Monate jünger als deines,
    ansonsten eigentlich alles gleich.


    Wenn Du noch die erste Batterie verbaut hast, dann würde ich die schon mal als allererstes austauschen.
    Wichtig ist, daß Du die gleiche Kapazität als auch Technologie verbaust (also ob AGM oder herkömmlicher Blei-Säure Akku).
    Was für eine Batterie verbaut ist hängt von deiner Ausstattung ab. Also - gleiche Batterie reinmachen, die dürfte auf keinen
    Fall mehr die beste sein. Dann über die Software einen Batterietausch registrieren lassen.
    Jetzt sollte der Batteriesensor auch wieder Daten sammeln und die Werte deiner Batterie anzeigen können.
    Wenn das nicht der Fall ist, stimmt was mit deinem Powermanagement nicht. (Batteriesensor defekt oder nicht korrekt angeschlossen) würde ich sagen.


    Da deine Batterie nach Abstellen des Motors, also nachdem sie eine Weile geladen wurde, gerade mal 11,7 Volt hat, ist sie sowieso schon ein Fall für die Tonne.