Beiträge von choppa
-
-
Falls jemanden die Auswirkungen eines defekten NOX Sensor interessieren .....
Bei dem bereits erwähnten Bekannten stellte sich heraus, daß der Motor nur noch ca. 160 PS erreichte.
Ich weiß das, weil er mir selber erzählte daß er zuvor mit dem Fahrzeug auf einem Prüfstand war.
Bei normalen Fahrbetrieb war ihm das erst gar nicht so bewusst.
Beim Tuner sollte erst mal eine Eingangsmessung gemacht werden, bevor daß Auto dann auf höhere Leistung entdrosselt wird.
(Er wollte halt den allseits bekannten Umbau auf ca. 300 PS machen.)
Vom Prüfstandergebnis war er dann sichtlich geschockt.
Der Tuner war wohl so kulant und hat für diese erste Messung dann auch nichts berechnet, da hat er wohl Glück gehabt. -
Es mag zwar so Aktionen geben, z.B. ATU, wo für 20 Euro die Bremsflüssigkeit getauscht und entlüftet wird.
Da kommt so mancher halt ins Überlegen, alleine schon wegen dem gepansche in der Garage und der rummontiererei ....Für mich ist ein Werkstattbesuch auch keine Option.
Zuerst einmal muß man ja einen Termin bekommen und je nachdem wie voll die Werkstätten sind
bleibt der Wagen dann u.U. da stehen bis er dran ist.
Außerdem weiß man , wenn man es selber macht, was am Fahrzeug geschehen ist - ohne Angst haben zu müssen daß
da rumgeprutscht wurde.Für Leute mit mehreren Autos stellt sich die Frage zur Anschaffung / Selbstbau eines Entlüfters erst gar nicht.
-
Ein kleiner Fehler hat sich eingeschlichen .... nicht der ganze Kühler muss raus, aber der Lüfter mit Zarge.
Das Ding ist aber ganz simpel befestigt und im Nu ausgebaut.
Hab den Pumpentausch komplett unter dem aufgebockten Fahrzeug gemacht. Schön hoch gepumpt und dann abgesichert.
Mit zwei Mann geht das am besten, da man teilweise von oben und von unten arbeiten muss um die Schläuche vernünftig
wegzubekommen - man will ja nicht ständig unterm Auto hervorgekrabbelt kommen.Bei Ebay gibt es ja diese Sets für 280 Euro, mit Pierburg Wasserpumpe und Behr Thermostat, die sind eine gute Alternative
zu BMW, hast Du ja anscheinend schon selbst gesehen.Wenn Du alles selber tauschst bist mit rund 300 Euo fertig.
Ich könnte mir vorstellen daß eine freie Werkstatt für die Arbeit bestimmt 200 - 250 Euro kassiert.
Dann kämst insgesamt auf den Preis, den lediglich die neue Pumpe bei BMW kosten würde und hättest sozusagen das Thermostat sowie BMW Lohn gespart.
Falls Du nicht selber schrauben möchtest wäre es immer noch ein guter Kompromiß. Wenn da jemanden kennst der noch Freundschaftspreis macht wäre es perfekt. -
Aus einem alten Vorlagegefäß selber gebaut.
Mittlerweile wurde der E20 Deckel für den Flüssigkeitsbehälter gegen eine Variante aus Aluminium getauscht,
der originale Plastikdeckel hält nicht 100% dicht und dann gab es immer so eine Sauerei.Im Prinzip kann man sich sowas wirklich sehr leicht selber zusammenbauen.
-
Wäre nur vorsichtig mit einer Relaisplatine so nahe bei der Bordelektronik.
Relais erzeugen beim Schalten sehr hohe Spannungsspitzen.
Dieses Relais hat keine Freilaufdiode, im Prinzip übernimmt das indirekt auch der Schalttransistor selbst.
Sicherer wäre es jedoch, wenn der Schaltvorgang bzw. die Signalverstärkung rein elektronisch - ohne mechanisches Relais - erfolgen würde.Den Anschluß meiner Dashcam habe ich so gelöst, indem ich das extrem lange Anschlußkabel unter der Rückspiegelverkleidung verlegt und
in die Kamera gesteckt habe. Die andere Seite des Kabels geht dann am Dachhimmel entlang, die A-Säule runter bis zur Mittelkonsole.
Dann weiter unterhalb der Mittelkonsole bis in das Ablagefach unter der Armauflage.
Dort befindet sich dank BMW Raucherpaket ein weiterer Zigarettenanzünder, der mit einem USB Adapter bestückt ist, in dem dann
die Stromversorgung der Dashcam realisiert wird.Das Kabel oben zur Scheibe ist wirklich sehr fest unter der Spiegelabdeckung fixiert.
Wenn der Saugnapf mal so alle 4-5 Monate aufgibt, fällt die Kamera wenigstens nicht herunterEinmal neu anpappen und für ein paar
Monate ist Ruhe. Vielleicht mache ich mir auch noch mal irgendwann eine Halterung ohne Saugnapf, gibt ja so diverse Scheibenkleber-Pads .... -
Vor einiger Zeit habe ich so ein Ding bei einem Bekannten gesehen (N53 Baujahr 2010)
War eine komplette Einheit. Fehlercode verwies auf einen Fehler beim Selbsttest hin, womit ich annehme
daß bei den Dingern eher die Elektronik anstatt die Sonde selbst verreckt.Tauschen können wirst Du da wohl nur die ganze Einheit. Ich vermute auch daß die beiden Komponenten
aufeinander abgestimmt ausgeliefert werden, so daß auch ein Mix aus Sonde und anderem Controller
nicht mehr optimal funktionieren wird. Falls das aber jemand schon mal erfolgreich gemacht hat lasse ich
mich gerne eines besseren belehren. -
Du solltest die Aluschrauben an denen die Pumpe befestigt ist evtl. neu kaufen.
BMW sagt man solle sie tauschen, ich denke aber wenn man umsichtig ist und nicht zu viel Kraft walten lässt
kann man sicherlich auch die alten Schrauben wiederverwenden. An dieser Stelle ist es ja nicht so kritisch wie etwa
bei Teilen im Heissbereich.
Nur ist es halt ärgerlich wenn man diese Schrauben vielleicht doch noch braucht, weil die alten zu vermackelt sind und
am Wochenende der Laden zu hat. Kosten jetzt nicht die Welt.Die vollen 8 Liter Kühlflüssigkeit brauchst Du nicht, es läuft nicht alles raus, im Motorblock verbleiben auch noch einige Liter.
Da der Kühler weg muß läuft dieser halt leer, sowie ein wenig unten aus dem Bereich der Pumpe.
Hatte mir einen 5L Kanister 50:50 Glysantin/Wasser angemischt und der ist später beim nachfüllen nicht komplett bei draufgegangen.
Wird wahrscheinlich auch darauf ankommen wie der Wagen aufgebockt wird und dementsprechend an Flüssigkeit nachlaufen kann.Ja, Du bist in der Tat in dem gefährdeten Bereich wo die Pumpe den Geist aufgibt.
Falls Du Glück hast kannst Du vielleicht schon vorher Fehlereinträge sehen. Ich bin der Sache nur rechtzeitig auf die Schliche gekommen,
weil die versagene Pumpe Einfluss auf das Schaltverhalten meines Automatikgetriebes genommen hat (Zwangshochschaltung).
Bei manuellem Ansteuern der Pumpe über den Tester konnte ich dann sehen wie die Förderleistung ab 90% immer wieder einbrach und
wieder erneut hochlief.
Das Auto war so noch fahrbar und keine Motorleuchte ging an.
Kurz vorm Exitus merkst Du es dann (im Winter) wenn aus der Lüftung schlagartig keine warme Luft mehr austritt - dann lassen auch
gelbe und rote Warnleuchte nicht mehr lange auf sich warten.
Den letzen Tag vor meinem Pumpentausch verreckte das Mistding dann auf den kurzen Rückweg von der Arbeit.
Ich konnte mich aber noch nach Hause retten, da ich mein Laptop im Auto hatte (hatte die Pumpe schon länger in Beobachtung)
und die Zusatzwasserpumpe für die notwendige Wasserzirkulation mißbrauchte. Das reichte wohl um noch nicht zu überhitzen.In der Werkstatt bist Du bestimmt 1000 Euro los.
Regulär kostet die Pumpe da rund 500 Euro und das Thermostat auch nochmal so 120 Euro rum.
Rechne nun Frostschutz von BMW plus Entlüften und Arbeitslohn hinzu, dann bist Du locker bei o.g. Summe.Ob BMW mitgebrachte Teile akzeptiert weiss ich nicht, ich könnte mir aber vorstellen daß sie dann zumindest
keine Garantie auf die gemachte Reparatur geben.Gruß
-
Respekt !!!
-
Update:
Problem gelöst. Wozu doch Filz von einem Spüllappen gut sein kann
Jeweils 2 dünne Ringe mit Innenloch geschnitten und über die Kolbenstange geschoben - Ruhe ist !Hatte zudem mal mit dem Koni-Support telefoniert. Laut deren Aussage muss die Entlüfterscheibe bei
Serienfedern nicht zwingend montiert werden, sie liegt aber seit Jahren standardmäßig immer dabei.
Nur bei stärkeren Tieferlegungen ist sie ein Muß, weil der Anschlagpuffer dann öfter mal auf dem Dämpfergehäuse
herumrubbelt und evtl. wegen Unterdruck Öl aus dem Dämpfer ansaugt.