Ich weiß ja nicht was für 325i einige hier fahren, aber ich kann nur sagen daß der N52B25 wirklich sehr gut
läuft, wenn er denn auch technisch in Ordnung ist.
Der Aussage daß diverse Polos diesen Motor abhängen kann ich nun gar nicht zustimmen, schon gar nicht wenn
im gleichen Zug geschrieben wird daß der 3 Liter N53 dagegen viel souveräner ist und es bei diesem so nicht passiert.
Der N53 hat gerade mal 20 NM mehr, die werden es sicherlich nicht rausreissen.
Im Gegenteil, der N53 ist obenrum viel zugeschnürter, man merkt ihm an daß er eine gedrosselte 330i Version darstellt.
Beide Motoren haben ihre Vor- und Nachteile:
Beim N52 tickern gerne mal die Hydrostössel - allerdings liegt das eher am Kurzstreckenbetrieb und wenn das Ding permanent
im Arschkriechermodus gefahren wird. Die Motoren müssen auch mal drehen.
Dieses Tickern hatte ich bei meinem N52 zu Anfang auch. Allerdings bewege ich den in der Stadt nicht auf "D" mit 1500 Upm, sondern
ich fahre in "DS" oder auch manuell (D-Modus ist mir zu Opa-mäßig und taugt eher wenn man alleine auf ner Landstrasse oder AB unterwegs ist - nicht aber
Stadtbetrieb wo alle unkoordiniert herumeiern und laufend sinnlos rumbremsen).
Dabei liegt die Drehzahl dann immer zwischen ca. 2200 - 2400 Upm. Das ist nicht viel und auch der Verbrauch überschreitet die 12 L Marke nicht.
Jedenfalls habe ich so NULL Hydrostößelklickern - und ich fahre seit 2013 so herum. Die BMW 6-Ender müssen einfach ein wenig Drehzahl haben, das tut denen
eher gut als dieses ständige gefahre leicht über dem Standgasniveau.
Der N53 hingegen tickert immer - wegen der Hochdruckinjektoren.
Klangmässig klingt er deutlich weniger kernig und ist auch leiser. Merkt man insbesondere wenn man sich dort den Performance-Auspuff drunterbaut, da gab es schon viele Enttäuschte.
Der N53 ist der anfälligere Motor. Sachen wie Injektoren, Hochdruckpumpe und der laufend verreckende Stickoxid-Sensor sind die ewigen Begleiter in Sachen Ärgernis.
Beim N52 ist dagegen der Ölverbrauch so eine Sache. Aber selbst wenn sich da 1 Liter auf 2000 Kilometer reingetan würde, bedeutet dies bei einem Fahrprofil von ca. 10.000km / Jahr
gerade mal einen Kanister Öl nachfüllen pro Jahr.
Ich finde es technisch auch etwas armselig von BMW, aber mir ist sowas lieber als die teuren Ausfälle beim N53 Motor.
Es mag natürlich auch Ausreisser des N52 geben, die sich nen Liter auf 500km genehmigen, aber im Gegenzug gibt es auch welche mit 20.000km / Liter
Wie bei allen Gebrauchtwagen muß man eben einen vernünftigen finden.
Was dem N53 auf jeden Fall zugute kommt ist der Benzinverbrauch, dieser ist doch eine ganze Ecke geringer als der des N52.
Nun ja, der N53 fährt halt Magertechnologie bzw. mit Luftüberschuss. Sofern alles läuft eine feine Sache, leider in der Praxis aber sehr störanfällig, deswegen ist BMW
danach auch von dieser Technologie der Schichtaufladung zurückgegangen.
Als Fazit würde ich sagen ist ein ölverbrauchsarmer N52 Motor die bessere Wahl, was Kosten, techn. Probleme, Sound und Laufkultur angehen.
Der N53 ist dagegen besser geeignet wenn einem der Ölverbrauch wichtig ist, als auch Kraftstoffersparnis.
Ein weiteres wichtiges Argument für den N53 ist, daß dieser besser getunet werden kann und deutlich mehr Potential in Sachen Leistungsausbeute bietet, was bei N52 eben nicht so ist.
Bei letzterem Punkt kann man allerdings auch überlegen ob man sich dann nicht gleich einen 330i zulegen soll.