Da habe ich leider keine Erfahrungen mit.
Ich verbaue bisher nur ATE Scheiben (die normalen, keine Powerdisc) und ATE Ceramic Beläge.
Die TRW habe ich irgendwie in schlechter Erinnerung (Hörensagen, also nicht zuviel darauf geben
)
Sie sollen wohl schnell runter sein und auch vom Fading her bei Temperatur nicht so prickelnd sein.
Als ruhiger Normalfahrer kannst die sicherlich auch fahren, auch bei einer Gefahrenbremsung werden die Dinger schon
ihren Dienst tun. Wenn der Preis passt - schlag zu. Es ist ja nicht Marke "Chung Kung" 
o.g. ATE sind sicherlich auch nicht Nordschleifentauglich, aber die machen auch nach ein paar stärkeren Bremsungen
auf der Autobahn nicht gleich schlapp. Chinaware ist Müll, die haben oft Fading oder verziehen sich wenn sie Temperatur bekommen.
Am besten sollten von der Qualität immer noch originale BMW sein. Auch wenn da der gleiche Hersteller (z.B. ATE) draufsteht - die Scheiben
erfüllen andere Anforderungen als die ATEs aus dem Aftermarket-Bereich.
Wenn natürlich geballert werden soll, dann sollte man gleich richtige Sportbremsscheiben nehmen.
Was den Warnkontakt angeht - auf jeden Fall mittauschen sonst gibt es Stress beim Rückstellen der Serviceanzeige.
Der alte Kontakt kann nur weiterverwendet werden, wenn er noch nicht angeschliffen ist.
Einfach nur abziehen und wieder anstecken reicht nicht um den Computer zu überlisten.
Ich dachte bis vor kurzem auch noch daß da einfach nur ein Draht drin ist, der durchgeschleift wird. Es scheint aber nicht so zu sein.
Ich habe am Karsamstag meine hinteren Bremsen neu gemacht, weil eine Seite festsaß und heißgelaufen ist.
Da die Scheibe blau angelaufen war kam für mich nur ein Austausch in Frage. Die Beläge waren ca. zur Hälfte abgefahren und der Kontakt
auch nur um den 1. Höcker abgeschliffen (auch ca. zur Hälfte)
Rückstellen des Service klappte dann schon nicht mehr, ein neuer Kontakt musste her.
Ich habe den neuen Kontakt gemessen, als auch den halb angeschliffenen.
Dann habe ich den Kontakt mit einer Feile weiter bearbeitet um zu sehen was passiert.
Es ist nicht so daß der Widerstand des Kontakts stetig sinkt, aber es scheint da wohl mindestens drei Widerstandsstufen zu geben.
Auf dem Foto habe ich mal festgehalten was ich gemessen habe.
Sollte also auch die Frage nach einem neuen Warnkontakt beantworten.