Beiträge von choppa

    Statt WD40 besser BALLISTOL Sprühöl nehmen.
    Düse vorsichtig ganz aus der Stossstange hochziehen und dann gezielt an den beweglichen Stellen, insbesondere
    dort wo sie ineinanderfährt einsprühen und das Ballistol die ganze Nacht über einwirken lassen.


    Mache ich bei meinen auch so, und man hat für etliche Monate Ruhe.
    Ballistol kann meiner Meinung nach mehr als WD40 und ist zudem absolut unschädlich gegenüber
    sämtlichen Materialien - trotz hoher Reinigungskraft.
    Es muß nur lange genug einwirken können.
    Einziger Nachteil: Es riecht nach gekochten Sportsocken :)

    WENN es ein Lagerschaden sein sollte muß ja noch nicht alles zu spät sein wenn man nicht
    mehr so viel damit rumgefahren ist. Dann könnte ein Austausch der Lagerschalen reichen, was deutlich
    preisgünstiger ausfällt als wenn erst die Kurbelwelle in Mitleidenschaft gezogen wird.


    Wenn es mit heisser werdenem Öl immer lauter wird, dann auch so über die Drehzahlen schwankend, läge
    der Verdacht auf Lagerschaden nahe.


    Man müsste das aber auch mittels Tester über das Klopfsensorsignal erkennen können.


    Ich drücke mal die Daumen daß es NICHT die Lager sind. Ich will ja jetzt auch hier keine Panik verbreiten.

    Hört man denn was beim Fahren (wenn das Fenster unten ist) ?
    Nicht daß sich da klammheimlich ein Pleuellager ankündigt ?
    Das käme dann aber immer lauter je wärmer die Maschine ist, dazu bei verschiedenen Drehzahlen und Lastzuständen.
    Bei gerade mal 89.000km aber eher unwahrscheinlich.


    Es kann aber auch gut sein daß irgendwo etwas lose ist, z.B. an der Abgasanlage oder eine Motoraufhängung verschlissen ect.
    Je nach Lastzustand gerät dann was aneinander - z.B. benachbarte Komponenten oder irgendwas gelangt an die Karosserie.
    Würde dann auch erklären warum es im "N" Modus weniger auffällt als unter "D", weil in letzterem Modus ja Last auf Motor und Antriebsstrang
    wirkt, sich Verspannungen aufbauen und dann Bewegungen auftreten.
    Bei z.B. defekten Gummilagern an Abgasanlage, Motor- oder Getriebeaufhängung reicht es dann manchmal aus, wenn sich der Krams um
    nen Zentimeter bewegt. Manches hängt platzmässig sehr dicht beieinander.

    Um nochmal auf das Schaltgetriebe zurück zu kommen ...


    Generell ist es nicht verkehrt bis zur Oberkante der Einfüllöffnung zu befüllen, aber man sollte auch bedenken daß sich
    das Öl bei Temperatur ausdehnt.
    Es könnte dabei schlimmstenfalls passieren daß der Überschuss durch die Entlüftung herausgedrückt wird.
    Irrtümlich könnte man dann vermuten daß das Getriebe undicht wäre, obwohl es sich bei der Sauerei dann
    lediglich um herausgedrücktes Öl aufgrund Überfüllung handelt.


    Sofern das Getriebe trocken war kann kein Öl verloren gegangen sein und die 1,5 Liter werden dann OK gewesen sein.

    Ach so, was mir auch noch einfällt ....


    Wenn die Vernichtung der Wasserpumpe in unnmittelbare Nähe rückt fängt der Motorlüfter
    an ryhtmisch hochzudrehen und wieder abzutouren.
    Das kann man dann von aussen wunderbar sehen und hören, beginnt dann schon ab Motorstart.


    In meinem Fall spinnte die Automatik herum und schaltete ständig bis in den 6. Gang hoch.
    Dieses Kommando kam von der DME, um die Motordrehzahl auf ein Minimum zu reduzieren. (Siehe Bild "EGS Fehler")
    Erst vieeeeelllll später gab es dann den Fehlereintrag in der DME selbst (Pumpe Drehzahlabweichung), danach lief sie nur noch ein oder zwei Tage.

    Da brauchst eigentlich keinen Panikkauf machen.
    Der Preis steht schon lange so für das Set. Ich glaube ich habe vor kurzem 278 Euro bezahlt.
    Glaube nicht daß die Pumpe jetzt wieder grossartig teurer wird.


    Jedenfalls zeichnet es sich wohl deutlich ab, daß diese (ersten) Pumpen immer zwischen 80.000 - 120.000 Kilometern verrecken.
    Fast immer kann man es so nachlesen und bei mir wars bei ca. 97.000 Kilometern so weit.

    Da wird die Pumpe nur noch mit halber Kraft oder weniger fördern.
    Dabei überhitzt der Motor (noch) nicht, aber ich kann dir sagen daß es mit der Zeit schlimmer wird.
    Bei meinem E91 dauert der Tod der Pumpe vom ersten Fehlersymptom an ca. 3 Wochen, dann ging nichts mehr.


    Sei froh daß Du das noch frühzeitig bemerken darfst und tausche daher Pumpe und auch das Thermostat gleich mit aus.


    Je nachdem womit Du deine Fehler ausliest versuche mal die Pumpe bei eingeschalteter Zündung anzusteuern, dann wirst
    Du wahrscheinlich schon sehen können wie die Förderleistung immer wieder zusammenbricht.
    Es reicht beim Fahren wohl noch so gerade für eine Zirkulation im Wasserkreislauf, aber wenn die Pumpe dann gänzlich verreckt
    wird der Motor ruckzuck überhitzen.
    Im Winter bemerkt man den Pumpentod direkt wenn plötzlich die Heizungswärme verschwindet.


    Kauft dir das Set bei Ebay. Pumpe von Pierburg + Thermostat von Behr für ca. 280 Euro sowie zwei grosse Flaschen Glysantin G48
    Wenn Du es dann selber tauschst kommst Du mit 300 Euro aus der Nummer raus.

    Da habe ich leider keine Erfahrungen mit.
    Ich verbaue bisher nur ATE Scheiben (die normalen, keine Powerdisc) und ATE Ceramic Beläge.
    Die TRW habe ich irgendwie in schlechter Erinnerung (Hörensagen, also nicht zuviel darauf geben :) )
    Sie sollen wohl schnell runter sein und auch vom Fading her bei Temperatur nicht so prickelnd sein.
    Als ruhiger Normalfahrer kannst die sicherlich auch fahren, auch bei einer Gefahrenbremsung werden die Dinger schon
    ihren Dienst tun. Wenn der Preis passt - schlag zu. Es ist ja nicht Marke "Chung Kung" :)


    o.g. ATE sind sicherlich auch nicht Nordschleifentauglich, aber die machen auch nach ein paar stärkeren Bremsungen
    auf der Autobahn nicht gleich schlapp. Chinaware ist Müll, die haben oft Fading oder verziehen sich wenn sie Temperatur bekommen.
    Am besten sollten von der Qualität immer noch originale BMW sein. Auch wenn da der gleiche Hersteller (z.B. ATE) draufsteht - die Scheiben
    erfüllen andere Anforderungen als die ATEs aus dem Aftermarket-Bereich.
    Wenn natürlich geballert werden soll, dann sollte man gleich richtige Sportbremsscheiben nehmen.


    Was den Warnkontakt angeht - auf jeden Fall mittauschen sonst gibt es Stress beim Rückstellen der Serviceanzeige.
    Der alte Kontakt kann nur weiterverwendet werden, wenn er noch nicht angeschliffen ist.
    Einfach nur abziehen und wieder anstecken reicht nicht um den Computer zu überlisten.
    Ich dachte bis vor kurzem auch noch daß da einfach nur ein Draht drin ist, der durchgeschleift wird. Es scheint aber nicht so zu sein.


    Ich habe am Karsamstag meine hinteren Bremsen neu gemacht, weil eine Seite festsaß und heißgelaufen ist.
    Da die Scheibe blau angelaufen war kam für mich nur ein Austausch in Frage. Die Beläge waren ca. zur Hälfte abgefahren und der Kontakt
    auch nur um den 1. Höcker abgeschliffen (auch ca. zur Hälfte)
    Rückstellen des Service klappte dann schon nicht mehr, ein neuer Kontakt musste her.


    Ich habe den neuen Kontakt gemessen, als auch den halb angeschliffenen.
    Dann habe ich den Kontakt mit einer Feile weiter bearbeitet um zu sehen was passiert.
    Es ist nicht so daß der Widerstand des Kontakts stetig sinkt, aber es scheint da wohl mindestens drei Widerstandsstufen zu geben.
    Auf dem Foto habe ich mal festgehalten was ich gemessen habe.


    Sollte also auch die Frage nach einem neuen Warnkontakt beantworten.

    Ich würde mich auch anbieten mit dem Versuch den besagten defekten Scheinwerfer zu öffnen.
    Solche Tüfteleien mache ich gerne :)


    Je nachdem wie das ganze jetzt verklebt ist, wäre mein erster Gedanke es so anzusetzen daß
    man an einer günstigen Stelle ein kleines Loch in den Scheinwerfer bohrt, um dort ein dünnes
    Metallsägeblatt (z.B. PUK Sägeblatt) durchstecken zu können. Das Loch sollte vorzugsweise unterhalb sein.
    Mit dem Sägeblatt könnte man dann versuchen genau an der verklebten Naht zwischen Frontglas und Gehäuse
    den Kleber förmlich wegzusägen.
    Dabei muß man dann natürlich langsam und sorgfältig arbeiten, um möglichst nicht Material vom Gehäuse
    oder dem Frontglas wegzuraspeln, sondern möglichst nur den Kleber.


    Später beim Zusammenbau könnte man beide Teile wieder mit neuem Kleber sauber zusammenbringen.
    Das gebohrte Löchlein kann dann mit etwas Heißkleber verschlossen werden.


    Wäre jetzt eine erste Überlegung.