Beiträge von choppa

    Danke für den Bericht, habe so ein Set auch mal über Amazon bestellt - jetzt habe ich schon mal ein besseres Gefühl
    wenn ich sehe wie einfach das geht :-).
    Ich wusste gar nicht daß dieses so gar nicht zulässig ist ? Tatsache ?
    Und warum ist dann der Reifenschaum aus der Dose zulässig, der arbeitet doch nach dem gleichen Prinzip ?
    Bei der Pampe knallst doch unkontrolliert DIchtmasse in den Reifen und kannst noch nicht einmal richtig
    sehen ob die Suppe einwandfrei abdichtet. Von der Sauerei mal ganz abgesehen.



    Ehrlich gesagt ist mir das auch egal. Wenn die Hersteller noch nicht mal ein popeliges Notrad dazupacken
    und heutzutage alles dem Spritspar-Ökowahn zum Opfer fällt dann braucht sich keiner wundern wenn
    sich die Leute auf die eine oder andere Weise selber helfen.


    Ich denke daß der Reifendoc bei seinen Reifenreparaturen auch nichts großartig anderes macht.


    Sollte mein Set mal zum Einsatz kommen, würde ich aber trotzdem hohes Tempo vermeiden, sicher ist sicher.

    Also .... ich habe Baujahr 05/2006 und es waren zuvor BOSCH Spulen 0221 504 467 verbaut (bei dir dann wohl Endnummer 465, warum auch immer)
    Wenn man so in den Teilekatalogen stöbert wird immer wieder mal so, mal so aufgelistet.
    Da die Spulen zig mal gegen neuere Versionen ersetzt wurden weiß wohl keiner mehr so richtig wo was passt :)


    Ich habe mir die mit der Endnummer 470 gekauft, das war die neueste Variante von den Bosch.
    Für mein Auto taucht diese z.B. im aktuellen BMW ETK gar nicht auf - warum auch immer. Sie passt aber :)


    In vielen Katalogen steht auch nichts davon, daß sie beim E46 passen.
    Nur hatte ich vor einiger Zeit einem Kollegen mit E46 320CI mit einer meiner alten Spulen (Endnummer 467) ausgeholfen, weil
    bei ihm der 1. Zylinder ausgefallen war.
    Steckerverriegelung war optisch gleich, ein Blick zwischen den Schaltplänen vom E46 und E91 ergab, daß die PIN Belegung der Spule
    ebenfalls gleich war. Also draufgebaut und ..... läuft einwandfrei :)


    Manchmal steht in Händlerkatalogen auch viel Mist, besonders bei Ebay wird auch mal gerne geschrieben: "passt für XX,XX,XX,XX und XX",
    muss aber nicht immer stimmen.
    Beispielsweise hatte ich bei einem Bekannten einen falschen Motortemperaturfühler aus seinem E30 325i rausgezogen.
    Bei Ebay bestellt "Passt für E30 und E36". Jaaaaaa, mechanisch schon, aber die Kennlinie war eine andere.
    So wurde dem Steuergerät ca. 30°C niederigere Temperatur gemeldet. Das Auto lief damit, hatte aber ordentlich schwarze Wolken aus dem
    Endrohr geblasen. E30 und E36 haben einiges gemein, manchmal kann man auch vom anderen Modell bestellen - aber nicht immer.
    Anders herum konnte ich öfter beobachten daß manche Fahrzeuge bei diversen Teilen gar nicht gelistet sind, obwohl die Teile da zu 100% passen würden.


    Bestes Beispiel bei meinen Bremsbelägen:
    Ich finde Bremsbeläge günstig im Netz, die Webseite hat eine Schlüsselnummerabfrage.
    Laut Test wären die Beläge nur für E91 mit erhöhter Nutzlast und sollen angeblich nicht passen.
    Dann habe ich mal selber über die Herstellernummern verglichen - siehe da ... passen doch.
    Die Beläge sind bei den späteren E91 von BMW etwas schmaler ausgelegt als bei den VFL Modellen.
    Was bei meinem VFL Modell normal ist, ist bei den späteren Modellen bereits der Belag für höhere Nutzlast.
    Wusste der doofe Webkatalog aber anscheinend nicht.


    Also, wenn Du die gleichen Spulen bestellen möchtest wie zuvor, wird das auch kein Problem sein.
    Ich weiß nicht ob/was überhaupt bei den neueren Versionen verbessert wurde.
    Selbst wenn die alten Versionen mal problematisch waren, es ist ja nicht so daß die Dinger gleich nach 3 Autobahnfahrten auseinanderfallen.
    Ich bin mir aber sicher daß die neuen Versionen ebenfalls bei dir passen dürften. Wenn die Steckerverriegelung die gleiche ist wie bei deinen alten,
    dann müssen sie passen.
    Der N52B25 hat sich bei den Spulen sicher nicht im PIN Layout geändert und anders gezündet wird da bestimmt auch nicht.
    Lediglich bei NFL Modellen mit N53 wäre ich dann vorsichtig.


    Gruß

    Also .... die Sondenspannung VOR Kat sollte zwischen 1,8 V - 2 Volt liegen, damit befände man sich noch im
    zulässigen Lambda-Regelfenster von Lambda 0,97 - 1,03


    Die Sondenspannung HINTER Kat läge im idealfall bei 0,45 V , aber wenn man viel Kurzstrecke gefahren ist
    oder der Kat auch schon gealtert ist, sind Werte bis 0,7 V auch noch OK


    In deinen Fehlerprotokollen und auf dem Screenshot sieht man, daß BANK 1 ein Problem hat.
    Die Spannung VOR Kat liegt bei 1,7 V und das ist schon ein Wert wo der Regelbereich langsam
    in Richtung FETT abdriftet - so haarscharf an der Grenze.


    Hinter dem Kat liegen nur 0,06 V an, das ist ein sehr magerer Wert.


    Ich nehme daher an daß wohl irgendwo im Bereich der Abgasseite eine Undichtigkeit ist.
    Die Sonde NACH Kat bekommt zuviel Sauerstoff und misst mageres Abgas.
    (Diese hintere Sonde überwacht aber nur den Kat und hat keinen Einfluss auf die Gemischregelung)
    Es kann also an einer abgasseitigen Undichtigkeit liegen, oder aber die Nach-Kat-Sonde ist defekt.
    Der Kat selber kann eigentlich nicht defekt sein, dann wären die Werte eher zu fett, weil ja keine
    richtige Reinigungswirkung vorhanden ist.


    Die Vor-Kat Sonde scheint zudem etwas altersschwach zu sein, sie packt ihre Werte wohl noch
    so gerade wie vorgeschrieben, evtl. rutscht der Meßwert sogar leicht in Richtung FETT ab.
    Ich gehe davon aus daß sie einfach nur träge geworden ist. Dein Fehlerprotokoll sagt ja auch
    aus daß der Meßwert sich festliegend auf FETT eingependelt hat.


    Lambdasonden werden mit den Jahren gerne träge oder hängen am oberen oder unteren Meßwert fest.


    Also ... ich würde erst einmal nach Undichtigkeiten abgasseitig schauen.
    Wenn keine vorhanden sind, würde ich die Nachkat-Sonde tauschen oder einfach mal die Stecker
    der beiden Bänke vertauschen, um zu checken ob der Fehler mitwandert.
    Wahrscheinlich ist dann nämlich nur die Sonde defekt.


    Dann könnte eine scharfe Autobahnfahrt nicht schaden, nach der dann überprüft wird ob
    der Wert der Vorkat-Sonde sich nicht wieder verbessert (auf mindestens 1,8 V- max. 2 V)
    Falls nicht, flöge diese Sonde bei mir dann auch raus.



    Gruß


    P.S. Dein Schreenshot zeigt auf Bank 1 übrigens einen Lamdawert von 0,94 an.
    Das ist der Wert, den die Vorkat-Sonde mit ihren 1,7 V bildet.
    Ist leicht zu fett, es darf gesetzlich nicht unter Lambda 0,97 abrutschen, was halt besagte 1,8 V entspräche.
    Wie schon geschrieben - die Vorkat-Sonde schwächelt bereits.
    Deine Bank 2 arbeitet hingegen perfekt.

    Es reicht die Pumpe einfach einzubauen und dann das neue Kühlwasser aufzufüllen.
    Da die Pumpe sehr tief verbaut sitzt und Du von oben her viel Kühlmittel auffüllst, läuft die Pumpe automatisch voll.
    Falls Du trotzdem Angst vor einem Trockenlauf hast, kannst Du ja ein Schnapspinnchen Frostschutz in die Pumpe (am Laufrad)
    reinschütten, so ist die Stelle fürs erste Anlaufmoment geschmiert.


    Gruß

    Welchen Lack verwendest du da?



    https://www.technolit.de/App/WebObjects/XSeMIPS.woa/cms/page/pid.102.104.271/agid.552.563.2738/ecm.ag/Bremsenschutz-Spray.html



    Kein Lack, eben ein gutes Korrosionsschutzspray was halt den Nebeneffekt hat daß die Teile auch wieder schön aussehen.
    Das Mittel sifft und klebt auch nicht rum oder schleudert sich bei Rotationsbewegungen ab.
    Kann man halt auch dort anwenden wo Fett nichts zu suchen hat aber man trotzdem einen Schutz haben möchte.
    Es lässt sich hervorragend verarbeiten und mit so einer Dose kommt man ewig aus.
    Gab es auch mal ne Weile bei Amazon, ansonsten halt Ebay gucken. Allerdings nicht ganz so billig das Mittel.

    Die sehen super klasse aus so lackiert. :thumbup:


    Ich bin dafür leider viel zu faul.
    Was ich wohl gerne mache ist, beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen ein wenig die Sättel nachzubearbeiten, da man sie bei
    den Sommerfelgen eben mehr sieht.
    Es gibt da ein wunderbares Bremsenschutzspray - ist sehr ergiebig und lässt sich kinderleicht mit einem Pinsel oder Tuch aufbringen.
    In nur 5 Minuten sieht das Ganze wieder wunderbar aus.


    Ich benutze das Zeug auch als Korrosionsschutz beim Anschrauben der Felgen und Spurplatten.
    Eigentlich soll man ja nichts mit irgendwelchen Mittelchen oder gar Fett bestreichen, aber dieses Zeug ist echt klasse.
    Es dringt in kleinste Vertiefungen und ist sowas von dünn, daß man damit auch kein Drehmoment bei Festziehen verfälscht.
    Es fettet nicht, verhindert aber Korrosion zwischen Metallteilen. Es ist bis weit über 1000°C beständig als auch gegen Lösungsmittel oder Salzwasser.


    Auf den Fotos sieht man wie ich neue ATE Bremsscheiben angebaut hatte, die Sättel sind da schon ziemlich gammelig und nicht schön anzusehen.
    Die beiden anderen Fotos zeigen dann die Sättel nach dem auftragen des Schutzmittels.
    Für mich reicht das so, zumal die Sättel sowieso immer wieder vollstauben.
    Da putze ich sie lieber einmal kurz ab und arbeite die dann etwas nach. Kann man sicherlich noch ordentlicher machen als wie hier :)


    Für mich jedenfalls OK so. Nur so als Tip für alle Faulen :)

    Ich schätze auch mal daß mit diesem Spannband das Lager erst noch ein wenig zusammengezogen werden muß,
    es soll wohl anscheinend richtig fest im Achsträger sitzen.


    Wie schon gesagt, beim E9x war ich dort bisher noch nie dran. Ich muß das auch immer erst mal live sehen,
    anhand der Zeichnungen kann man sowas nicht immer 100%ig abschätzen und auch die angegebenen Reparaturwege
    müssen nicht immer so sein wie man es später selber tun würde.
    Das schlimmste was einem passieren kann ist, wenn es mittendrin blöde Überraschungen gibt, daher gucke ich
    immer erst vorher einmal live wie man im Groben vorgehen müsste.


    Im August werde ich bei mir wohl Stossdämpfer machen müssen. Wenn dann auch noch diverse Gummiteile fällig
    sein sollten werde ich mich ebenfalls der Sache stellen. Evtl. wird mir der TÜV ja auch demnächst noch einen
    Aufgabenkatalog verordnen :)
    Komme jetzt auf 100.000km und da dürfte bestimmt das eine oder andere fällig werden.
    Die Dämpfer auf jeden Fall. Möchte dann einfach weiter das Serienfahrwerk mit den Koni STR.T fahren (die orangen).


    Bei der Gelegenheit werde ich mir dann sowieso alles weitere anschauen und ggf. austauschen.
    Wenn ich Urlaub habe, habe ich genug Zeit und es muß nicht alles an einem Tag geschafft werden.


    Vielleicht kann man diese geschlitzten Achslager auch ganz einfach mit einer Schlauchschelle vorspannen ?
    Im Prinzip macht dieses Spannwerkzeug ja auch nichts anderes. Muß halt sehen wie da so Platz ist.


    Die Sets von Ebay scheinen ja zu gehen, zumindest wird das so vom Verkäufer angegeben.
    Bei dem Preis riskiert man eigentlich nicht wirklich viel und da lohnt sich ein Eigenbau der Werkzeuge tatsächlich nicht.
    Du kannst es dir ja eine Woche vor deinem geplanten Wechsel bestellen, sollte es sich als Müll erweisen oder nicht passen
    kannst Du es problemlos per Widerruf zurücksenden - es ist dann schließlich noch unbenutzt bzw. entspräche ja auch nicht
    der Verkaufsbeschreibung.


    Da es hier wohl noch nicht so viele Erfahrungen zu den Achslagern gibt, bist dann wohl der Erste der damit anfängt.
    Einer muß ja der Erste sein :) Nur so weisst Du es genau und nicht vom Hörensagen.
    Deswegen sage ich ja auch, daß ich es eben nicht wirklich 100%ig weiß - aber ich habe auch keine großartige Angst davor
    an so etwas dran zu gehen. In der Regel kein Hexenwerk, und solange man die Einbauvorschriften kennt dürfte da nichts anbrennen.


    Hol dir das Ebay-Set und hau rein die DInger. Wahrscheinlich geht das sogar ganz leicht und lachst später darüber :)


    Gruß

    Hab mal ein wenig geschaut, ein klein wenig habe ich wohl gefunden aber so richtig detailiert ists leider immer noch nicht.
    Die beiden PDFs enthalten schon mal ausführliche Anleitungen zu den Achslenkern und den Achslagerungen.
    Wenn man sich so die Arbeitswerte anschaut dürfte es wohl nicht sooooo schlimm werden :)


    Sieht auch so aus als wenn der Tausch im eingebauten Zustand vorgesehen wäre. Jedenfalls wird da auch nur ein Ausdrückwerkzeug
    mit Spindel und entsprechenden Tellern benutzt.


    Auf den Fotos habe ich mal das Ersatzteil von Febi-Bilstein ausgewählt, weil dort auch die Maße des Gummilagers aufgeführt sind.
    Damit ließe sich also schon mal eine passende Auspresshülse anfertigen
    (z.B. ein Rohrstück oder Metallteller, im gleichen Durchmesser wie das Gummilager - dazu am besten noch leicht angedreht und etwas angephast)
    Das Gegenstück muß dann eine Glocke sein die etwas grösser als das Gummilager ist und das komplette ausgepresste Lager aufnehmen kann.


    So könnte man dann mit einer Gewindestange, U-Scheibe und Mutter den ganzen Kram durch den Achsschenkel pressen, einfach mittels
    herumschrauben an der Mutter auf der Gewindestange. Für den Fall daß es zu anstrengend wird, was ich bei diesen kleinen Lagern aber nicht glaube,
    könnte man das Lager noch vorsichtig mit einem Heißluftfön erwärmen.


    Mit dieser Methode habe ich schon viel dickere Gummi-Metalllager aus Achskörpern herausgeholt.


    Wenn Du also die Möglichkeit hast in der Firma mal einen Schlosser nett zu bitten ... dann hättest Du ein eigenes Werkzeug für sowas.
    Extra kaufen würde ich solche Werkzeuge nicht, dafür braucht man sie zu selten.



    Die PDFs musste ich extern bei einem Hoster hochladen, leider sind die 2 MB pro Dokument schon zu viel um hier als Anhang zur Verfügung
    gestellt zu werden. Ich hoffe es klappt mit dem Betrachten.


    Achslager HA | PDF
    Anleitung 330d Achslagertausch
    de.scribd.com


    Achslenker HA | PDF
    Anleitung Achslenker 330d
    de.scribd.com



    Hoffe das hilft dir wenigstens ein klein wenig weiter.


    Gruß