Beiträge von choppa

    Das kann ich dir evtl. im August sagen, da ich dann vorhabe mein Fahrwerk zu revidieren.
    Bin damit auch das erste mal an einem E91 bezüglich Fahrwerk dran (von E30 bis E46 hatte ich bisher alles durch).
    Glaube daher nicht daß es beim E9x ein besonderes Hexenwerk ist.


    Solche Gummilager habe ich mir sonst erst einmal besorgt, ausgemessen und mir dann Werkzeug zum Auspressen
    aus diversen Hülsen und Gewindestangen selbst gebaut. Bisher klappte das immer irgendwie.
    Auch Gummis aus Querlenkern oder am Differentialdeckel habe ich immer im Schraubstock ausgepresst bekommen,
    mit einem langen Rohrstück und stabiler Werkbank sowie etwas Kraft geht das auch oft ohne hydraulische Presse.


    Wenn ich es heute Abend schaffe kann ich mal nachsehen ob ich noch eine gute Anleitung sowie Maße von den Lagern finde.
    Falls ja, hänge ich sie hier an.


    Gruß

    bringt nichts - deren gerätschaften verfügen über eine externe stromversorgung.



    Dann müsste man eben direkt die Datenleitung unterbrechen, dann sollte doch Ruhe sein ?
    Allerdings wäre dabei eine sorgfältigere Arbeitsweise an den Tag zu legen, damit es zu keinen Kommunikationsproblemen kommt, also geschirmte / verdrillte Datenleitung verlegen usw.


    Oder man muß ein wenig seine kranke Phantasie walten lassen und sich was fieses ausdenken :)
    Basteln tu ich ja gerne :)



    CS-Gas würd ich übrigens keinem empfehlen, wenn das ausgelöst hat bekommt man die feinen Reizpartikel nie wieder aus der Innenausstattung heraus.
    Klopft man einmal gegen die Polster brennen die Augen.


    Am besten wäre ein langer Metalldorn, der aus der Mitte des Lenkrads hervorschnellt und meinetwegen noch den Fahrersitz durchschlägt, das wäre
    dann wenigstens konsequent :) Kann von der Sprengkapsel des Airbag gezündet werden oder so *g*

    Oh Mann, das ist echt übel und tut mir richtig leid.


    Vollkasko hin oder her (hab ich selber, selbst beim 2006er VFL) - der ganze Ärger und dazu in der Regel
    auch immer das entstandene Verlustgeschäft .....


    Heutzutage findet man nicht so leicht wieder was vernünftiges vergleichbares. Wenn dann nur indem man
    ordentlich Kohle drauflegt.


    Ich weiß auch nicht ob man ein einmal geklautes Fahrzeug überhaupt noch zurück haben möchte, wenn da
    irgend eine andere zwielichte Gestalt bereits in die Sitze gebläht hat.
    Man weiß ja nicht wie die Karre in der Zwischenzeit so mißhandelt wurde.


    Fühle mich mittlerweile immer mehr in dem Vorhaben bestätigt einen versteckten Schlüsselschalter
    mit Stromversorgung zur OBD Dose zu verbauen - besser als nichts und behindert schon mal die Laptop-Knacker.


    Wünsche eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung mit der Versicherung, und daß Du da halbwegs ohne
    Verluste aus der Nummer herauskommst. Jetzt bleibt ja noch die mehrwöchige Wartezeit zu überstehen, bis die
    Versicherung dann zahlt (und das Auto hoffentlich nicht als völlige Ruine wiedergefunden wird)

    Ich habe zwar nur eine selbst nachgerüstete Öltemperaturanzeige, aber die Sache mit der schneller (und etwas höher)
    ansteigenden Temperatur konnte ich nach dem Tausch meiner Wapu auch bemerken.


    Gleiches gilt auch für den Durchzug des Motors, meine Adaptionen (Kurzzeit-Trim) waren während des Defekts ganz schön verschoben, jetzt nicht mehr.


    Ich vermute mal daß es daran liegt weil durch die mangelhafte Wasserzirkulation nicht mehr so viel / schnell Wärme umgewälzt wird.
    Dazu schaltet die Motorelektronik wohl auf maximalen Wasserdurchfluss (Thermostat voll auf) und nimmt den Kühlerlüfter auch mehr rein als üblich.


    Jetzt mit getauschter Wapu kann die Motorelektronik nun endlich wieder die korrekten Temperaturen fahren und auch die Einspritzwerte
    und alles weitere passt wieder zu den üblichen Betriebspunkten, daher wohl auch der bessere Motorlauf.


    Bei mir hat wegen der Wapu die Automatik gesponnen und die lustigsten Schaltbefehle ausgeführt.
    Wie man sieht hängt der ganze Mist sehr eng zusammen.


    Von daher - freu dich wenn der Motor gut geht. Temperaturen von 96 - 105 Grad sind normal beim Wasser.
    Das Öl kommt dann mit der Zeit auch dort hin.

    Die meisten deiner Fehlercodes dir hier als "Unbekannt" ausgewiesen wurden
    sind Signal-Zeit-Fehler vom CAN Bus.
    Mit dabei sind auch Airbag, Klimaanlage und sogar Lambdasondenheizkreise


    Da all diese Dinge jetzt mal so gar nicht zusammenpassen tippe ich auch auf eine Störung des CAN Bus,
    wahrscheinlich hervorgerufen durch deinen Wassereinbruch.

    Genaueres wird erst einmal ein Kompressionstest aussagen, alles andere sind halt Vermutungen die zutreffen können - oder auch nicht.
    Um auf Kolbenringdefekte zu prüfen macht man den Test dann ganz normal sowie noch einmal mit etwas eingeträufeltem Öl durch das Kerzenloch.
    Verbessert sich die Kompression jetzt durch das Öl erheblich, sind die Kolbenringe fertig.


    Beim Umölen können übrigens die Verbräuche schon anfangen zu schwanken. Ob nun 0W oder 5W für dich besser ist kann ich nicht sagen, die
    verschiedenen Meinungen und Ansichten kann man hier im Ölthread mannigfaltig nachlesen.


    Vielleicht liegt es auch nur an verkokten Kolbenringen ?
    Würde mal versuchen zwei oder drei Tankfüllungen mit Benzin-Systemreiniger und hochwertigem Markenkraftstoff zu fahren, wenn es das
    nächste mal wieder weiter über die Autobahn geht.
    Dabei können sich Ablagerungen dann wunderbar lösen. Allerdings nicht auf Attacke fahren, sondern schön gleichmässig mal für längere Zeit
    bei 4000 Upm, dann 4500 Upm - wenn man dann spürt daß der Motor nach etlichen Kilometern "williger" ist, ruhig auch mal 5000 Upm fahren.


    Immer wieder den Lastzustand für 20 Kilometer ändern und möglichst konstant und ruhig halten, keine starken Beschleunigungen wo wieder angefettet wird.
    Nur soweit Gasgeben wie der Motor möchte, er also nicht ohne echten Vortrieb rumbrummt.
    So wird der Motor schön frei.


    Ob es natürlich genau daran liegt kann ich natürlich nicht sagen, wäre vielleicht aber einen Versuch wert ?

    Hab den Schaltplan jetzt nicht gerade im Kopf, aber ich meine daß an der Sicherung zur Wasserpumpe
    auch noch einige andere Systeme hängen.
    Somit hättest Du bei einer defekten Sicherung auch sicherlich noch andere Probleme.


    Da wird einfach die olle Wapu platt sein.

    Falls Du mit dieser Carly App den Status der Wasserpumpe anzeigen lassen kannst (Förderleistung), dann schau dir mal beim Fahren
    die prozentuale Förderleistung an.
    Wahrscheinlich kannst Du da bereits beim Fahren sehen wie die Wasserpumpe immer wieder ein Stück
    weit hochläuft und plötzlich zusammenbricht.
    Immer dann wenn kalte Luft aus der Heizung kommt ist gerade keine Wasserzirkulation gegeben.
    In diesem Stadium ist die Pumpe kurz vor dem Verrecken, ich gehe davon aus daß es auch so bei dir sein wird.
    Weiterer Hinweis ist noch ein permanentes Hochdrehen des Kühlerlüfters - von Innen erst mal nicht zu hören,
    deshalb einfach mal von aussen nachschauen.