Beiträge von choppa

    Mich wundert es ehrlich gesagt immer wieder daß BMW bei solchen Angeboten stillhält, bei so offenkundiger
    Urheberrechtsverletzung.
    Dazu ein stolzer Preis für ein Softwarepaket, daß man sich illegal aus jeder Ecke des Internets ziehen kann,
    da kann auch die schicke und professionell anmutende Pappverpackung nichts daran ändern :)


    Als Gewerbetreibender, wie im Falle des o.g. Anbieters, wäre mir sowas zu riskant.
    Meistens geben die Verkäufer die Software nach dem Kauf des Kabels einfach als CD oder Downloadlink dazu,
    aber jetzt sogar in einer Pappschachtel als eigenes Produkt angeboten ? Ganz schön dreist :)
    Man mache dies einmal mit ALPINA Produkten oder benutzt deren Label.... die fackeln da nicht lange.


    Was die Diagnosekabel angeht ... in der Regel laufen die alle recht gut, ich denke es dürfte kein Fehlkauf werden.

    Um den Thread für die Nachwelt abzuschliessen: Es lag tatsächlich an der Wasserpumpe.


    Gestern Mittag getauscht und die Automatik schaltet wieder störungsfrei ohne Zwangshochschaltungen.
    Falls also irgendwann mal jemand bei der Suche mit ähnlichen Problemen hierauf stösst:
    Unbedingt auch die Wasserpumpe checken, Stellgliedansteuerung vornehmen und schauen ob die volle Leistung gehalten wird !



    Die Symptome verliefen so:


    - Vorerst wurde lediglich auf der Autobahn unerwünscht bis in den 6. Gang hochgeschaltet (bei manuellem oder DS-Modus).
    - Bei DS pendelte es stets zwischen 5. und 6. Gang, weil sich die Befehle zur Zwangshochschaltung und die der Getriebesoftware (DS-nur bis 5. Gang ausfahren)
    in die Quere kamen.
    - Bis hierhin keine Fehlereinträge, nur Infospeichereinträge im Getriebesteuergerät.
    - Später dann auch Zwangshochschaltungen im Stadtverkehr, bspw. vom 3. bis in den 6. Gang. Beim Anfahren wurde jetzt auch immer der 1. Gang vorgewählt.
    - Wassertemperaturen mal zu kalt (ca. 83 Grad), mal etwas höher als sonst üblich, die Heizung gab noch warme Luft ab, Wasserzirkulation noch gegeben,
    Fahrten durch die Stadt waren immer noch möglich.
    - Kurz vor dem Tod der Wapu lief die letzten 2. Tage der Kühlerlüfter ständig im Auf und Ab, bereits wenige Minuten nach Motorstart (Notfallprozedur)
    - Wasserpumpen-Förderleistung reichte nur noch bis ca. 30% und brach dann immer wieder zusammen, konnte man auf dem Laptop eindeutig sehen.
    - Motortemperatur kletterte jetzt in zu hohe Werte, es wurde jetzt das 1. mal ein Fehlereintrag gesetzt ("Drehzahlabweichung Wasserpumpe" und "Überstromabschaltung")



    Ein paar Tips für den Tausch der Wasserpumpe:


    Es geht definitiv mittels Wagenheber oder auch Auffahrrampen zu tauschen (zumindest beim N52 Motor)
    Es empfiehlt sich den Kühlerlüfter auszubauen, ist sehr schnell gemacht und man kann dann von Oben wie auch von Unten
    viel einfacher die Wasserschläuche ausclipsen und die Schellen lösen. Erspart verdrehte Fingerchen :)


    Bei den geclipsten Wasserschläuchen darauf achten daß die Spangen richtig verriegelt sind und die Schlauchanschlüsse wirklich bis
    zum Anschlag auf die Anschlußstutzen aufgeschoben wurden.
    Beim Entlüftungsvorgang ist mir ein Schlauch weggeflogen, gab dann etwas Anlaß zur Hektik :) - und ein wenig Sauerei auf dem Hof.


    Beim Umbau der Wasserschläuche auf das neue Thermostat unbedingt die gleiche Einbaulage beachten, sonst bekommt man nachher
    Probleme beim Einbau.
    Die Schläuche haben einen gelb aufgedruckten Strich, der mit der am Thermostat angebrachten Markierungsnase fluchten sollte.
    So kann man sicher sein daß man später nicht noch irgendetwas ziehen, verdrehen oder sonst wie ausrichten muß.


    Neben einem herkömmlichen Knarrenkasten (1/4" oder max. 3/8" System) benötigt man zum lösen der Wapu-Schrauben noch eine
    Torx-Nuß der Grösse E12
    Eine flexible Welle für Stecknüsse sowie eine lange und kurze Verlängerung sind dann eigentlich ausreichend um überall ranzukommen.
    Sonst trifft man eigentlich auf keine besonderen Schwierigkeiten. Kleiner Torx-Kasten sollte vorhanden sein, weil die Schrauben
    vom Ansaugluftkanal und dem Kühlerlüfter noch kleinere Torxschrauben sind.

    Wenn die rote Öldruckleuchte aber wieder kommt, würde ich mal den Öldruck tatsächlich messen, sonst braucht man
    bald gar nicht mehr zu spülen.


    Vielleicht hat es aber auch nur angelösten Schmodder in die kleine Öffnung des Öldruckschalters verteilt, so
    daß der Schalter verstopft wurde und daher im Schalter kein Druck aufgebaut werden konnte ----> rote Lampe im Kombiinstrument ?
    Andererseits hat der Motor ja auch einen Ölfilter durch den dieser Mist nicht hindurchgeht. Einzige Möglichkeit wäre da nur gegeben
    wenn der Ölfilter auch schon zu säße und der Ölstrom (wie auch Restschmodder) ungefiltert über den Bypass durch den Motor strömt.


    Würde den Öldruckschalter mal herausschrauben und begutachten ob man dort Verschmutzungen sieht.
    Falls Ja, dann klebt auch sicher an anderen Stellen im Motor irgendwelche Pampe fest, was noch reichlich Spülungen
    notwendig machen würde :)

    Die Pumpe wird platt sein, ich habe momentan gerade genau das gleiche Problem. (Laufleistung 97600 km)
    Bisher blieb die Temperatur immer noch halbwegs stabil und die Pumpe förderte noch einigermassen (mit gelegentlichen Aussetzern).
    Daher bin ich auch so noch für diese Woche immer den kurzen Weg zur Arbeit gefahren (bei aktiviertem Temp. Menü im Cockpit natürlich)
    Diesen Samstag will ich dann nämlich beim Kumpel die Pumpe samt Thermostat tauschen.
    So weit so gut.


    Natürlich musste ausgerechnet heute früh, am letzten Arbeitstag vor dem geplanten Austausch, die olle Pumpe so richtig rumzicken.
    Heizung wurde heute früh plötzlich kalt, Temp. stieg ruckzuck von 87 Grad auf 110 Grad an.
    Habe mich dann damit gerettet daß ich mit meinem Netbook den E-Lüfter voll angesteuert habe, wie auch die Zusatzwasserpumpe benutzte
    um eine Wasserzirkulation herzustellen. Bin dann mit knapp 90° Temp. den Rest zur Arbeit weitergefahren.
    Ich hoffe daß es nachher zum Feierabend auf dem Heimweg auch noch einmal so klappt.
    Bis morgen bleibt der Wagen dann stehen und Samstag Mittag fliegt die Pumpe raus.


    Zuvor gab es übrigens keinerlei Fehlereinträge - heute früh dann das 1. mal - und zwar genau die gleichen wie hier gepostet.
    Daß die Pumpe rumspinnt hatte ich zum Glück schon vorher bemerkt und konnte so die Ersatzteile rechtzeitig bestellen.


    Bei mir spinnte die Automatik deswegen.
    Es wurden laufend Zwangshochschaltungen in hohe Gänge von der DME ans EGS ausgeführt.
    Zuvor erst bei Autobahnfahrt, jetzt zum Ende hin auch im Stadtbetrieb.


    Arschig finde ich, daß es bis jetzt noch NULL Warnanzeigen im Kombi gibt.
    Das würde wohl erst passieren wenn die Karre tatsächlich überhitzt.
    Da hat man moderne Technik, die Karre erkennt bereits die Probleme und sammelt sich diese im Geheimen an, UND MELDET DEM FAHRER NICHTS.
    Nicht besonders fortschrittlich.


    Gruß

    Ich würde aufgrund der grossen Menge dieses Schleims / Caramelcreme auch auf eine defekte Zylinderkopfdichtung
    oder gar Riß im Zylinderkopf tippen.


    Sollte sich da wirklich Wasser und Öl vermischen würde das auch nach weiteren Fahrten die Lagerschalen schädigen (Pitting)
    Ich drücke die Daumen daß es nicht eines der o.g. Probleme ist.
    Wenn es aber nun doch ein Kopfproblem sein sollte, wäre es ratsam zumindest noch nach einer Reparatur die Lagerschalen
    zu checken, bevor man sonst mit einer Zeitbombe durch die Gegend fährt und es dann irgendwann später zum Motorschaden kommt.


    Hängt aber auch davon ab wie lange damit jetzt noch rumgefahren wurde,

    Falls er mein gepostetes meint:


    Dem Set liegen Aufbauadapter für die Spiegeldreiecke bei.
    Man kann dann die Spiegeldreieicke aufsägen und die Adapter für die Hochtöner benutzen.


    Da ich sowas aber nicht sonderlich schön finde, habe ich die originalen Fensterleisten für Hochtönermontage gekauft.
    Ich meine 25 Euro das Stück, also nicht sonderlich teuer.
    Dort passen die mitgelieferten Hochtöner ohne irgendwelche Zusatzarbeiten Plug ´n Play und am Ende sieht alles
    vollkommen original aus.


    Ich würde also empfehlen die Fensterleisten mit Hochtönervorbereitung von BMW zu kaufen, sieht einfach besser
    aus als Aufbauadapter an Standard-Fensterleisten zu benutzen.

    So, ich denke der Fehler ist gefunden.
    Bei einigen Teste konnte ich in den Logs erkennen daß ab und an der Kühlerlüfter für 1 Sekunde eingeschaltet wird
    und dann schlagartig wieder abfällt. GENAU dann schaltet auch plötzlich die Automatik zwangsmässig in den höchsten Gang.


    Allerdings liegt es wohl nicht am Kühlerlüfter selbst (oder dessen Ansteuerung), anscheinend ist es ein Temperaturproblem
    von der elektronischen Wasserpumpe ausgehend.


    Wenn man sie manuell ansteuert läuft sie tadellos auf 5% oder 50% Förderleistung.
    Sobald man über 90% geht bricht die Förderleistung schlagartig zusammen.
    Die Pumpe versucht dann immer wieder hochzulaufen und fällt dabei wieder ab.
    Manchmal schafft sie es aber bei 95% zu bleiben. Regelt man dann die Förderleistung
    wieder herab und erneut herauf auf 95%, setzt sie wieder aus.


    Das wird dann wohl auch der Grund sein warum es nur auf der Autobahn zu diesem komischen Schaltverhalten der Automatik kommt.
    In der Stadt kann ich problemlos herumfahren, Wassertemperatur pendelt momentan so zwischen 90-93 Grad.
    Wahrscheinlich reicht die Förderleistung der halbtoten Pumpe wohl gerade aus.


    Aufgrund der hohen Preise von BMW bin ich nun geneigt eine Set bei Ebay zu kaufen.
    Pierburg Wasserpumpe und Thermostat von Behr für zusammen 273 Euro. Hat da jemand Erfahrung ob das taugt ?


    Anbei ein Handyvideo, wo man gut erkennen kann wie die Pumpe aussetzt.
    Sobald 95% angesteuert werden (oder an die DME übergeben wird) hakt das Ding.


    Irrer Fehler :)


    Downloadlink Video (4 MB): KLICK


    Alternativ: https://www.load.to/RvB9dA3Guo…pe_St%C3%B6rung_klein.zip


    Alternativ #2: http://www50.zippyshare.com/v/hjiVUEgy/file.html


    (Manchmal funktionieren die Freehoster nicht oder schmeissen viel Werbung raus, geht aber leider nicht anders da ich hier keine 4 MB anhängen kann)

    Ich habe in meinem Touring dieses System verbaut:


    https://www.amazon.de/gp/product/B018TIW408/ref=oh_aui_detailpage_o...


    Die hinteren Türen haben die MB-QUART QM100 verbaut bekommen, ist aber kein zwingendes MUSS, die serienmässigen
    Speaker reichen für die räumliche Darstellung bzw. den rückwärtigen Mitfahrern auch schon aus.
    Ansonsten ist es natürlich besser wenn man auch die hinteren Lautsprecher austauscht.


    In meinem Fall musste ich mir noch die Türleisten mit den Hochtöneraufnahmen kaufen, ich hatte nur das Stereo-Grundsystem drin.


    Klanglich ist das ESX Sytem gut. Man kann schon alleine mit dem Radio Professional gut laut und klar Musik hören. Man darf sich da von dem
    relativ niedrigen Preis nicht täuschen lassen.
    Besonders im Hochtonbereich hast Du deutlich mehr Brillianz als wie bei den Serienspeakern.
    Die mitgelieferte Frequenzweiche ist hochtonmässig vom Schalldruck her umschaltbar. Man kann die Einstellung ab Werk (Mitte) so belassen.
    Die Weichen kann man zudem super im unteren Bereich der Türpappe mittels Heissklebepistole anbringen.


    Deutlich von Vorteil ist auch die Tatsache, daß die Hochtöner nun an den Spiegelecken platziert sind und nicht mehr von der Tür aus abstrahlen.
    Klingt viel räumlicher und präziser.
    Allgemein sind die Lautsprecher auch deutlich stärker belastbar. Da sie Frequenzmässig durch eine "richtige" Weiche besser vom Tiefton
    abgekoppelt sind, klingen sie viel sauberer wenn man laut aufdreht - eben kein schrilles Verzerren mehr.
    Sofern Du hinten noch Serienlautsprecher benutzen möchtest, wäre es dann besser diese mittels Fader etwas herunterzuregeln, da diese
    sonst eher anfangen zu verzerren. Alternativ halt auch diese Speaker tauschen.


    Basstechnisch gewinnst Du natürlich nichts hinzu. In meinem Fall habe ich mir einen Subwoofer in das linke Kofferraumseitenteil gebaut / natürlich rückrüstbar.


    Fazit: Klanglich wirst Du mit dem ESX System deutlich besser dastehen. Für Tiefbass-Disco an der Ampel wird es aber natürlich nicht reichen.
    Probehören bei mir gerne möglich.


    Gruß


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    So, musste mir das alles ein wenig mittels Screenshots zusammenstückeln.
    Problem ist auch, daß ich das nicht alles so gut hier anhängen kann, wegen Dateigrössenbeschränkung.


    Anhang Bild 1: Steckerbelegung Siemens MSV80
    Anhang Bild 2,3,4: Bauteilbezeichnungen für den Schaltplan
    Anhang Bild 5: Prüfung Spannungsversorgung Motorsteuergerät
    Anhang Bild 6: Schaltplan MSV80



    Alles in englischer Sprache, dürfte aber wohl kein Problem darstellen, denke ich.

    Ja, aber er kommt doch nicht mehr in das Motorsteuergerät rein.
    Sollte das nicht trotzdem noch funktionieren, auch wenn die Wegfahrsperre noch nicht freigegeben hat ?


    Klingt eher so als wenn noch irgendeine Spannungsversorgung fehlt.


    Nach den PIN-belegungen kann ich mal gucken ...... dann kann man wenigstens
    dies schon einmal überprüfen.