Beiträge von choppa

    Ich habe jetzt mal auf mehreren Verkäuferportalen geguckt und finde nur bei der Amazon-Beschreibung eine
    angegebene BMW Freigabe. Auf der Castrol-Seite blicke ich gerade mal nicht durch und bewege mich da im Kreise.


    LL03 Norm gibt es bei BMW meines Wissens übrigens nicht, sondern nur LL01, LL04


    Was generell wichtig ist:
    Einige schreiben auf ihren Verpackungen "Übertrifft die Anforderungen von XXX und YYY" oder "Entspricht der Herstellernorm XXX"
    oder auch "empfohlen für Fahrzeuge von YYY"


    Das ist alles Geblubber, entscheidend ist daß dort eindeutig steht "Freigegeben nach/von XXX" oder "Erfüllt die Norm des Herstellers YYY"


    Selbst wenn dein Öl jetzt nicht wirklich eine Freigabe hätte ist es auch nicht so daß gleich der Motor auseinander fliegt.
    Mach ein entsprechend gutes Öl mit eindeutiger Freigabe nach deiner Wahl drauf und gut ist.

    Du kannst alle freigegebenen Öle miteinander mischen bzw. was ist denn die Alternative ?
    Mit 1 Liter zu wenig Öl umhergondeln ?


    Übrigens scheint es so, als ob dein bisher benutztes Castrol überhaupt gar keine BMW Freigabe hat,
    zumindest kann ich das nirgendwo sehen ...

    Die eigentliche Frage ist, welche Versicherung übernimmt den Schaden?


    Naja, ich denke es wird wohl so ablaufen:


    Deine TK-Versicherung würde wohl nur den Schaden übernehmen wenn die Räder an deinem Auto befestigt waren und direkt am Auto entwendet wurden.
    TK-Versicherungen umfassen in der Regel nur Dinge die fest mit dem Auto verbunden sind. Beispielsweise lose auf dem Rücksitz liegende Dinge sind
    nicht mitversichert - und wohl erst recht nicht irgendwo extern ausgelagerte Teile.
    Aber auch wenn die Felgen bezahlt werden - du wirst dann in der Versicherung hochgestuft.
    Hier sollte man nachrechnen ob es sich nicht eher lohnt selber neue Felgen zu kaufen.


    Deine Hausrat wird nichts übernehmen, da sich der Versicherungsschutz hierbei nur auf deine Wohnung selbst, sowie der laut Mietvertrag ZUR WOHNUNG GEHÖRENDEN
    Garagen und Keller erstreckt. Alles weitere was sonst als Lagerstätte dient muß extra angegeben werden (z.B. eine zusätzlich angemietete Garage o.ä.)


    Die Hausratversicherung vom Kumpel wird ebenfalls was husten, weil die Teile nicht sein Eigentum waren. Es würde auch nichts nutzen dies zu behaupten,
    weil spätestens bei Nachreichen der Rechnung DEIN Name dort draufstehen wird.


    Ich bin aber kein Anwalt und weiß auch nicht ob wo Sonderregelungen getroffen wurden, daher kann ich hier nur das wiedergeben was bei den meisten
    Versicherern in den allgemeinen Bedingungen steht.


    Ich gehe davon aus daß Du jetzt einfach Pech gehabt hast, drücke aber die Daumen daß Du noch irgendwie gut aus der Nummer heraus kommst.
    Vielleicht werden die Diebe ja noch gefasst und die Klamotten tauchen wieder auf.
    Das ist zwar extrem selten, aber EINMAL im Leben hatte ich auch mal das Glück daß ein Autoknacker gefasst wurde und ich meine Lautsprecher
    bei der Polizei abholen konnte. Allerdings war das in den 90er Jahren :)

    Waren denn noch irgendwelche Verbraucher eingeschaltet als Du den Minuspol wieder aufgesteckt hast ?
    Die sollte man vorher alle möglichst abschalten, damit der Anlaufstromfluß nicht so hoch ist.
    Wenn es gefunkt hat haben irgendwelche Verbraucher für einen kurzen Augenblick viel Strom gezogen.
    Ich tippe auch auf eine Sicherung die sich verabschiedet hat. (Hoffentlich nur das)

    Nur so am Rande: Mit dem Castrol Edge RS 0W40 hatte ich auch etwas Ölverbrauch, mit dem Super Light 0540 nichts...


    Kann ich bestätigen. Mit Castrol Ölen hatte ich seltsamerweise bei allen meinen Autos immer irgendwie einen leicht höheren Ölverbrauch.
    Dazu kam es mir zumindest subjektiv vor als würde der Motor rauher laufen.
    Punkt 1 konnte ich definitiv feststellen, Punkt 2 könnte u.U. auch Einbildung sein.

    Interessanter Bericht. Ich wage aber mal zu behaupten, dass die Ölbohrungen sich nicht zugesetzt haben weil ein 5w statt einem 0w drin war.


    Das glaube ich auch nicht. Ich denke einfach daß der Wagen nach Longlifeintervall gefahren wurde.
    Gehörte meines Wissens einem älteren Herren, also kaum Drehzahlen und wahrscheinlich noch viel Kurzstrecke.


    Nur wenn ich mir selbst bei neuen Kolbenringen diese Mini-Bohrungen ansehe komme ich doch echt ins Grübeln.
    Der Unterschied zwischen 5W und 0W ist ja nun minimal. Falsch machen wird man in unseren Breitengeraden damit
    sicher nichts, anders vielleicht in Rußland :)
    Mein Experiment "0W" dient eher dazu um festzustellen ob der Ölverbrauch damit gesenkt werden kann, also
    ob es wirklich daran liegt daß das Öl nicht abfliessen kann und in den Brennraum zurück geschoben wird.
    In dem Fall könnte man Leuten mit hohem Ölverbrauch dann zielgerichtetere Empfehlungen geben.
    Anders verhält es sich natürlich wenn die Kolbenringe verschlissen sind, dann ist dickeres Öl eher angesagt.


    Das Addinol 5W40 ist jedenfalls auch klasse, ich habe es bisher schon eine ganze Weile gefahren.
    Zuvor noch Liqui Moly 5W40.
    Wenn man zeitig wechselt würde sich wohl mit keinem der o.g. Öle so eine Verkokungsschicht aufbauen,
    die Öle sind mittlerweile alle recht gut.
    Mich interessiert jetzt aber mal der vergleich mit 0W40.
    Genaue Schlüsse werde ich erst nach mindestens 3 Ölwechseln schliessen können, zumal es dann auch
    in der kalten Jahreszeit interessant wird.


    the bruce:
    Wenn man sein Öl, wie ich, 2x im Jahr wechselt spielt es wahrscheinlich keine so grosse Rolle was die Langzeitstabilität
    der Viskositätsverbesserer angeht. Bei mir hat die brühe quasi keine Zeit um schlecht zu werden :)

    Der D/S Modus gefällt mir vom Verhalten her am besten, natürlich fahre ich nicht immer damit rum.
    Bezüglich Ausdrehen war das bei einer Fahrt, wo der Motor sich mal richtig frei fahren sollte.
    Zudem kommt man so natürlich auch besser auf Endgeschwindigkeit da es im 6. Gang doch schon etwas mehr Zeit braucht und sich bis dahin
    oft wieder jemand auf die linke Spur rüberschiebt und ausbremst.


    An eine "Beweisvernichtung" beim löschen der Adaptionen dachte ich auch schon kurz. Allerdings müsste es bei erneutem Auftreten des
    Phänomens ja wieder gespeichert sein.


    Das wird jedenfalls sicher nichts schlimmes sein. Maximal ein rumspinnender Sensor. Gut möglich daß die Ursache auch am Motor selbst
    zu suchen ist und von dort aus irgendetwas falsches an das Getriebe gemeldet wird.
    Ich werde mal schauen was passiert wenn ich im manuellen Modus im 5. Gang ausdrehe - ob dann auch plötzlich in den 6. geschaltet wird
    oder dies nur unter D/S passiert. Dann würde ich auf einen Softwarefehler schliessen (Programmierstand ist noch von 2006)


    Wie Du schon sagtest "Man muß nicht ständig in D/S fahren", ich kann natürlich auch manuell schalten wenn man richtig ausdrehen möchte,
    oder eben D-Modus wenn der 6. Gang mit genutzt werden soll. Vielleicht ist mir das auch vorher einfach nie aufgefallen ?


    Video könnte etwas dauern. Ohne 2. Mann halt zu gefährlich.