Beiträge von choppa

    Ich habe jetzt nicht die genauen Daten, aber ich vermute mal daß die Getriebeabstufungen der Gänge beim 330i etwas länger ausgelegt sind,
    da der 330i mehr Drehmoment und Leistung hat.
    Wäre wahrscheinlich zu nervig zu fahren, wenn die Gänge bei dieser Leistung zu kurz abgestuft sind. Das reisst ja dann nur noch hoch wie die Sau.
    Bei dem Mehr an Drehmoment kann man den 330i wohl mit längeren Gangübersetzungen souveräner bewegen.


    Da so aber wiederum zu viel Vmax erreichbar wären (als gedacht) wird dieses Gesamtpaket dann wieder über eine kürze Achsübersetzung passend gemacht.
    Es ist nicht so daß man sowas nicht auch rein elektronisch begrenzen könnte, es wird dann wohl eher darum gehen daß der Motor bei Vmax ordentlich ausdrehen kann.
    So lässt sich das Fahrzeug harmonischer fahren schätze ich.


    Keine Ahnung, BMW wird sich da schon was bei gedacht haben die Sache so abzustimmen.

    Das kann ganz einfach daran liegen, weil die Gänge evtl. anders übersetzt sind gegenüber 325i
    Die ganze Geschichte muß schließlich auch mit der Motorleistung harmonieren.
    Und letztenendes wird alles noch einmal über die Hinterachsübersetzung ins Gleichgewicht gebracht.
    So sind dann die Gänge perfekt zur Motorcharakteristik abgestimmt und über die Hinterachsübersetzung passt es
    dann auch mit der Vmax und der Enddrehzahl usw.


    Ist eben einfach alles anders abgestimmt aufeinander. Der 330i hat schließlich mehr Leistung und Drehmoment.

    Mit der Montage des Sensors recht weit innerhalb der Ölwanne habe ich gehofft diesen spontanen Schwankungen durch den Fahrtwind etwas zu entgehen.


    Die Ölwanne dient dem Zweck das Öl herunterzukühlen, die Schwankungen im Fahrtwind wirst Du also trotzdem immer haben.
    Wenn die Anzeige lediglich dazu dienen soll, zu wissen wann der Motor richtig warm ist, dann ist das aber ok so.
    Ich hatte es zu Anfang auch erst so verbaut, man kann damit schon ganz gut leben. So extrem schwankt es auch nicht, es fällt
    halt auf wenn man aus voller Fahrt stoppt und an einer Ampel steht. Pendelt sich dann nach wenigen Sekunden gleich wieder ein.




    Falls es jetzt nur daran harpert den Sensor richtig einzusetzen ..... ich könnte dir auch gegen Unkostenerstattung
    den Sensor sauber in eine Ablaßschraube einsetzen. Von den DALLAS-Sensoren habe ich noch einige lose herumliegen.
    Würde dann die Schraube quasi bis kurz vor dem Durchbruch aufbohren und den Sensor direkt in der Schraube vergießen.
    So brauchst Du auch kein Extra-Gewinde schneiden.


    Da man auch nicht weiß womit der MAGO-SHOP seine Montageröhrchen vergießt bzw. ob diese Masse auch dem Öl standhält,
    ist es empfehlenswerter die Ablaßsschraube nicht vollständig durchzubohren, sondern nen Millimeter Wandstärke stehen zu lassen.
    Auf das Meßergebnis hat dies praktisch keinen Einfluß, die Schraube ist aus Alu und leitet die Wärme sofort weiter.

    Warum nicht ?
    Wenn die Dinger optisch ok sind und keinen Schlag haben kann man die doch ruhig gebraucht kaufen.


    Empfehlenswert wäre es, die Dinger selber abzuholen und vor der Bezahlung beim Reifenhändler vor Ort
    auf eine Wuchtmaschine zu packen und auf Rundlauf zu überprüfen - niemals blind kaufen wenn man den VK nicht kennt.
    Ansonsten gilt das gleiche Risiko wie bei allen Gebrauchtteilen: Man kann sich auch Schrott einkaufen.

    Da es mich ja doch irgendwie interessiert habe ich mal recherchiert.
    Du müsstest ja Motorcode N57D30A haben ?


    Schnell mal bei Ebay geguckt, in der Hoffnung gute Bilder zu finden:


    http://www.ebay.de/itm/BMW-3-0d-N57D30A-N57D30B-Olwanne-1113-7800322-/172434054545?hash=item2825dedd91:g:46AAAOSwB09YRdyO


    Wenn es sich hier um die richtige Ölwanne handeln sollte, dürfte das mit deinem Sensor kein Problem sein denke ich.
    Schau mal wie lang bereits der Niveausensor hineinragt und wo die Ablaßschraube sitzt.
    Ich kann mir nicht vorstellen daß man da mit 3,5cm Überstand wo mit in Berührung kommt.
    Die Ölpumpe dürfte dann noch weiter rechts von der Ablaßschraube ansaugen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Wenn schon an der Ölschraube, dann die Kabelverbindung auf jeden Fall in unmittelbarer Nähe trennbar machen.
    Andernfalls verdreht man sich ja mit jeder Schraubenumdrehung das Kabel und irgendwann .... "knack"


    Eine Nuß vom Knarrenkasten passt dann natürlich nicht mehr auf den Schraubenkopf, aber es reicht auch völlig wenn die Ablaßschraube
    einfach nur kurz mit nem Ringschlüssel angelöst wird, der restliche Gewindeweg lässt sich spielend mit den Fingern rausdrehen.


    Am Ölfilterflansch ist es natürlich am schönsten, zumal es dort weniger Temperaturschwankungen auf der Anzeige gibt.

    Hmmmm, kleines Denkspiel:


    Normalerweise befindet sich das Ablaßloch immer an der tiefsten Stelle der Ölwanne (macht ja auch nur so Sinn)
    und sollte damit noch sehr weit von der darüber rotierenden Kurbelwelle entfernt sein.


    Wenn man dazu bedenkt wie hoch der Ölstand (in Zentimetern ansteigt) wenn man sein Öl bis aufs Maximum auffüllt, ohne
    daß die Kurbelwelle gleich mit dem Öl in Kontakt kommt und wie ein Schneebesen dort herumpanscht ...
    (Das passiert erst wenn man deutlich übers Maximum befüllt.)


    Das Ölstandniveau innerhalb der Wanne dürfte bei Maximalbefüllung deutlich höher liegen, als wie Du mit den 3,5cm deines Sensors
    erreichen kannst, und somit sollte der Sensor eigentlich noch nicht mit der sich drehenden Welle in Berührung kommen.


    Ein doofes Gefühl ist es aber natürlich allemal :)
    100%ig sicher kannst Du dir aber nur sein, wenn Du die Wanne im ausgebauten Zustand ansehen kannst, zumal man dann auch
    noch schauen muß WO genau die Ölpumpe ansaugt bzw. es nicht diesbezüglich Probleme gibt.
    Die Ölpumpe sollte nämlich auch recht tief liegen und da hätte ich dann eher bedenken.