Beiträge von choppa

    Da deine Zündkerzen mittlerweile nun 52.000 Kilometer verbaut sind würde ich mal zuerst
    hergehen und diese austauschen.


    Es gibt zwei Versionen bei den Zündkerzen, normale die ein Wechselintervall von 60.000km haben
    oder die etwas teureren Doppelplatinkerzen, welche ein Intervall von 100.000km haben.


    Letztere 100.000er Variante hatte ich bei meinem Fahrzeug trotzdem nach gut 60.000km ausgewechselt, und bereits da sahen sie schon
    nicht mehr wirklich gut aus. Nie und nimmer hätten die noch weitere 40.000 gepackt.


    Da Du wahrscheinlich nicht mehr weißt ob Du nun die Standardkerzen oder die besseren verbaut hast, und 52.000 Kilometer
    so oder so eine recht hohe Laufleistung für Zündkerzen bedeutet, würde ich sie ruhig einmal austauschen.
    Gut möglich daß bereits eine oder mehrere Kerzen sporadisch schlapp machen.


    Gruß

    Die Zündspulen wurden schon mehrfach gegen neuere Varianten ersetzt.
    Die von dir genannte Bosch Nummer 0 221-504 467 (deine ausgebaute) ist laut TechDoc nicht mehr lieferbar und
    wurde durch Nummer 0 221 504 470 ersetzt.


    Ich hatte bei meinem 325i mit N52B25A Motor auch noch die Bosch Spulen mit der Nummer 0221 504 467 drin
    und diese gegen die neueste Variante (Bosch Nummer 0221 504 470) ersetzt und es läuft alles einwandfrei.


    Ein Bekannter fährt übigens einen E46 M54 Motor - 2,2 Liter / 170 PS und er hatte Zündaussetzer auf Zylinder 1.
    Dem habe ich eine von meinen alten Spulen (Endnummer 467) mitgegeben und nach dem Einbau lief der Karren wieder
    wie ne Eins :)
    Ein vorheriger Blick in den Schaltplan zeigte daß die PINs elektrisch kompatibel sind und alles passt.
    Damit ist er dann noch ein halbes Jahr rumgefahren und hat dann beim folgenden Servicetermin (ja , er macht mit dem E46 noch Service bei BMW)
    alle Spulen austauschen lassen.
    Also selbst dort gab es kein Problem.

    Ich hätte wohl lediglich Anleitungen für die Instandsetzung von Bosch-Lichtmaschinen.


    14V - 99/150 Ampere (Bosch Nr. 0121615110 ab 10/2007)
    14V - 82/155 Ampere (Bosch Nr. 0124525524 bis 09/2007)
    14V - 115/180 Ampere (Bosch Nr. 0121715112 ab 10/2007)


    Im großen und ganzen müssten die ja identisch mit den Valeos sein und sich nur in kleinen Details unterscheiden.

    Kommt halt auch immer darauf an mit was für einem Meßgerät da gemessen wird und wie hoch der Prüfstrom
    des Meßgeräts ist. Ein Standard- 9Volt -Durchgangspiepser wird den Geber wahrscheinlich mit Sicherheit killen :)


    Es muß nicht immer zwangsläufig gleich sofort was kaputtgehen, aber man sollte es bei Hallgebern eben nicht machen.



    Zu Nockenwellensensoren aus dem Zubehör kann ich nichts genaues sagen, da mir diesbezüglich keine eigenen Erfahrungswerte
    zugrunde liegen. Ich kann dazu nur vielfach gelesene Forenmeinungen nachplappern, und die waren nicht sonderlich gut was Zubehörsensoren angeht.

    Wenn Du Pech hast darfst jetzt sogar beide Sensoren austauschen.
    Da sind Hallsensoren verbaut und die darf man keinesfalls einfach wie einen Induktivsensor mir nem
    Multimeter durchmessen, weil sie dabei Schaden nehmen können.


    Mit dem Multimeter darfst lediglich die Spannungsversorgung am Stecker prüfen, den Geber selber
    nur mittels Oszilloskop und seinem Signalbild.

    Prüf mal ob die Stecker an den Zündspulen richtig verrastet sind und fest sitzen.
    Bei meinen neuen Bosch-Zündspulen passte die Steckerverriegelung nicht so 100%ig , war etwas hakelig und man musste die Stecker
    noch einmal bewusst nachdrücken bevor man dann die Zündspulenstecker mit korrektem Sitz verriegelt bekam.
    Könnte ja sein daß bei ein oder mehreren Spulen der Stecker nicht einwandfrei sitzt (Zylinder 6 lt. Fehlerspeicher), und deswegen auf
    dem entsprechenden Zylinder nicht gezündet wird.

    Das wäre auch irgendwie zu irre gewesen :) Naja !!!
    Jedenfalls hast jetzt wenigstens deine Winterreifen drauf , kannst deine guten Alus beiseite legen und
    hast schon mal im Sommer kein Problem mit deinen 19 Zöllern - also war nicht alles umsonst :)


    Bin mal gespannt woran es letztenendes liegt.

    Also WENN es wirklich so der Fall wäre wie vermutet, wäre das schon echt der Hammer.
    Bitte daher auch um Rückmeldung ob an der Theorie etwas dran ist. Sollte dem so sein
    müsste man dies am besten im Forum ganz oben anheften, denn jeder der irgendwann
    die gleichen Probleme bekommt würde sich nen Wolf dabei suchen.


    Großartig ändern kannst Du da an der Elektronik nichts, die Aussetzerkennung ist in der Software hinterlegt.
    Das kann nur ein fähiger Tuner und nicht jemand der einfach nur Kennfelder aufflasht.


    Ich bin gespannt was sich nach deinem Räderwechsel ergibt.
    Ehrlich gesagt weiß ich nicht ob Du dich dann nun freuen oder weinen sollst, wenn dies der
    Fehler wäre und nun gefunden ist.

    Naja, vielleicht spielt in einem ungünstigen Fall die Verbrennungsaussetzerkennung da mit rein.


    Lese mal was ich hier unten zur Funktion der Verbrennungsaussetzerkennung angehangen habe.
    Vielleicht hat es ja doch was in irgendeiner Form (auf die man erst einmal nicht kommt) mit deiner unkonventionellen Bereifung zu tun. ?
    Was hast du zu verlieren, einfach mal andere Bereifung aufzuziehen und diese Theorie auszuschließen ? Du und BMW stehen ja vor einem Rätsel.


    Besonders der mittlere Teil von Bild 2 lässt da etwas aufhorchen.