Beiträge von choppa

    Wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat schalte doch mal alle Verbraucher aus und lass den Motor im Leerlauf laufen.
    Dann schau dir die Livedaten vom LMM an.
    Ohne Last bzw. zugeschaltete Verbraucher sollte die angesaugte Luftmenge zwischen 8-20 Kg/h liegen.
    Bei Zuschalten von elektrischen Verbrauchern (Sitzheizung, heizbare Heckscheibe usw.) muß der Wert sichtbar ansteigen.
    Damit hast Du zumindest schon mal eine Grundfunktionsprüfung.
    Wenn die Massenmesser verschmutzt sind geht der Wert meist weiter nach oben, mit der Folge daß der
    Benzinverbrauch steigt, Endgeschwindigkeit nicht erreicht wird, mangelnde oder wellenartige Beschleunigung wobei immer
    Drehmomentlöcher entstehen.


    Vorsicht mit Reinigen des LMM , den bekommst Du sehr schnell dabei kaputt.


    Gruß

    Wenn es nach Schwefel (faule Eier Geruch) riecht ist das ein Zeichen daß der Katalysator massiv zu tun hat, also
    ein fettes Gemisch umgewandelt wird. Wahrscheinlich noch gerade grenzwertig daß die Motorleuchte (noch) nicht kommt.


    Würde also mal in Richtung der Lamdasonden schauen oder aber auch auf Defekte an der Abgasanlage.
    Undichtigkeiten am Auspuff sorgen für zu hohe O2 Werte, und dann wird mehr eingespritzt als eigentlich notwendig.
    Das "Sägen" kann daher kommen, weil die Lamdaregelung stets gegen den Fehler anarbeitet.


    Livedaten auslesen und mal gucken in wie weit auf den Zylinderbänken bezüglich Einspritzung und Lambdaregelung nachkorrigiert wird.

    Öldrucksensor kannst ja ganz einfach prüfen.
    Der sitzt am Ölfilterflansch und hat nen einpoligen Stecker. Stecker abziehen und Kontakt vom
    Druckschalter durchmessen bei Motor AUS und Motor AN. Oder einfach komplett tauschen das Ding, kostet
    nur wenige Euro.


    Was wohl auch sein kann (will jetzt keine Panik verbreiten): Bei sich langsam ankündigen Lagerschaden kann
    der Öldruck auch langsam flöten gehen. Wieviel hat der Motor denn gelaufen ?


    Ansonsten bestehen die weiter oben geposteten Möglichkeiten wie etwa Teile der Führungsschiene vor der Ölpumpe,
    Ölpumpe selbst defekt, niedriger Ölstand, Sensor defekt ect.
    Muss nicht immer gleich was schlimmes sein.


    Naja, nach ner Autobahnfahrt ist das Öl heisser und dünnflüssiger - da ist der Öldruck dann erst einmal niedriger.
    Wenn der Motor dazu noch an der Ampel im Leerlauf läuft sowieso.
    Wenn dann der Öldruckschalter altersbedingt etwas schwächelt flackert die Ölkontrollleuchte schon mal rum.
    Würde zuerst dort prüfen.

    Ich kenne zwar deine Leistungssteigerung nicht, aber hier mal die Anschlußbelegung des Pedalgebers samt Kabelfarben.


    Versorgungsspannung Schleife 1 (PIN 5) gegen Masse muss 5 V betragen.
    Versorgungsspannung Schleife 2 (PIN 3) gegen Masse muss 5 V betragen.


    PINs 4 und 6 geben die Gaspedalstellung (gegenläufig) an das Steuergerät.



    Gruß

    Ich würde erst einmal zusehen das Gummistück gangbar zu machen, damit es wieder leichter "flutscht"
    Es wird sich anscheinend recht gut festgesaugt haben.


    Dazu etwas dünnflüssig angemischte Spüli-/Wasser-Lösung (keine Öle oder Fette o.ä.) auf/in das Kerzenloch, rund um das Gummistück
    einträufeln und die ganze Geschichte gangbar machen.


    Dann versuchen mit einem Teleskopgreifer herauszuziehen, sowas bekommt man für nen 5er in jedem gängigen Autoshop.
    Alternativ könnte man sich zwei Zughaken aus stabilem Stahldraht oder Schweißdraht zurechtbiegen und versuchen mit den
    Haken rechts und links unterhalb des Gummis zu kommen, so daß man es dann nach oben hochziehen kann.


    Nachher verbleibendes Spüli kann mit Druckluft ausgeblasen oder mit Zewapapier ausgetupft werden.
    Verbleibende kleinere Reste verdampfen später sowieso noch. (Deshalb auch keine Ölsprays o.ä. zum lockern benutzen)


    Viel Glück, und beim nächsten mal vor dem Abziehen der Spulen diese einmal kurz links/rechts verdrehen - und dann erst
    nach oben ziehen. Auf diese Weise lockert man etwas vor und der Gummipömpel reisst nicht so schnell ab.

    Ganz einfach .... "Im Kundenauftrag" = "keine 1-jährige Gewährleistung", denn der Verkäufer ist rechtlich ein Privatmann
    und der Händler fungiert nur als Vermittler.
    In den meisten Fällen handelt es sich bei solchen Angeboten um Ranzkisten.

    Wie hoch ist denn die gemessene Restwelligkeit (wieviel Millivolt) ?
    Dazu dann noch die Frage ob die Messung im Leerlauf oder bei starker Generatorbelastung
    durchgeführt wurde ?


    Es kann durchaus daher kommen, daß deine Batterie defekt ist und kaum noch Ladung
    aufnehmen kann. Die Batterie ist im Prinzip wie ein grosser Kondensator bei einem
    Netzteil und glättet die Bordspannung. Verringert sich die Kapazität steigt die Restwelligkeit an,
    dazu verschärft sich das bei steigender Belastung des Generators.
    Würde also erst einmal die Batterie austauschen, die muß ja anscheinend sowieso neu.

    Vor gut zwei Wochen habe ich mir für die Vorderachse zwei 225/40 R18 gekauft, weil ich
    auch Sägezahn bei meinen alten Reifen hatte.


    Continental Sport Contact 5, somit wieder die gleiche Sorte die auch an der Hinterachse aufgezogen ist.
    Gab es bei einer Rabattaktion bei A.T.U. für schlappe 87 Euro / Stück.


    Hab dort dann 2 Stück bestellt und sogar mit DOT Nr. aus der 16.Woche 2016 bekommen.
    Aufziehen lassen habe ich sie aber nicht bei A.T.U. :) Hab sie dort nur abgeholt und bezahlt.
    Manchmal macht man schon mal Schnapper wo man wirklich nicht mit rechnet.
    Die Aktion scheint wohl auch wieder vorbei zu sein, momentan steht der Reifen wieder bei 108 Euro / Stk.