Beiträge von choppa

    Da brauchst keine Angst haben, die Continental laufen gut auf dem BMW - war auch schon bei meinen E30 immer so.
    In meinem Fall war es eigene Blödheit weil ich die Werte von der Webseite ungeprüft übernommen habe.



    Mit meinem Fahrzeug bin ich seit dem Kauf 37.000 Kilometer in 3 Jahren gefahren.
    Im Winter kamen natürlich Winterreifen drauf.
    Also kannst Du ungefähr die Hälfte dieser Fahrleistung auf die Sommerreifen, den Continental, übertragen.
    Das komische ist, der Sägezahn kam irgendwie ganz plötzlich, und zwar nachdem ich den Luftdruck erhöht hatte.
    Erst war es relativ ruhig (oder man hat sich schleichend dran gewöhnt) und als ich zum Winter hin mal
    wieder auf die Winterreifen wechselte fiel es mir auf wie ruhig doch die Winterreifen sind.
    Jetzt im April, beim Rückrüsten auf Sommerreifen, bemerkte ich das laute Abrollgeräusch richtig bewusst.


    Das Profil ist zwar gleichmässig abgelaufen, aber nach aussen zu den Rändern hin kann man Höhenunterschiede
    an den Profilblöcken ertasten. Sehen tut man da eher nichts.
    Hatte dann den Wagen aufgebockt, das Rad gedreht und die Handfläche über das gesamte Profil gelegt.
    Wenn ich dabei die Finger ganz locker auf der äusseren Profilkante abgelegt lies, konnte ich sehen wie
    ein Finger regelrecht auf und ab zitterte - so der Test.
    Zur Profilmitte hin blieben die Pfoten jedoch ruhig, wenn das Rad unter ihnen her lief.


    Im Alltag stört es noch nicht so, auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten auch nicht.
    Aber wenn man entspannt Landstrasse fährt, bei glatter und ebener Fahrbahndecke, dann hört sich
    das fast schon an wie ein kaputtes Radlager. So ein Wummern, was sich aber eben nicht Radlagermässig
    ändert wenn man Kurven fährt.


    Hoffe ich konnte es einigermassen gut beschreiben :)

    Fahre Mischbereifung in 18", die bekannte Kombination 225 VA und 255 HA mit Continental Sport Contact


    Auf der Webseite des Reifenherstellers wurde ein höherer Druck empfohlen als auf dem BMW Typenschild am Holm.
    Müsste nochmal nachgucken, ich meine es waren auf der Webseite 2,7 und 3,0 Bar angegeben. Hab mich dann danach gerichtet.
    Ergebnis: mittlerweile einen schönen Sägezahn im vorderen Profil eingefahren, es jallern die beiden Reifen je nach Fahrbahnbelag mehr oder weniger laut.
    Man kann es bei freidrehendem Rad sogar ertasten. Die beiden Reifen fliegen nächste Saison wieder runter, zum Glück sind sie ja nicht sonderlich teuer.


    Fazit: Irgendwelche Luftdruckspielchen mache ich nicht mehr mit, fahre den von BMW vorgegebenen Druck und gut.
    Bis zur verteufelten Umstellung seitens Conti-Webseite war soweit nämlich alles in Ordnung, ein paar tausend kilometer nach der
    Umstellung gab es den "Sägezahn".


    Soweit mir bekannt benötigen grosse Reifen auch nicht so viel Druck wie ein kleinerer.
    Ich halte mich jetzt nur noch an BMW Angaben, und zwar in allen Belangen.

    Wenn das CAS Modul ansprechbar ist, dann kann man sich dort auch die Klemmenstatus-Daten anzeigen lassen,
    also ob die Spannungen vorhanden sind.
    Dann sollte man dort auch sehen können ob die Wegfahrsperre überhaupt freigeschaltet hat. (Wenn der Anlasser schon mal orgelt hat sie freigegeben)


    Wenn etwas mit dem CAN Bus nicht stimmen sollte, bekommst Du meist Fehlereinträge wie "CAN IDENTIFIER" oder "CAN TIMEOUT"
    was meist auf eine fehlerhafte Kabelverbindung oder ein defektes Steuergerät zurückzuführen ist.
    Wichtig ist natürlich auch eine korrekte Codierung, insbesondere die Fahrgestellnummer.
    Dann muß natürlich auch der Wegfahrsperren-Startwert mit dem Motorsteuergerät richtig abgeglichen sein.
    Wie gesagt, wenn der Anlasser wenigstens schon einmal orgelt, wäre dies nicht das Problem und die Wegfahrsperre hätte zumindest
    schon mal den Startvorgang freigegeben.


    Ich weiß ja leider nicht WIE das Auto nicht läuft - also alles tot oder nur orgeln und kein Motorstart.
    Genauere Beschreibung würde nicht schaden.

    Jeder eben so wie er mag :)


    Nach langer Suche habe ich es aufgegeben und mir nun selber Beschriftungsschildchen angefertigt,
    die ich mit einem Laserdrucker ausdrucken kann.
    Sie verbleichen nicht so schnell bei Sonneneinstrahlung und mit einer Beschriftung oberhalb des Anzeigeinstruments
    sieht es halt noch etwas besser aus. Die Schilder sind zudem auf extradickem Foto-Glanzpapier gedruckt, normales Papier
    sähe billig aus und würde sich bei der Autopflege zudem mit Flüssigkeit vollsaugen.
    Das Fotopapier ist da zum Glück gut beschichtet. Ein Foto davon, samt Word-Vorlage kann ich noch anhängen.
    Wichtig ist, daß es mit einem Laser ausgedruckt wird. Nur so sieht das Schild wertig aus und ist beständig.


    Die Anhänge füge ich beizeiten noch an den Anfang dieses Threads ein.

    Anspringen tut der Wagen aber ?


    Ist das CAS Modul mit dem Tester denn überhaupt ansprechbar ?


    Spannungsversorgung vorhanden ? (Sicherungen prüfen)



    Auch gut möglich daß die Codierer etwas falsch gemacht haben und die Programmierung fehlerhaft ist.


    Kann erst einmal an allem liegen, auch an beschädigte Kabel vom rumgemurkse an der Lenksäule.

    Wichtig wäre zu wissen was für ein Tempomat Du hast.
    Gibt da zur Auswahl:


    - mit Geschwindigkeitsregelung
    - mit aktiver Geschwindigkeitsregelung
    - Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion



    Von der Wickelfederkassette her müssten bei dir die mit den Endnummern 509 und 557 passen, ich nehme an
    daß deine eine von diesen Endnummern hat, wenn dort alle PIN Reihen vorhanden sind.


    Die von dir gepostete Teilenummer von deinem Schaltzentrum kann nicht stimmen, da gibt es nichts dazu zu finden.
    Möglicherweise ist das eine Entfallnummer die jetzt schon nicht mehr im Teilekatalog steht.
    Wenn dort aber schon PINS fehlen wird es sehr wahrscheinlich nicht kompatibel sein.

    Zum Kauf:


    Zuerst einmal musst Du darauf achten ob das Schaltzentrum mit oder ohne Heckwischer ausgelegt ist.
    Dann muß es natürlich Multifunktion unterstützen, welche Teilennummer Du brauchst findest Du im Onlinekatalog heraus.
    Es spielt keine Rolle ob das Schaltzentrum auch den Regensensor unterstützt - wenn Du keinen hast würde einfach nur
    die am Schalthebel eingearbeitete LED leuchten, sobald Du auf Intervallwischen schaltest - mehr passiert nicht.


    Die Wickelfederkassette muß beide PIN Reihen belegt haben und so auch Multifunktion unterstützen, es wäre
    möglich daß Du die ebenfalls nachkaufen musst. Manche haben wohl Glück und eine "gute" ab Werk verbaut.



    Zum Einbau:


    Codieren der Multifunktion ist nicht zwingend notwendig, wäre aber sauberer von der Durchführung her.
    In jedem Fall muß noch deine Fahrgestellnummer in das Schaltzentrum übertragen werden, sonst gibt es Fehlermeldungen.
    Der Lenkwinkelsensor muß neu kalibriert werden, sofern Du alles 100%ig genau von der Stellung her einbaust könnte dieser
    Schritt evtl. auch wegfallen.
    Achte zudem darauf daß sich die Wickelfederkassette in Mittelstellung befindet, andernfalls reisst Du dir irgendwann bei
    vollem Lenkradeinschlag die Leiterstränge ab. Es ist nicht garantiert daß die neue Wickelfederkassette in der Mittelstellung steht,
    sie könnte auch bereits ganz links oder rechts am Anschlag stehen.


    Dazu die Wickelfederkassette im ausgebauten Zustand mit dem Finger vorsichtig in eine Richtung zum Endanschlag drehen.
    Danach komplett bis zum Endanschlag in die entgegengesetzte Richtung drehen und die Umdrehungen mitzählen.
    Den gezählten Wert durch 2 teilen und die Kassette quasi um die Hälfte wieder zurückdrehen, so hast Du die Mittelstellung,
    bei der dir in keiner Lenkrichtung irgendwelche Drähte abreissen können.
    Lenkrad drauf (natürlich auch bei Mittelstellung) und Lenkwinkelsensor abgleichen - Passt !


    Gruß