Zusammengefasst kann man also IMMER jegliches Öl mit BMW LL01 und LL04 empfehlen.
Alles andere ist dann noch die Sache des eigenen Geldbeutels und vielleicht noch die Frage ob nun 0W oder 5W
Man wird mit KEINEM etwas falsch machen. Einzig sollte man nicht das Longlifeintervall voll ausschöpfen, dann ist man auf der sicheren Seite.
Diesen Satz sage ich ja sehr oft
- "Kein Öl kann so gut sein, daß es einen vollständigen Zwischen-Ölwechsel ersetzen könnte"
Manch einer kauft nun sehr teure Markenprodukte, andere lieber Alternativen (BMW Freigabe natürlich vorausgesetzt).
Selbstverständlich stimmt die Aussage "Wer billig kauft, kauft zweimal", aber nicht in ALLEN Fällen lässt sich das so übertragen.
Oft ist es auch einfach nur der gute Name, der da gelöhnt wird.
Beim Öl sehe ich das zumindest so, denn wenn auch Alternativen zu den namenhaften Herstellern ebenfalls die BMW Norm erfüllen und dazu ein super
Datenblatt besitzen, dann sehe ich nicht ein einen Aufpreis zu bezahlen, nur weil das Öl nun von einem großen Hersteller stammt.
Die Brühe kommt zweimal im Jahr neu - vorm Winter und dann wieder im Mai. Zuvor hatte ich 1x im Jahr gewechselt, aber mittlerweile ist das Zeug
so günstig zu bekommen daß es mich nicht juckt auch 2x im Jahr neu zu machen.
EIGENTLICH ist das schon etwas überzogen 
Die Frage zum Einsatz von Liqui Moly konnte ich dem Fragesteller deshablb beantworten, weil ich dieses Öl auf einem Motor jahrelang gefahren bin.
Kilometerstand ca. 71.000km und bei gut 230.000km wurde der Motor vorsorgehalber revidiert (u.a. Lager, Kolbenringe und Hohnschliff neu)
Der Motor lief bis zur Zerlegung einwandfrei und verbrauchte kein Öl.
Von Innen her sah er super sauber aus, das Liqui Moly hatte gute Arbeit geleistet.
Auf dem E91 hatte ich dann auch einige male Liqui Moly aufgefüllt, aber bin dann wegen der LL01 Freigabe, des günstigen Preises und dem guten Datenblatt
auf das Addinol umgestiegen. Wunder bewirkt es natürlich nicht, aber der Motor "mag" es und der Ölverbrauch ist damit auch sehr gering.
Vor kurzem kaufte ich mir ein 20L Faß von dem Zeug, umgerechnet 18,45 Euro pro 5L Kanister. Ein Freund von mir füllt auf seinen E46 ein Öl von Meguin, welches
in der gleichen Preisliga spielt. Warum soll man das nicht tun und dann lieber 2x pro Jahr wechseln ?
Das Liqui Moly kostet zwischen 28 - 35 Euro pro 5L , eigentlich auch noch ein humaner Preis, aber wenn ich fürs gleiche Geld ZWEI Ölwechsel machen kann,
und die Öle allen Anforderungen genügen - warum soll ich das nicht tun ?
Persönlich vertraue ich eher einem Wechsel auf frisches Öl, statt der vollmundigen Versprechen bezüglich der guten Eigenschaften eines teuren Markenöls.
Bekanntlich wissen wir alle, daß Persil die Wäsche auch nicht immer so weiß bekommt, wie es der Werbemann uns immer jahrelang versprochen hat 
(damit will ich jetzt natürlich nicht behaupten daß alle angeprisenen Eigenschaften bei den Markenölen generell gelogen wären)
Es ist alles einfach eine Sache der eigenen Philosphie bzw. Einfluß eigener Erfahrungen.
Sollte sich zum Beispiel mit dem Addinol die Bildung von Schwarzschlamm begünstigen oder das Zeug auf Dauer an Dichtungen nagen, dann hab ich auch
meine Erfahrung gemacht - wenn auch eine schlechte. Das muß sich jetzt noch rausstellen.
Bisher kann ich aber sagen daß ich angenehm überrascht bin. Wäre ich mit Aral oder Shell sicherlich auch.
Letztenendes muß jeder für sich selbst seine Strategie entwickeln, immer unter Einbehaltung der BMW Freigabe und der Kapazität des Geldbeutels.
Sämtliche Meinungen die so geschrieben werden sind sonst nur eigene Erfahrung, Hörensagen, sowie technisch aufwendig erklärte Fakten die vielleicht
aber nicht immer für alle Anwendungsfälle relevant sind und oft auch nur theoritische Grenzbereiche aufzeigen.
Diesen "Aussage-Bausteinen" muß jeder eine Gewichtung nach eigenen Aspekten zuteilen, so kann er sich seine für ihn wichtigen Anteile und Kriterien selber
zusammenwürfeln.
Am Ende kommt dann das FÜR IHN ideale Öl heraus. Damit müsste eigentlich alles wichtige gesagt sein 