Beiträge von choppa

    Dauerhaft auscodieren würde ich besser nicht, sonst sitzen die Düsen irgendwann fest
    und dann darf man die erst einmal wieder gangbar machen.


    Bei meinem VFL ist es ab Werk so eingestellt, daß nach einem Timeout von ca. 10 Minuten
    nach Ablauf der letzten Aktivierung wieder erneut gespritzt wird, also alle 10 Minuten saut es
    wieder neu herum, zwischenzeitlich kann man seine Scheibe dagegen so oft reinigen wie man möchte.


    Weiterhin kann man auch über die Codierung festlegen wie lange der Wischhebel gehalten werden
    muß bis die Scheinwerferreinigungsanlage überhaupt loslegt.


    Bei beiden Punkten könnte man die Werte erhöhen und hätte so einen guten Kompromiß aus Funktion
    und Sauerei :)

    Ahhh ja, jetzt also noch ein Kabelbruch. Das erklärt dann die vielen Fehler.


    Bin mir ziemlich sicher daß das beim Einbau des neuen Motors passiert ist.
    Ist ja jetzt der 2. mechanische Defekt der aufgetreten ist.
    Und aus eigener Erfahrung weiß ich daß sowas gerne mal passiert wenn
    ein neuer Motor eingepasst und abgesenkt wird, da quetscht man gerne
    schon mal was ein.

    Hast Du denn auch mal ein Foto von dem was der ADAC ausgelesen hat ? , da hätte ich mehr Vertrauen.
    Die App meldet ja zig Sachen. Die können doch nicht allesamt gleichzeitig kaputt sein.
    An Folgefehler die in Zusammenhang stehen glaube ich da nicht, denn warum soll z.B. der Nockenwellensensor
    zusammen mit dem Raildruckfehler im Speicher stehen ? Da hat das eine mit dem anderen doch gar nichts zu tun.



    Irgendwie wird die Fehlerauswertung da seeeehhhhrrr allgemein gehalten.
    So viele unterschiedliche Fehler kann ich mir maximal vorstellen, wenn irgendwo ein Kabelstrang beschädigt ist
    oder eine zentrale Steckverbindung schlechten Kontakt hat.


    Hast Du nicht mal die Möglichkeit anders als mit der App auslesen zu lassen ?
    Bei der Fülle der Fehler wird es sonst ein unmögliches Unterfangen überhaupt erst einmal in irgendeine
    Richtung tendieren zu können.


    Mit der Glaskugel geraten tippe ich nach wie vor auf irgendeinen Fehler beim Austausch des Motors.

    Das ist von keiner Homepage. :)


    Je nachdem was Du wissen möchtest kann ich so gut es geht nachgucken und die Infos posten.
    Mit Unterlagen und Software gehe ich nicht hausieren, deswegen entferne ich auch weitgehenst
    Programmnamen oder Herkunftsquellen, da sind die Moderatoren sonst schnell dabei dies zu löschen.

    Der Fehler 3FF1 besagt auf jeden Fall einen fehlerhaften Luftmassenmesser.
    Aber da Du schon ein defektes Luftrohr gefunden hast und jetzt ärgerlicherweise
    durch Austausch des Luftmassenmessers immer noch der Fehler besteht, schätze ich
    daß beim Motortausch an irgendeiner Stelle geschlampt worden sein muß.


    Der Massenmesser arbeitet ja, also kann es nicht an einem defekten Kabelbaum oder Stecker liegen,
    Du hast ja Unterschiede in der App sichtbar - also wenn Stecker ab/drauf ist.


    Gut möglich daß noch irgendwo Falschluft gezogen wird oder aus irgendeinem anderen Grund
    der Fehler 3FF1 als Nebeneffekt abgelegt wird.

    Ebay ist doch fast nur noch ein Verbrecherpool.
    Das ist bereits bei den E30 Teilen schon so gewesen (und immer noch)
    Teilweise stehen dort Ersatzteile drin, die preislich höher sind als wenn man sie bei BMW direkt kauft.
    Da wird einfach nur die Unwissenheit (manchmal Faulheit) anderer ausgenutzt.


    Und dann noch die ganzen Umschreibungen (Performance, M-Technik, Alpina) womit die dort
    angebotenen Teile meist nocht nicht einmal wirklich was mit zu tun haben ....


    fürchterlich ....

    Das Ebay-Angebot ist einfach nur dämlichste Abzocke.
    Das CDV Ventil kannst Du selber ausbauen und durchbohren - oder besser ganz weglassen.
    Es dient ursprünglich dazu Drehmomentspitzen vom Antriebsstrang zu nehmen und evtl. noch den Fahrkomfort zu verbessern.


    Beim E46 war dieses Ventil schon ein ziemliches Ärgernis und machte sich bemerkbar, indem man beispielsweise nicht vernünftig
    einparken bzw. mit schleifender Kupplung langsam fahren konnte - die Drehzahl sackte durch und der Motor starb ab.


    Bei einem Freund (E46 325i) haben wir dieses Ventil komplett ausgebaut. Laut seinen Aussagen war das Kupplungsärgernis damit
    um 50% verschwunden.
    Dann habe ich ihm noch den Leerlauf von 700 Upm auf 760 Upm angehoben (gem. Abgasuntersuchung darf bis ca. 800 Upm max. anliegen)
    Zusätzlich hat der Wagen noch das Fahrpedal eines 325i mit Automatikgetriebe verpasst bekommen.
    Jetzt ist er richtig glücklich mit dem Auto :)


    Natürlich kann es auch an mechanischen Problemen liegen. Kupplungsbelag verglast weil einmal heiss geworden, Zweimassenschwungrad,
    Torsionsfeder gebrochen ect. - sollte aber bei schonender Fahrweise eigentlich nicht vorkommen.


    Das simpelste und preisgünstigste was Du erst einmal tun kannst ist dieses CDV Ventil zu entfernen oder wenigstens durchzubohren.


    Gruß

    Weiß denn hier niemand warum es nich in allen Modi ist? Verstehe das alles irgendwie nicht.


    Wer weiß ? , wahrscheinlich werden je nach Gangübersetzung wohl unterschiedliche Kräfte freigesetzt.


    Hab mal die Unterlagen von ZF angehangen, dort stehen die Getriebetypen samt Wandlerversionen drin, mit den angegebenen Eingangsdrehmomenten.
    Da kann am evtl. schon absehen wie weit man mit dem Motordrehmoment darüber liegt.
    Weiß jemand evtl. wie man herausbekommt welchen Wandler man in seinem Getriebe hat ?
    Mich würde es mal interessieren welcher Wandler der 325i VFL serienmässig im 6HP19 hat.
    (Naja, sonst frag ich einfach bei ZF nach)

    Aha, da hast also schon mal einen Fehler gefunden. :thumbup:
    Ein defektes Luftrohr verfälscht natürlich die Meßwerte.


    Die 719 Kg/h entsprechen ungefähr dem Luftbedarf nahe der Motor-Abregeldrehzahl.
    Ich schätze mal die Motorsteuerung schaltet beim Abstecken des LMM einfach notlaufmäßig
    auf einen maximalen Luftwert und damit arbeitet die Motorsteuerung dann einfach weiter.
    (Das was Du da siehst ist also ein rechnerischer Notlauf-Wert, der aber tatsächlich so im Leerlauf
    gar nicht anliegt.)


    Würde mal alle Fehler löschen, die durch das Abstecken des LMM hervorgerufen wurden und
    dann erneut fahren und gucken ob die Motorleuchte kommt.
    Falls ja, würde ich noch weiter suchen ob da beim Motortausch nicht noch woanders etwas gequetscht oder
    kaputtgemacht wurde. Der Verdacht tendiert ja erst mal doch von einem defekten LMM weg.
    Ist aber auch gut möglich daß dieser trotzdem nicht mehr der fitteste ist und das defekte Luftrohr nur
    zusätzlich als Problem bestand.

    Ok, so schaut es aus:


    Laut Unterlagen soll der Motor betriebswarm, ohne Last bzw. Verbraucher
    im Stand einen Luftmassen-Sollwert von 200 - 250 Kg/h aufweisen.
    Auf deinem Foto steht aber die Einheit "mg" und dann ist der Rest abgeschnitten.
    Ich vermute mal mg/Hub, dann müsste man das aber erst einmal umrechnen und mit
    o.g. Sollwert vergleichen. Kommt mir aber alles sehr gering vor.


    Gleiches gilt auch für den Istwert , er soll zwischen 210-240 Kg/h Stunde liegen.
    Auf deinem Bild sind es angeblich 16,11 g/s
    Rechnet man das um, ergäbe dies knappe 58 Kg/h - würde also nicht so ganz hinhauen.
    Ich weiß aber auch nicht ob die olle App da nicht einfach nur Schwachsinn anzeigt.


    Da Du ja in der Lage bist die Fehler zu löschen, solltest Du mal probieren den LMM abzustecken
    und dann noch einmal messen.
    Bei abgesteckten LMM wird ein rechnerischer Ersatzwert verwendet, und dann müssest Du über
    die App eigentlich identische Soll-/Istwerte ablesen können.
    Wenn sich der Istwert auf diese Weise drastisch ändert, wäre der LMM wahrscheinlich wirklich defekt.


    Mit Diesel bin ich ehrlich gesagt nicht so fit, ich hasse die Dinger aus gutem Grund :)
    Bei einem Benziner mit Saugmotor wären so 8-15 Kg/h im Stand normal, wieviel sich ein Diesel
    so normalerweise reinpfeifft weiß ich auch nicht 100%ig
    Die Massenmesser liefern in o.g. Betriebszustand meist immer 1 - 1,1 Volt , vielleicht kannst Du dir
    das auch über die App so anzeigen lassen ?
    Wenn die LMM verschleissen, zeigen sie in den häufigsten Fällen eingentlich einen viel zu hohen Luftwert an,
    die Spannung liegt dann bei 1,5 V und höher. Daher wird dann mehr Kraftstoff als benötigt eingespritzt.
    Folgedessen steigt der Verbrauch und irgendwann meldet sich die Lambdaregelung mittels Motorleuchte.


    Bezüglich der Drosselklappe habe ich keine Vergleichswerte. Wie gesagt, Diesel ist für mich eher uninteressant.
    Was ich habe, poste ich. Bei Benzinern steht mir mehr zur Verfügung und da habe ich auch genug eigene Erfahrung.
    So ziemlich alle Messungen an Fahzeugen die ich hier hatte (Reparaturen im Bekanntenkreis) habe ich ausführlich
    ausgelesen und die Protokolle gespeichert, um immer mal vergleichen zu können.


    Ich denke auch, die App eignet sich einfach nicht um alles vernünftig und brauchbar auswerten zu können.
    Auch beim Fehlerauslesen gab es schon oft Fehlinterpretationen, siehe den entsprechenden Thread dazu.