Bei nem 2008er hat er den Sicherungskasten Typ II
Da sollte Nr.77 genau die richtige sein.
Evtl. falsch geguckt, verzählt, in einer Reihe vertan ?
""
Bei nem 2008er hat er den Sicherungskasten Typ II
Da sollte Nr.77 genau die richtige sein.
Evtl. falsch geguckt, verzählt, in einer Reihe vertan ?
Das Update würde ich erst nach dem Ölwechsel machen.
Erstens kannst Du das sowieso jederzeit machen, zweitens merkst Du schon mal den Vergleichsunterschied mit neuem Öl und drittens
sind nach dem Update auch die alten Adaptionen gelöscht, so kann dein Getriebe sich gleich mit frischem Öl neu einlernen,
dann kannst Du auch gleich wieder vergleichen was das neue Update gebracht hat.
Was sagt denn die App bei den Livedaten bezüglich der Luftmasse ?
(Motor warm, im Leerlauf, alle Verbraucher AUS)
Wieviel Kg/h Luft meldet der LMM da ?
Falls die App nur Spannungen ausgibt, wieviel Volt ?
Mal abgesehen davon daß der LMM wirklich kaputt ist:
- Es kann Zufall sein
- Es kann sein daß er versehentlich kaputtgemacht wurde (dürfte aber schwer zu beweisen sein)
- Es kann sein daß der LMM beim Motorschaden mit in den Tod gerissen wurde (Verbrennungsrückschlag durch den Ansaugtrakt, Öldämpfe ect.)
Bestehen denn irgendwelche Probleme ausser der leuchtenen Motorkontrolllampe ?
Defekter LMM macht sich in der Regel so bemerkbar:
- Keine Endleistung erreichbar (Vmax)
- Hoher Verbrauch
- Schwacher oder auch wellenartiger Durchzug
- Ruckeln
Wenn der Motor durch BMW ersetzt wurde sollten sie eigentlich alle Lernwerte gelöscht und alle Bauteile neu angelernt haben, sofern notwendig.
Vielleicht waren das noch alte Preise von Tante Google ?
Letztes Jahr kostete mich der Wechsel 545 Euro.
Laut ZF in allen deren Werkstätten ein Einheitspreis.
Spülen soll angeblich 80 Euro zurätzlich kosten, das kann ich aber nicht 100% bestätigen.
Am besten ist es, wenn der TE einfach mal durchtelefoniert und anfragt wie es denn für 2016 aussieht.
BMW wird jedenfalls nicht viel billiger bzw. besser sein.
P.S.
Sobald was am Getriebe gemacht wird gibt es immer die Wanne und das Öl neu.
Die Zusatzkosten fürs Spülen kommen halt daher, weil noch mehr Öl verballert wird um den
Wandler neu zu durchfluten und das dort befindliche Öl heraus zu bekommen.
OK, wenn Du die Daten da auf Anhieb sauber heraus bekommst ....
Naja, ich hab halt zu den ganzen Fehlern auch detaillierte Prüf- und Suchanleitungen sowie PIN Belegungen zu allem möglichen.
Aber das dürfte wohl echt zu viel werden, dies alles auch noch aufzubereiten
Ein bißchen was muß ja auch noch für die Forenuser zum Nachfragen übrig bleiben
Bei ZF kostet der Ölwechsel samt neuer Wanne auch so um 600 Euro meine ich, mit ner Spülung zzgl. ein paar Euro mehr.
Irgendwo hatte ich noch eine Preisliste.
Da fährt man doch eher zum Hersteller als zu irgendwelchen BMW-Mechanikern.
Meinen Erfahrungsbericht von ZF in Wickede kannst Du hier nachlesen:
Erfahrungsbericht Ölwechsel Automatikgetriebe ZF 6HP
P.S. Preisliste von 2015 gefunden, siehe Anhang .....
Ich steuere auch mal ein wenig was zu deiner Datenbank bei.
Wollte eigentlich irgendwann mal ein Windowsprogramm dazu schreiben, wo man die Codes nur eintippen muß,
aber es muß die gleiche Arbeit ja nicht 2x gemacht werden.
Falls Du mit den PDF nicht klarkommst bzw. die Daten komfortabler aufbereitet benötigst um sie einfacher in
deine Datenbank zu integrieren brauchst dich nur melden. Ich weiß ja selber was für eine Arbeit das ist, den
ganzen Kram einzupflegen
Anbei folgende Codes:
6-Gang Automatikgetriebe,
Airbagsystem,
ESP / DSC MK60,
Klimasteuerung Komfort 2.0 (bis 02/2007),
Klimasteuerung 3.0 (ab 03/2007),
DME MSV70 für N52
Zentralelektronik 2.0 Fahrerseite
EOBD P-Codes
EOBD Erweiterungs-/Ursachen Codes
EOBD B0xx Codes
EOBD C0xx Codes
Kombiinstrument
Je nachdem was Du noch so brauchst kann ich weiter in meinen Unterlagen rumsuchen.
Gruß
Das klingt für mich nach Lichtmaschine UND Can Bus, beides überlagert.
Bei höheren Drehzahlen dominiert dann die Lichtmaschine
Tippe auch auf ein Anschlußproblem. Wo wurde die Spannungsversorgung abgegriffen ?
Alle Massen auf einen Punkt gelegt ?
Also daß so eine Antriebswelle sich mal verabschiedet, ohne durch vorherigen Fettaustritt bedingt, ist aber wirklich seeeehhhhhrrrr selten bei BMW.
Die Gelenke gibt es aber zum Glück einzeln, so daß nicht die komplette Antriebswelle neu gekauft werden muß.