Beiträge von choppa

    Am besten machst mal nen Reinigungszusatz in den Tank und fährst ein
    grosses Stück Autobahn.
    Danach kann das Kompressionsbild nämlich schon wieder ganz anders aussehen.


    Sollten die beiden Zylinder immer noch eine Differenz aufzeigen, kann man die
    Kompressionsprüfung unter Zugabe eines Spritzers Motoröl in den Brennraum wiederholen.
    Ergibt sich dabei eine Verbesserung des Kompressionsbildes, liegt es tatsächlich an
    leicht verschlissenen Kolbenringen. Falls nicht, ist eines der Ventile nicht richtig dicht.


    Um Ablagerungen und Verkokungen an den Ventilen auszuschliessen, welche ein gasdichtes Schliessen behindern
    und so die Messung verfälschen, ist vorher o.g. Autobahnfahrt ratsam.
    Bei Prüfung der Kompression sollte der Motor zudem betriebswarm sein, ich weiß ja nicht
    wie / wann der BMW Meister da seinen Tester reingehalten hat.

    Naja, Du musst das mal so sehen:


    Bremen und Zündkerzen sind ja keine Defekte sondern Verschleiß der bei jedem Auto nunmal dazugehört.
    Das darf man dem Autio jetzt nicht anlasten. Manch einer addiert ja solche Sachen gerne auf und redet
    dann davon wie schlecht der 3er doch ist.
    Dabei kann man sich sicher sein daß diese Kosten auch bei anderen Marken anfallen :)


    Als Defekte kann man somit also lediglich die siffende Automatik und die Zündspulen ansehen.
    Rechnet man diese Beträge zusammen, sieht das Ganze doch nochmal etwas besser aus, was
    die Unkosten angeht.


    Mag vielleicht nicht so schön sein wenn jetzt mehrere Wartungsstaus sich auf einmal melden, danach
    ist dann aber auch in der Regel wieder Ruhe.


    Jedenfalls gut daß alles wieder läuft und Du Spaß mit dem Fahrzeug hast.

    Vielleicht mal ganz interessant für den einen oder anderen.
    War jetzt von einer Aktion vom Wochenende.(Fahrzeug von Kumpel)
    Fehlersymptom: Motorleuchte ging an.


    Ursache: hintere Lambdasonde defekt


    Das Livebild habe ich mit Hypercam als Screenvideo aufgezeichnet.
    Motor und Kat waren betriebswarm.


    Bei ideal arbeitendem Katalysator sollte das Signal der hinteren Sonde 450mV betragen.
    Bei einem Fahrzeug das viel Kurzstrecke hinter sich hat kann es auch etwas höher liegen, vielleicht so 550mV oder 650mV,
    was sich nach einer scharfen Autobahnfahrt dann wieder deutlich Richtung 450mV verbessern sollte (Kat ist freigefahren)


    Jedenfalls muß das Signal einer relativ geraden Linie entsprechen, mit minimalen Wellenschankungen um wenige Millivolt.
    Würde z.B. der Katalysator entfernt, wären die Signalbilder "vordere zu hintere Sonde" genau gleich.


    Was die Nachkat-Sonde aber da veranstaltet hat war schon recht lustig :)
    Die vordere Sonde hat auch nicht gerade das Idealbild aus dem Katalog, aber sie arbeitete noch halbwegs zuverlässig.


    Würde sagen "Auf frischer Tat ertappt" - siehe Videolink


    http://1drv.ms/1QHi78t

    Also ich habe meine Kerzen bei 50tkm erneuert, und die alten sahen jetzt nicht mehr sooo toll aus, als ob die nochmal so lange gehalten hätten...von daher schmeiß ich die alle 50tkm raus und gut.



    Sind die NGKs wirklich so viel besser ?
    Hab jetzt zuletzt Bosch eingebaut weil ich sie sehr günstig bekam.
    Laufen tun die wohl auch gut :)


    Was ich aber mal bemerkt hatte:
    Durch einen Zufall hatte ich nochmal nach einigen tausend Kilometern die Motorabdeckung runter
    und hab dann "Just 4 Fun" mit einem Drehmomentschlüssel nachkontrolliert.
    Was soll ich sagen ? Auf den letzten beiden Pötten waren beide Kerzen seeehhhhrrrr locker.
    Angezogen wurden sie vorher bei kaltem Motor und mit 28 Nm
    Hab das dann natürlich wiederholt - bis heute ist alles fest geblieben.
    Warum es so war ? Keine Ahnung, muss sich wohl noch das Material gesetzt haben ?

    Naja, ich denke wenn man die Kerzen mal rausschraubt und sich anschaut .... kann sicher nicht schaden.
    Falls wo eine Kerze nicht richtig arbeitet müsste sie eigentlich viel dunkler an der Elektrode erscheinen.
    Nach 60.000km sahen meine schon nicht mehr feierlich aus, die sind dann rausgeflogen. Probleme hatte ich
    bis zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht.


    Schon möglich daß eine Kerze oder Spule bei hoher Last und Drehzahl mal vereinzelt durchschlägt, aber eigentlich
    sollte das dann auch im Fehlerspeicher als "Zündaussetzer" stehen.


    Um es ohne Raterei und Teiletauscherei herauszufinden wird es nur einen Weg geben:
    2. Mann mit Laptop auf den Beifahrersitz platzieren, auf die Autobahn fahren und die Livedaten ansehen.
    Oder warten bis sich die Sache verschlimmert und endlich :) im Fehlerspeicher steht. (weniger schöne Option)



    Lernwerte mal löschen kann auch einen Versuch wert sein.
    Ohne Tester jedenfalls schwer herauszufinden solange es nicht richtig defekt ist.
    Das kann von allem möglichen kommen, mangelnder Benzindruck (Filter zu) , austickender Nockenwellensensor,
    Spulen, Kerzen, defekter Luftmassenmesser (Lastsignal falsch), Vanos, ect. ect.

    Meine Brenner sollten sich jetzt so langsam eingebrannt haben.
    Im Dunkeln kommen die schon recht weiß rüber, jedenfalls erheblich besser als
    die alten Originalbrenner. Bin sehr zufrieden seit der Umstellung.



    Hier ein weiteres Vergleichsfoto von meinem Fahrzeug - für diejenigen die sich noch nicht
    so recht zwischen den verschiedenen Typen entschieden haben.


    Die NBUs bei Dunkelheit: (EOS 50d mit korrektem Weißabgleich)

    Also Du hattest den Fuß die ganze Zeit voll aufs Pedal ?
    War der Kickdownkontakt ebenfalls durchgetreten oder nur ganz normal Vollgas ?
    Irgendwie sieht es danach aus als wenn die Automatik da rumspinnt, die schaltet ja einfach so munter herum.
    Überprüf doch bitte mal, wenn möglich, den Zustand des Kickdownkontaktes auf Wackelkontakt hin.


    Es kann auch sein daß die Automatik eine falsche Information zum Lastzustand erhält und dementsprechend
    wild rumschaltet.


    Wenn es einfach so, beim halten der Drehzahl, zu richtigen Aussetzern kommt würde ich zu anfang wohl auch+
    erst in Richtung Spulen und Kerzen suchen.
    Schwierig zu sagen, muss man wohl selber mal fahren um es besser beurteilen zu können.
    Ich finde die plötzlichen Schaltvorgänge, trotz durchgetretendem Pedal, sehr krass.

    Naja, das heisst "Getriebe Fehlfunktion". Gelb dann die harmlosere Vorstufe und Rot wäre dann wohl der Worst Case.
    Warum es nun einmalig gelb aufleuchtete - wer weiß ? Würde mal gucken ob was im Fehlerspeicher steht.
    Vielleicht war auch einfach noch wo ne Luftblase im System die jetzt raus ist ?
    Sollte das wieder auftauchen würde ich aber wieder bei ZF vorsprechen.

    Du hast doch ein Handbuch mit allen Symbolen, brauchst doch nur nachzuschauen.


    Das rote Ausrufezeichen mit den beiden seitlichen Halbkreisen ist deine Bremse.
    Die ist fertig.


    Bei Zündungsproblemen und solchen Zeugs wäre deine Motorlampe an.


    Das mit dem Zahnradsymbol ist nicht normal, da würde ich mal bei ZF anrufen und nachfragen
    bevor Du weiter mit dem Auto fährst.


    Welches Symbol war es genau und welche Farbe hatte es (siehe Bild) ???

    Ich habe letztens mit ZF gesprochen und der Mitarbeiter meinte es wäre ein bisschen weniger als die Hälfte die im Wandler zurück bleibt. Er meinte mit einen normalen Ölwechsel hätte man ein 50:50 Gemisch an frischen bzw. alten Öl.


    Naja, und selbst wenn es 50:50 ist - andere wechseln nie ihr Öl und das Getriebe läuft super.
    Falls Du aus Vorsorgegründen sowieso vor hast das Öl nach z.B. erneuten 60.000 - 80.000 Kilometern austauschen zu lassen
    sollte der Wechsel ohne Wandlerspülung auch voll ausreichen.
    Möchtest Du hingegen auf ewig damit rumfahren wäre "volles Programm" vielleicht besser.
    Aber letztenendes musst Du entscheiden.
    Sollte das Öl beim Ablassen schon mies aussehen, dann würde ich in jedem Fall komplett spülen lassen.
    Ich kann dir deine Entscheidung halt nicht abnehmen. Das beste ist natürlich Du machst "volle Hütte" und das regelmässig, ist doch logisch.


    In meinem Fall tropfte es bei um die 70.000km und da ist das Öl noch sehr gut gewesen, deswegen habe ich das kleinere Programm durchgezogen.
    Ich habe dann vor bei 150.000 wieder tauschen zu lassen - bin halt kein Fan von "Lebenszeitfüllungen"



    Kannst du diese hülse etwas genauer spezifizieren?
    Anhand vom Teile Katalog zb.


    Siehe Anhang.
    Dazu muss aber die Wanne runter - und dann kannst gleich direkt Ölwechsel machen :)