Beiträge von choppa

    Die Ölwanne selbst wird eigentlich so gut wie nie undicht, es sifft meistens an deren Dichthülse (da sitzt eine Verschraubung dran).
    Ist ein bekanntes Problem und ich hatte das selber schon bei knapp über 70.000 km


    Sei halt vorsichtig und beobachte es genau.
    Tückisch ist nämlich, daß das Öl sich erst einmal großflächig in den Vertiefungen der Unterbodenabdeckung sammelt bevor
    die ersten Tropfen dann wieder auf den Boden gelangen. Bis dahin ist bereits sehr viel Öl ausgelaufen.
    Als ich es das erste mal bemerkt hatte bin ich umgehend nach ZF gefahren und habe es abdichten lassen.
    Da waren laut dem Werkstattmeister bereits 3-4 Liter verloren !!! (Und das Getriebe arbeitete zum Glück noch ohne Mucken).


    Wichtig ist erst einmal daß Du genau weißt ob es jetzt vom Motor kommt oder vom Getriebe.


    Während der Beobachtungsphase würde ich die Unterbodenabdeckung vorerst nicht montieren, alles schön sauber putzen und
    dann regelmässig in Augenschein nehmen.

    Ich will mich da nicht so genau drauf festlegen, aber dein 325i müsste doch schon die
    Valvetronic der 2. Generation haben ?
    Wenn ich in den Schaltplan sehe, kann ich erkennen daß es ein Valvetronic-Relais gibt, abgesichert mit einer
    40 Ampere Sicherung. Von einem Extra-Steuergerät konnte ich jetzt nichts sehen.
    Hohe Ströme werden da wohl gezogen, sieht man schon an den recht dicken Kabelquerschnitten.


    Vielleicht solltest Du mal mit einem Diagnosegerät die Werte von Fahrpedal und Valvetronic grafisch mitloggen,
    um zu sehen ob es zwischen diesen Kurven zeitliche Verzögerungen gibt, also wenn Gas gegeben wird und wann
    dann der Ventilhub sich verändert.


    Wie genau äussert sich denn dein Problem ? Bist Du dir sicher daß Du bei der Valvetronic auf der richtigen Spur bist ?
    Aber nachmessen kann ja nicht schaden.

    Ich kann dir nur sagen was ich aus den Unterlagen habe.
    Wenn Du es ganz genau wissen möchtest solltest Du am besten, wenn die Möglichkeit besteht, eine
    Vergleichsmessung an einem anderen Fahrzeug machen. Hat jemand im näheren Bekanntenkreis einen BMW mit Valvetronic
    der sich bereit erklärt mal am Motor messen zu dürfen ?
    Jedenfalls würde ich den Stellmotor nicht einfach auf gut Glück tauschen, der kostet schon ein paar Taler.


    Ich habe dir mal das Scope-Bild angehangen, wie es halt auszusehen hat.
    Je nachdem wie weit die Valvetronic verstellt wird sich die Impulsdauer entsprechend verlängern oder verkürzen.
    Einen genauen, festen Wert wirst Du wohl nur bei der Amplitude haben (um die 12 V), die Impulsdauer wird dann vom Steuergerät
    je nach Fahrsituation geregelt werden.

    Hat ein wenig gedauert, war noch unterwegs :)


    Wenn man in den abgezogenen Stecker hineinschaut (von vorne drauf sehen) ist beim Stecker PIN 1 der linke, und PIN 2 der rechte Kontakt.


    Versorgungsspannung des Motors prüfen:
    Zündung AUS
    Stecker vom Stellmotor abziehen
    Pin 1 und Pin 2 vom Stecker (Kabelbaumseitig) mit Multimeter verbinden.
    Zündung EIN
    Bei eingeschalteter Zündung müssen jetzt 11-14 V im Stecker anliegen.


    Widerstand vom Motor prüfen:
    Zündung AUS, Stecker ab.
    PIN 1 des Motors gegen Masse messen
    Istwert muss kleiner 10 Ohm sein


    PIN 2 bekommt das Ansteuersignal vom Motorsteuergerät (Rechtecksignal)
    Dieses Signal kann man nur mittels Oszilloskop vernünftig ermitteln.
    Dazu muss der Stecker auch am Motor aufgesteckt sein und der Motor im Leerlauf laufen.
    Es sind also entweder Nadel-Meßspitzen oder eine Adapterleitung zum Zwischenstecken der Prüfschnüre erforderlich.
    Mit einem herkömmlichen Multimeter im Wechselspannungsmodus müsstest Du zumindest feststellen können
    ob da eine Ansteuerspannung anliegt.
    Natürlich wird dir das Multimeter dann nur den Effektivwert anzeigen, weil es mit der Frequenz und der Signalform
    nicht klarkommen wird - wäre also nur ein grober Test OB ÜBERHAUPT etwas dort anliegt.
    Genaue Beurteilung geht dann nur über ein Oszilloskop.



    Sofern alle Signale und Kabelverbindungen OK sind gibt es nur noch diese Fehlerquellen:
    - Stellmotor ist mechanisch defekt.
    - Motorsteuergerät defekt.



    Dies sind die Prüfvorgaben gem. BOSCH


    Gruß

    Den Reset als Ursache mag ich nicht so ganz glauben.
    Bisher ist mir noch kein Fall bekannt wo mittels Nutzung der BMW Software
    wegen Codieren ein FRM defekt gegangen ist (ausser wenn halt richtig geflasht wurde)


    Davon abgesehen: Was passiert denn wenn längere Zeit die Batterie abgeklemmt ist,
    beispielsweise wegen der Durchführung von Reparaturen am Auto ?
    Hier müssen die Steuergeräte nach längerer Unterbrechnung auch komplett neu hochfahren.
    Wieso gehen sie dabei nicht kaputt ?

    Ich sag dazu mal: "Vor Gericht und auf See befindet man sich in Gottes Hand"


    Ok, bei uns ist das Thema jetzt sowieso nicht relevant, da wir selbstverständlich gesetzestreue Bürger sind.
    Außerdem haben wir doch auch Angst daß wir vielleicht etwas am Fahrzeug kaputt machen könnten, da lassen
    wir das besser lieber die Profis in der Werkstatt machen, oder ?


    Laß uns mal auch nicht weiter abschweifen, sonst ist der Thread hier zu, da Thema verfehlt.


    :drink::punk:

    Naja, Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.
    Wenn Du z.B. unwissend geklaute Ware erworben hast bist Du auch erst mal
    wegen Hehlerei dran. Das kannst Du dann u.U. später vielleicht noch glaubhaft klären,
    aber das Theater ist erst einmal riesengroß.


    Bei der besagten Software sollte es eigentlich schon dann klar werden, wenn man sie
    auf einem gebrannten Rohling dazubekommt :)


    Es wundert mich sowieso daß BMW da so kulant ist und relativ wenig unternimmt.
    Bei Ebay wird ja teilweise richtig dreist mit diverser Software und gar kompletter Laptops
    voller BMW Programme geworben, richtig gewerbsmässig.
    Wenn die ne Kanzlei darauf ansetzen dürfte es ordentlich Abmahnungen hageln.
    Alpina z.B. geht da viel rigoroser vor.
    Im E30 Forum bekam dort jemand mal eine Abmahnung weil er beim Verkauf gebrauchter
    Felgendeckel ein Alpina-Logo verwendete ....



    Hier im E90-Forum finde ich manches etwas überzogen, was den Urheberrecht-Schutz angeht.
    Was hier manchmal weggelöscht wird findet man schon bei einer simplen Google-Eingabe Millionenfach im Netz.
    Warum sollte es gerade jetzt hier Streß geben ? Aber .... der Boardbetreiber ist nunmal der Boss, und mit der Anmeldung
    akzeptiert man halt die Bedingungen.

    Ich hatte mir die App auch mal zugelegt, aber nur um bei Notfällen unterwegs in den Speicher reingucken zu können bzw. auch
    wenn man mal einen Gebrauchtwagen anschaut - sei es für sich selber oder nen Kumpel.
    (Daheim habe ich so ziemlich alles Erdenkliche zum Analysieren und Codieren - und nicht nur die allseits bekannte Software.)
    Allerdings bemerkte ich sehr schnell daß die App (für mich) eigentlich nur Spielzeug ist, daher wurde der BT Adapter wieder verkauft
    um wenigstens etwas Erlös zurückzubekommen.
    Extrem nervig waren dabei die dauernden (Zwangs-)Updates.
    Dabei wurde die App mittels einem Hinweisfenster gesperrt und war erst wieder nutzbar wenn das neue Update installiert ist.


    Bei Notfällen auf Reisen, oder wenns mal beim Gebrauchtwagencheck schnell gehen soll, habe ich jedoch keinen Bock
    erst mal wieder ein Update ziehen zu müssen - möglicherweise irgendwo in der Pampa bei Modemgeschwindigkeit.


    Das hier geschriebene hatte ich bereits vor etlicher Zeit im allgemeinen "BMWhat-Thread" geschrieben, wollte die App dabei
    aber auch nicht schlecht machen. Zu dieser Zeit waren die Zerstörungen von FRMs noch kein Thema, das kam später.
    Insgesamt ist die App für Leute ohne grosse Kenntnisse und Möglichkeiten schon eine feine Sache, zum Codieren oder
    gar Auswerten von Livedaten aber nicht geeignet. (Meine Meinung).
    Man sollte sich nur aufs Auslesen beschränken oder aber mindestens eine Kabelverbindung nutzen, möchte man unbedingt codieren.



    Mein 2. Versuch für ein Gerät im Auto war dann der iCarsoft I910 Handscanner.
    Der ist nur zum Fehlerlesen und arbeitet auch recht gut. So ganz 100% ausgereift wars aber auch noch nicht.


    Zuletzt habe ich mir jetzt ein gebrauchtes 10" Acer Netbook, samt 2. Diagnosekabel und Schutzhülle besorgt.
    Daheim wird es immer wieder mal aufgeladen und wenn es auf längere Tour geht kommt es hinten ins Seitenfach.
    Nimmt minimal Platz weg weil sehr klein und flach, dazu ist dann die typische Software aufgespielt, so daß man
    auch RICHTIG auslesen kann. Insgesamt kam ich für alles auf keine 80 Euro.

    Ja, das Funktionsprinzip ist mir schon klar.
    Ich dachte nur daran, daß sich der Saugrohrunterdruck (bzw. die Anzeige vom Sensor) immer lastabhängig ändern muß.


    Ob nun die Valvetronic die Füllung über den Ventilhub ändert oder ob es nun eine reine Drosselklappe tut, es entstehen dabei
    doch Druckveränderungen im Saugrohr (und am dortigen Sensor) welche als Referenzwert für die Motorlast dienen.
    Aber wenn die Drosselklappe diesen Unterdruck immer auf 50 mBar (durch nachregeln) absenkt, ist es natürlich logisch
    daß die Anzeige weitgehenst stabil bleibt.


    Spätestens bei Volllast dürfte dies aber nicht mehr klappen, wenn wirklich alle Luken offen sind muß der Unterdruck
    weitgehenst weg sein, denke ich.
    Ich werde es beizeiten mal testen, es ist ja nicht so daß jetzt ein akutes Problem ansteht.


    Trotzdem Danke für die Antworten.