Beiträge von choppa

    Sagen wirs mal so: Wenn die Ölflecken noch klein sind und es sich um Motoröl handelt
    kann man kurzfristig das verlorene Öl durch nachfüllen ausgleichen.
    Nur saut man sich mit der Zeit wirklich alles ein.


    Sollte es vom Getriebe kommen (Öl ist dort normalerweise nicht so dunkel, bei gutem Öl sogar klar) würde ich
    nicht mehr zu viel damit rumfahren.


    Hast Du auch mal deinen Servoölstand kontrolliert ?
    Nicht daß es vielleicht von dort herkommt (Schläuche undicht, Lenkgetriebe undicht und Öl steht in den Lenkmanschetten)


    Wie ein Vorposter schon schrieb - du musst von unten gucken - alles andere ist sonst raterei.
    Man sollte es auch nicht zu lange auf die Wartebank schieben, allerspätestens wenn es schon nach verbranntem Öl muffelt wirds
    höchste Zeit.



    "Aber insofern das Auto keine Anzeichen macht, kann ich damit vorerst normal weiter fahren oder?"


    Da ich die Situation nicht aus der Ferne einwandfrei beurteilen kann rate ich hier öffentlich eher dazu, nicht mehr viel mit dem Auto zu fahren !

    Danke !


    ich werde mir den Wert mal live bei einer Fahrt unter Volllast ansehen.
    Hier sollte ja kaum noch Unterdruck vorhanden sein, weil das Saugrohr dann voll offen steht.
    Dann muß sich der Wert eigentlich ändern.
    Notfalls baue ich den Sensor aus , stecke ein Stückchen Schlauch zum Ansaugen drauf
    und prüfe das Signal am Oszilloskop. Dann weiß ich ob der Sensor überhaupt was regelt.


    Ich gehe aber auch davon aus daß er in Ordnung ist, sonst müsste der Motor wirklich
    bescheiden laufen und ich habe keine Probleme, der Wagen zieht gut durch.
    Mir kam der ständig stabile Wert nur sehr mekrwürdig vor, denn wenn man Gasstöße gibt
    ändern sich ja die Druckverhältnisse - und daß die Drosselklappe dies so extrem schnell
    ausregelt, ohne etwas auf dem Laptop zu sehen, wäre schon krass :)
    Mich interessiert es halt, kenne es sonst von anderen Fahrzeugen nämlich anders.

    Wenn es sich um recht klares,sauberes Öl handelt (fast wie Wasser) dann kommt es vom Getriebe.
    Dort wird sehr gerne die Dichthülse an der Getriebeölwanne undicht und dann läuft
    die Pampe zuerst auf den Plastik-Unterbodenschutz.
    Das Öl sammelt sich dort in diversen Vertiefungen und je nach Fahrzeuglage gelangt
    dann ein dicker Blubb auf dem Boden.
    Wenn schon reichlich Öl verloren wurde schaltet das Getriebe nicht mehr einwandfrei.
    Es wird dann allerhöchste Zeit die Undichtigkeit in Ordnung zu bringen und nur noch
    sehr Vorsichtig zur Werkstatt zu fahren.
    Im Prinzip machst dann gleich einen kompletten Getriebeölwechsel inkl. neuer Ölwanne und Filter.

    Also wenn die Katalysatoren wieder erneut geschmolzen sind und zerbröseln dann besteht aber ein
    ernsthaftes Problem bei der Gemischaufbereitung.
    Geht es hier um eine Chip-getunte Kiste oder ist das Fahrzeug noch serienmässig ?
    Der Kat kann eigentlich nur durch mechanische Beanspruchung (Aufsetzen am Unterboden) oder durch
    thermische Schäden kaputtgehen (Verbrennung zu heiss, allgemein Gemisch unpassend und dadurch unkontrollierte Zündungen)


    Wenn die Abgaswerte bei der Endrohrmessung passen, dann kann der Katalysator nicht kaputt sein.
    Ich würde in dem Falle mal das Signal der Nach-Kat Lambdasonden überprüfen.
    Dieses darf bei ordnungsgemäss arbeitenden Kat keinesfalls so mitschwingen, wie die Regelsonde vorm Kat.
    Hinter dem Kat sollte im Idealfall gesunde Schwarzwaldluft herauskommen :-), somit hat die Lambdasonde 2 quasi nichts
    zu regeln und müsste ihr Signal relativ stabil um die 500mV abgeben. Auf diese Weise wird die Funktion des Kats überwacht.


    Schwingt die hintere Sonde ebenfalls wie die vordere Sonde mit, oder ist die Spannung der hinteren Sonde höher als 700-800 mV, dann ist
    sie entweder defekt oder der Kat arbeitet nicht mehr ordnungsgemäß und es wird ungefiltertes Abgas erfasst.
    Dies wäre dann aber auf dem Abgastester zu sehen, was ja laut Beschreibung nicht der Fall ist.


    Also ... erst mal die Signale Vor-Kat Sonden und Nach-Kat Sonden vergleichen.


    Wenn dort alles cremig ist, sollte man einmal prüfen ob nicht ein Injektor/Einspritzdüse unkontrolliert nachtropft oder
    eine Zündspule gelegentlich aussetzt, so daß unverbrannter Kraftstoff in die Kats gelangt.
    Dieser Fehler muss nicht zwingend bei der AU auftreten, kann es aber unter höherer Last schon.



    Ansonsten kann man aus der Ferne nur raten.

    Eine kleine Frage in die Runde:
    Kann mir jemand mal bei Gelegenheit seinen Meßwert bezüglich des Saugrohrdrucks am N52B25 Motor posten ?


    Mir ist heute eher zufällig aufgefallen daß der Saugrohrdruck immer konstant um die 95 kPa liegt und sich
    bei Gasstössen nur um wenige kPa ändert (zwischen 93-97 kPa).
    Umgerechnet wären das 950 Millibar Saugrohrunterdruck und das kommt mir doch etwas hoch vor.
    Besonders wenn das Gaspedal durchgetreten wird müsste der Unterdruck doch für einen Moment
    viel tiefer abfallen.


    Der atmosphärische Umgebungsdruck wird hingegen korrekt angezeigt, er liegt je nach Wetterlage zwischen 980 - 1050 hPa
    was OK ist.
    Mich würde halt interessieren ob andere 325i Fahrer ebenfalls diesen ziemlich konstanten Saugrohrdruckwert haben.
    Sollte es nicht so sein, müsste ich mich mal auf verstopfte Unterdruckleitungen nachgucken oder evtl. den Sensor tauschen.


    Allerdings könnte es auch sein daß diese Druckanzeige IMMER bei einem gleichmäßigen Wert liegen muß, weil ein konstanter
    Unterdruck im System vorherrschen muß (für den Aktivkohlefilter und die KGE), also dieses Verhalten normal ist.
    Ich weiß es nicht mit Sicherheit, deswegen wäre ich für Vergleichswerte dankbar.

    Allerdings hast du mich schon ein Bissel verunsichert



    Ziel erreicht :)





    Ja, der untere Schriftzug auf der Webseite, mit dem allgemeinen Gefasel zu LPG Kerzen, den Kerzentechnologien usw. ist verwirrend plaziert.
    Aufgefallen ist mir das erst als ich hier im lokalen TechDoc nachgesehen habe.


    "Iridium" hat nicht zwingend zu sagen daß sie LPG tauglich sind.
    Von BOSCH gibt es z.B. Benziner-Kerzen als Doppelplatin (bis 100.000km haltbar) oder
    als Iridium-Ausführung ("nur" 30.000km haltbar).


    LPG Kerzen sollen hingegen immer spätestens alle 30.000 raus.



    Wenn Du jetzt die falschen drin hast, dann dürfte es bei Teilllast im Stadtbetrieb jetzt nicht zuuuuu schlimm sein.
    Aber Auf der Autobahn, wenn Du ordentlich Gambo, Gambo gibst, könnten sich die Kerzen zerlegen und Bruchstücke
    z.B. zwischen eines der Ventile gelangen und verklemmen. Die Folgen wären dann katastrophal.
    Prüf das besser mal. Es sieht aber eindeutig danach aus daß Du die falschen Kerzen verbaut hast.

    Du liest die Webseite falsch.


    Der Schriftzug bezüglich LPG/CNG Zündkerzen hat NICHTS mit den oberen Daten von deinen
    Zündkerzen zu tun.
    Unten stehen nur Verlinkungen bei denen die Technologien von Laserline-Kerzen erläutert werden.
    Der Text bezieht sich NICHT auf DEINE Kerzen.


    Denn wenn man mal im Produktfinder guckt kann man auswählen zwischen Benzin oder LPG Kerzen,
    danach geht es weiter zur Marke und Motortyp.
    Wählst Du BENZIN aus, erscheinen DEINE MOMENTANEN Kerzen
    Wählst DU LPG aus, wird der E90 325 überhaupt nicht angeboten.


    Prüf das mal bitte genau !


    Wahrscheinlich hat es die Kerze eines hinteren Zylinders eher zerissen, weil hinten halt mehr Wärmestau ist.