Beiträge von choppa

    Mal so als Frage in den Raum geworfen: Weiß jemand wie man zuverlässig Plagiate der Osram Nightbreaker D1S erkennt ?


    Hintergrund ist der, daß ich mir dir Dinger bestellt habe (Amazon-Händler), weil ich gerade Urlaub habe und die
    originalen Brenner aus 2006 endlich mal gegen vernünftige austauschen möchte.
    Hab seit einiger Zeit das Gefühl daß die Leuchtkraft nicht mehr so pralle ist. Jetzt hab ich Zeit und (noch) ist das
    Wetter gut am was zu machen.


    Morgen sollen die Dinger hier anrollen, ich könnte dann Fotos hochladen.
    Wäre dankbar für eine zuverlässige Beurteilung.

    Schau dir mal an wo die ABS Sensoren sitzen, dann sollte eigentlich klar sein daß
    dort garantiert keine Paste hinkommt wenn Du nur deine Bremssattelführungen einfettest.
    (Teil 8 auf dem Bild)


    Und Ja, die Pasten auf Metallbasis erzeugen mit der Zeit einen Abrieb.
    Früher wurde z.B. auch gerne Graphitspray zum Ölen von Türschlössern benutzt.
    Neben ständig dreckigen Fingern, verursacht durch die am Schlüssel haftenden Graphitpartikel,
    konnte man sich mit der Zeit auch immer wieder mal an defekten, hakeligen Schließzylindern erfreuen.
    Die Metallteilchen haben dann die feinen Scheibchen im Schließzylinder verschlissen und verklebt.
    Und dann sind da noch die Türschloßenteiser-Sprays ... mehrfach benutzt hatten die Türschlösser
    plötzlich gar keine Schmierung mehr, weil der Alkohol alles weggespült hat.
    Scheibchen im Zylinder laufen trocken, Türschloß wird hakelig.
    Mit hin und wieder nachölen wäre das nicht passiert, aber wer macht das schon wenn er den
    Enteiser benutzt hat ? Naja, ist ein anderes Thema - ich schweife ab :)

    Schon mal geguckt ob alle Gummilager und Silentbuchsen im Bereich der Hinterachse in Ordnung sind ?
    Dazu nicht nur einfach draufgucken, sondern mit einem Montiereisen o.ä. mal verwinden und auf Risse prüfen.
    Wenn richtig Schub (Drehmoment) erzeugt wird drückt es die Hinterachse förmlich nach unten, möglich daß sich dann
    aufgrund von (halb)defekten Gummilagern was auf die Karosserie überträgt und als Brummen zu vernehmen ist.
    Gummilagerungen gibt es dort ja zu hauf, angefangen von der Differentialaufhängung, den eingepressten Silentbuchsen
    im Achskörper bis hin zu den Domlagern der hinteren Stoßdämpfer usw. usw.
    Erst beim Gasgeben wirken dort ja richtig starke Kräfte, die bei Gaswegnahme wieder abnehmen, so daß Ruhe einkehrt.


    Evtl. mal die Hinterräder frei schwebend hochbocken, ins Auto setzen und richtig Gas geben.
    Falls es am Getriebe liegen sollte müsste es so noch immer vibrieren und wummern.
    Tritt allerdings bei hochgebockten Rädern kein Vibrieren mehr auf, dann scheint es eine Rolle zu spielen ob die Räder (und Gewicht) am
    Boden sind, also Lageabhängigkeit die Geräusche beeinflusst - und dies würde dann für eine Fehlersuche in Richtung Aufhängung sprechen.


    Und mal so ganz banal .... Endschalldämpfergummis alle OK ? Auch dort ist richtig Bewegung drin.

    Der Fehler kann praktisch von ALLEN möglichen Verbrauchern ausgelöst werden, wie etwa Steuergeräte
    die nicht richtig herunterfahren (evtl. dann Defekt).
    Verdächtige Kandidaten sind z.B. auch selber nachträglich eingebaute Komponenten, wie etwa Verstärker usw.
    wenn das nicht vernünftig gemacht wurde und beispielsweise von irgendwo Strom angezapft wurde.


    Dann kann es bei älteren Fahrzeugen auch von Übergangswiderständen, schlechten Leitungsverbindungen und nicht
    einwandfreien Massepunkten herkommen.
    Um so etwas zu finden muss man nach und nach Sicherungen ziehen und schauen welcher Stromkreis die Ruhestromverletzung
    verursacht. Hat man ihn gefunden sind alle Komponenten dieses Stromkreises inkl. der Verbindungen zu prüfen.


    In ganz banalen Fällen spinnt auch einfach nur der Batteriesensor.

    Normalerweise geht ein Differential nicht so schnell kaputt und kann sogar eher 2 Motoren überleben.
    Wenn man natürlich täglich brennen lässt sieht das schon wieder anders aus :)


    Sofern Du nur ein ganz leises "Säuseln" hörst muß das erst einmal gar nicht so schlimm sein.
    Ein Differential welches leichte Geräusche macht kann noch viele Zehntausend Kilometer halten.
    Handeln musst Du wenn es schon jault wie ein alter Linienbus :)


    Wie die Vorredner schon schrieben würde ich einfach mal das Differential schön heiss fahren,
    Öl absaugen und dann neu befüllen. Schaden kann es sowieso nicht.
    Sollte dieses Geräusch immer noch auftreten würde ich mal die Antriebswellen links und rechts abflanschen,
    den Motor bei eingelegtem Gang laufen lassen und auf der Bühne prüfen ob nicht eine von den Wellen dieses
    Geräusch produziert hat.
    Mit den Jahren wird die Fettfüllung unter den Gummibälgen schon mal klumpig und dann surrt es auch
    ganz gut hörbar. Manchmal sind es auch nur Geräusche die sich aufgrund verschlissener Gummilager
    der Hinterachse auf die Karosserie übertragen.
    All dies sollte man erst einmal checken bevor man jetzt viel Geld für ein neues Differential ausgibt.
    Zudem besteht - solange es nicht täglich lauter wird - nicht gleich akuter Handlungsbedarf und Du kannst
    dich im schlimmsten Fall in Ruhe auf diese Anschaffung vorbereiten, was das finanzielle angeht.

    Mit einer Schraubzwinge zurückdrücken mach ich zwar auch, allerdings drücke ich
    da nicht direkt auf den Kolben sondern stecke den alten, verschlissenen Belag in den Bremskolben
    und presse dann gegen den Belag - so verteilt sich der Druck gleichmässig.
    Man sollte es bloß nicht mit einer Wasserpumpenzange o.ä. machen, dabei ist die Gefahr zu
    groß daß man abrutscht und die Gummimanschette beschädigt oder gar eine Ecke aus dem
    Bremskolben selbst rausbricht. Sollte mir mal irgendwo zufällig so ein Rücksteller in die Hände
    fallen werde ich mir den dann auch mal einpacken :)


    Laut Anleitung soll man die Führungsstifte im Sattel nicht fetten.
    Ich reinige sie immer ganz vorsichtig mit einer feinen Putzwolle und fette sie gaaaaannzzz dünn
    mit Plastilube (wirklich nur hauchdünn). Dann läuft der Bremssattel richtig schön geschmeidig und gleichmässig.
    So habe ich es schon jahrelang getan und was in diversen Rep.Anleitungen steht juckt mich nicht.
    Manchmal wird da auch viel Mist erzählt :)



    Was das Schleifen angeht: Manchmal sitzt auch der Bremskolben selbst fest oder ist schwergängig, dann hat man auch dieses Problem.
    Nur alle 4 gleichzeitig wäre schon ein wirklich merkwürdiger Zufall.

    Aber wenn es an einem klemmenden oder schwergängigen Ventil liegen sollte, warum ist der Fehler dann nach einem Motorneustart wieder verschwunden?


    Evtl. deswegen, weil beim einschalten der Zündung wieder ein neuer Systemtest durchlaufen wird (Vanos Endanschläge einlernen)
    und wenn dieser dann (mal) erfolgreich war ist die Fehlerlampe (erst einmal) wieder aus.



    Außerdem ist der Fehler auch bei Fahrt mit dem Tempomat aufgetreten.
    Sprich: Motor starten, auf 60 beschleunigen, tempomat rein machen.


    Wenn man mit konstanter Drehzahl und Last fährt, bleibt das Ventil da nicht in einer festen Position stehn?
    Damit wäre ja egal ob es klemmt oder nicht?


    Keine Ahnung, aber der Fehlerspeicher spricht eine klare Sprache und hängende Vanosventile sind ein bekanntes
    Problem bei dem Motor.
    Da bei dir nur das Ventil einlaßseitig betroffen ist, bietet es sich an dieses zu Testzwecken auf die Auslaßseite zu tauschen.
    Ist der Fehler beim nächsten mal auf die Auslaßseite bezogen im Speicher, dann weisst Du ganz genau daß dieses Ventil ne Macke hat.


    Austausch ist fix gemacht und bei 90 Euro Kaufpreis sicher einen Versuch wert.

    Ich frage mich echt was die Werkstätten da manchmal veranstalten ?
    Wozu Softwareupdate ? Das Auto lief auch vorher mit der vermeintlich alten Software, oder nicht ?
    Irgendwie denke ich bei sowas immer an den "Griff nach dem Strohhalm".
    Wundermittel Softwareupdate wird jegliches Problem richten :)


    Ein defekter Injektor könnte u.U. möglich sein, Knallen aus dem Auspuff ist ein Zeichen von einem
    zu mageren Gemisch/Falschluft oder halt Probleme mit Zündung/Steuerzeiten.