Beiträge von choppa

    Was mir auffiel ist , das er nach Benzin gerochen hat.



    Könnte vom unverbrannten Kraftstoff kommen, was ja bei einer aussetzenden Zündung durchaus plausibel ist.
    Einen Fehler zur Gemischregelung gibt es dann natürlich noch zusätzlich, der betroffene Zylinder läuft ja dann
    viel zu fett. Auf Dauer dürfte das dem Katalysator auch nicht gut tun.


    Suchen würde ich erst einmal in Richtung Zündspule und Zündkerze.

    Würde auch erst mal den Speicher auslesen.


    Vielleicht sind die Stellmotoren einfach schwergängig geworden, mit dem Alter fressen die sich
    gerne mal fest wenn die LWR sonst nie benutzt wird.
    Folgedessen ziehen die Motoren mehr Strom als wenn sie leichtgängig wären und vielleicht
    hat das Steuergerät nun die Ausgänge deaktiviert um sich sozusagen selbst zu schützen ?
    Falls dem so ist, müsste es im Fehlerspeicher stehen.
    Ist er leer, klassisch nachmessen ob Spannung anliegt, so wie Du beschrieben hast.

    Siehe hier :


    M4.75 ist einer der Stellmotoren, dessen Leitungen ganz rechts auf
    das Karosseriesteuergerät gehen (wo der Mauszeiger ist)


    Bei sämtlichen Modellen ist es in ähnlicher Form so geregelt .....
    Also WENN da ne Sicherung futsch wäre, dann hättest Du entweder gar kein Licht mehr auf
    den Scheinwerfern oder das gesamte Steuergerät mit allen dort verknüpften Bauteilen
    wären ohne Funktion.

    Hab mir jetzt mal irgendeinen 320d VFL genommen.
    Also die Leitungen der Stellmotoren bei Halogenlicht und Xenonlicht
    enden im Endeffekt alle beim Zentralen Karosseriesteuergerät.


    Denke bei den Baujahren werden sich da nur noch feine Details unterscheiden.


    Entweder hast Du wo nen Kabelbruch bei einer Leitung die beide Stellmotoren gemeintschaftlich versorgt (Massekabel z.B.)
    oder aber ein Ausgang im Steuergerät ist defekt oder wegen eines Kurzschluß abgeschaltet worden.
    (Dabei gehe ich davon aus daß die Motoren selbst jetzt wirklich OK sind)

    Müsste mal wissen welcher 320d es genau ist und welches Baujahr genau.
    Vielleicht habe ich Schaltpläne davon.


    Ich vermute aber, daß die Stellmotoren direkt über einen Schaltausgang vom entsprechenden
    Steuergerät geschaltet werden und die Absicherung übergeordnet ausgelegt ist.

    Ich bin mir nicht mehr ganz sicher (war letztes Jahr) aber ich meine ich musste um an die Strebe
    vorbeizukommen erst mal die 150mm Verlängerung samt aufgesteckter Hazet-Nut schräg
    in den Kerzenschacht führen. Als ich dann sozusagen "ums Ecks" war, hab ich die kleine 75mm Verlängerung
    mit aufgesteckt und konnte dann problemlos schrauben.
    Musst halt probieren, aber es klappt mit den o.g. Teilen einwandfrei, ohne die Strebe wegbauen zu müssen.
    Der fertige Schlüssel ist natürlich nobler weil kein wie oben beschriebenes Zusammenstecken notwendig ist,
    aber wenn man bedenkt daß man ihn sonst nur in der Ecke rumliegen hat ....

    Also die Nuß hat 16mm. Die oftmals angegebenen 14mm beziehen sich auf das Gewinde der Zündkerze.
    Kann allgemein schon mal zur Verwirrung beitragen :)


    Der von Aproximate verlinkte Hazet-Schlüssel 4766-1 ist genau der richtige.
    Mir war er aber (für vielleicht alle 5 Jahre einmal benutzen) viel zu teuer.


    Ich habe mir eine einzelne Nuß (Hazet 880Akf) und drei unterschiedlich lange, abkippbare Verlängerungen
    von KS-Tools zugelegt. Mit dieser Kombination bekommt man die Zündkerzen beim N52 Motor einwandfrei
    getauscht - gerade im Bereich der letzten Zylinder, wo die Versteifungsstrebe sonst stört.


    Und neben nem Zündkerzenwechsel hat man dazu später immer noch drei schöne Verlängerungen für andere
    Arbeiten zur Hand. Ich fand es so flexibler, als diesen teuren Schlüssel rumliegen zu haben, der nur für den
    einen Zweck dient.


    Falls es wen interessiert , ein Vergleich mit Amazon-Preisen, (Versandkostenfrei waren alle Lieferungen:)


    Zündkerzenschlüssel Hazet 4766-1 - Kostenpunkt z.Zt. 46 Euro
    Die Nobelversion - keine Frage.



    alternativ:



    Zündkerzennuß Hazet 880 AKF - 22,70 Euro
    Kipp-Verlängerung KS-Tools , 150mm, Nr. 911.3912 - 7,07 Euro
    Kipp-Verlängerung KS-Tools , 200mm, Nr. 911.3913 - 8,72 Euro
    Kipp-Verlängerung KS-Tools , 75mm , Nr. 918.3801 - 5,88 Euro
    Macht zusammen 44,37 Euro und man hat nebenbei noch drei qualitativ gute Verlängerungen
    für andere Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen.
    Wenn ich mich recht erinnere braucht man die 200mm oder die 150mm Verlängerung für den
    Kerzenwechsel nicht zwingend, ich hatte eine von den beiden einfach noch allgemein für meinen
    Werkzeugwagen mitbestellt :)



    Kleiner Tipp:
    Wenn der Kerzenwechsel erledigt ist, ruhig nach 500 - 1000 Kilometern Fahrt alle Kerzen erneut
    mit dem vorgeschriebenen Drehmoment nachziehen.
    Ich konnte feststellen daß die hinteren Zündkerzen trotz anziehen mit korrektem Drehmoment (Motor natürlich kalt)
    wieder recht locker saßen. Nach der zweiten Nachprüfung blieben sie dann endlich richtig fest.

    Diese Bremsenverschleißanzeige kommt viel zu früh. Vermutlich soll man wohl immer rasch
    brav in die Werkstatt kommen und Service machen.
    Wenn man sich Bild 1 ansieht, kann man bemerken daß der Kontakt schon bei gut 50% Belagverschleiß
    angeschliffen wird.


    Weiterhin konnte ich nicht bemerken daß der Kontakt irgendeinen Widerstand hat der sich in Abhängigkeit
    des Verschleisses ändert. Habe einen neuen und einen etwas angeschliffenen durchgemessen, da gibt es nur
    "voller Kontakt" oder "gar nichts".
    Auf den anderen Fotos sieht man daß dort nur eine Kupferbahn eingelassen ist. Wird sie durchgeschliffen
    gibts Alarm im Cockpit.


    Daß der Computer bei der Restreichweite stehen bleibt oder gar Murks anzeigt rührt wohl daher, weil
    ein unplausibler Zustand anliegt.
    Einerseits sagt das interne Rechenmodell "Die Bremsen müssten langsam mal verschlissen sein" und
    andererseits erhält das Auto immer noch keine Information vom realen Verschleißkontakt.
    Also murkselt das Auto da um irgendwelche Werte herum, vermute ich.
    Sieht dann so aus wie auf dem letzten Foto.


    Also ... Sichtprüfung und gut.
    Davon abgesehen kann man bei durchgeschlissenem Kontakt und Fehlerleuchte locker noch mal
    in den Urlaub und zurück fahren, sofern man nicht gerade von Norddeutschland nach Italien möchte,
    bei 500 kg Zuladung und mit Anhänger :)