Beiträge von choppa

    Ja, soweit ich weiß kann man den Leerlauf höher programmieren.
    Dazu kann man aber auch dieses Tool32 benutzen, irgendwo gab es da einen Job wo
    man den Leerlauf hochsetzen kann und einen anderen Job über den man diesen Stand
    dann dauerhaft speichern kann.


    Der Verstellbereich ist aber nicht sehr groß und zudem ist das ja auch nicht die Lösung.


    Sofern Falschluft ausgeschlossen werden kann wirst Du jetzt wohl mittels Livedaten
    die Sensorik checken müssen.


    Schon mal versucht alle Adaptionen zu löschen bzw. Auto stromlos machen und den Wagen
    noch einmal alles von vorne lernen zu lassen ?


    Drosselklappenteil ist in Ordnung und korrekt angelernt ?
    (Achtung, falls Du hierbei die Adaptionen löscht läuft der Motor zu Anfang erst mal richtig bescheiden bis es neu gelernt wurde)

    Im TIS steht aber ganz klar, dass in das US Modell kein LL04 soll, wegen dem Schwefelhaltigen Kraftstoff.
    Sind die Motoren ggf etwas anders ausgelegt? Oder durch das andere Kennfeld anders ausgelegt, sodass das Öl ein Problem verursacht hat

    Sofern ich mich erinnern kann hatte BMW in den USA damals heftige Probleme mit ihren ersten Motoren, welche Zylinderlaufbahnen mit Nikasilbeschichtung besaßen.
    Der dort schwefelhaltige Kraftstoff löste die Beschichtung auf und es kam zu erhöhtem Motorenverschleiß und auch Schäden.


    Heute wird wohl Alusil verwendet, aber ich kann nur annehmen daß BMW mit der Verwendung bestimmter Öle auf Nummer sicher gehen möchte.
    Wahrscheinlich haben die LL04 Öle nicht die nötigen Schutzeigenschaften / Schutzfilm um einem langfristigen Auswaschen der Metallbeschichtungen
    bedingt durch schwefelhaltigen Kraftstoff entgegenzuwirken ?


    Da unsere Krafstoffe schwefelfrei sind bestehen die Probleme mit LL04 Ölen hierzulande eben nicht.



    Das alles ist aber nur eine Vermutung von mir. Die damalige Sache mit dem Nikasil kann man jedenfalls im Netz nachlesen.


    Wenn dies der Grund sein sollte daß Du beim US Model kein LL04 fahren darfst brauchst Du dir wahrscheinlich keine Sorgen machen,
    denn Du würdest ja unseren schwefelfreien Kraftstoff tanken und erst gar nicht von dieser Auswaschproblematik betroffen sein.


    Ansonsten - im Zweifelsfall "Öl wieder raus"

    Besser eignet sich Startpilot. Aber Vorsicht, nicht wie irre da rumnebeln und vorallem das Zeug
    hin und wieder mal ablüften lassen.
    Wenn es nämlich plötzlich durchzündet gibts ein Niki-Lauda-Gesicht :)


    Vermutung in Falschluft ist so begründet:


    "Motor läuft in der Aufwärmphase besser."
    In dieser Phase wird mehr angefettet und ein kleines Falschluftleck wird besser überdeckt.


    "Motor läuft im Fahrbetrieb besser und zieht auch gut durch"
    Hier gilt das Gleiche wie oben beschrieben. Eine kleine Menge Falschluft hat nicht so viel Auswirkungen
    da im Fahrbetrieb sowieso viel Luft eingesaugt wird und ein kleineres Luftleck prozentual gesehen nicht so viel ausmacht.
    Im Leerlaufbetrieb, wo nur minimal Luft angesaugt wird wirkt sich eine Fehlabweichung stärker aus.


    "Verbrennungssaussetzer erkannt"
    Ein Verbrennungsaussetzer kann auftreten weil die Gemischzusammensetzung nicht gepasst hat.
    Gut möglich daß bedingt durch Falschluft mal auf einem Zylinder ein zu mageres Gemisch aufgetreten ist, was eben nicht zündfähig war.


    "Keine Fehlereinträge"
    Wohlmöglich ist das Problem noch nicht so stark ausgeprägt.
    Die Gemischanpassung bekommt es (noch) ausgeregelt und die Motorleuchte bleibt vorerst aus.
    Einen defekten Schlauch oder Dichtung kann die Motorregelung nicht erkennen und somit bleibt der Fehlerspeicher leer
    solange nicht ein bestimmter Schwellwert an Abweichungen überschritten wird.


    All das spricht für ein kleines bis mittleres Falschluftleck was sich eben insbesondere bei kleinen bis mittleren Lastzuständen
    stärker auswirkt und bei höherer Belastung überkaschiert wird.




    Schau aber das nächste mal auch nach ob die Verbrennungsaussetzer allgemein genannt werden oder sich nur auf einen bestimmten
    Zylinder beziehen. In letzterem Fall kann es an einer schwächelnden Zündspule oder (wenn immer wieder verschiedene Zylinder genannt werden)
    an einem fehlerhaften Nockenwellensensor liegen.

    Ich habe mal hier die neueste Liste mit Freigaben angehangen. Datenstand 06/2019


    Für meinen B58B30 ist 0W20 gem. LL17FE+ Freigabe seitens BMW empfohlen.
    Das dürfte dann auch die Werksfüllung gewesen sein.


    Alle anderen Freigaben sind aber auch noch erlaubt.
    Ich habe bisher auch nirgendo ein Öl zu kaufen gesehen, wo die Freigabe LL17FE+ auf der Flasche stand, ausser die BMW Öle.
    BMW empfiehlt übrigens erst ab Temperaturen von -20°C den Einsatz von 0W Ölen, kann man in den Fußnoten nachlesen.


    Diese Temperaturen erreichen wir in Deutschland in der Regel nicht. Zudem ist mein 340i von November bis März saisonbedingt abgemeldet.
    In den "Genuß" tiefster Temperaturen komme ich daher nicht.


    Somit habe ich den Motor jetzt auf Ravenol VST Turbo 5W40 umgeölt - dieses Öl ist echtes Vollsynthetik und genießt einen guten Ruf.
    Es hat die Norm LL01
    Auf LL04 Norm gehe ich nicht, da ich den 340er ohne Partikelfilter fahre - wozu also ein schwefelreduziertes Öl welches für Diesel optimiert ist fahren ?
    0W20 kommt für mich auch nicht in Frage - ich traue dem Zeug nicht bei hohen Aussentemperaturen.
    Zudem bin ich fest davon überzeugt daß diese Öle lediglich der Partikelreduzierung dienen und die Haltbarkeit der Teile grob gesagt "scheiß egal" ist.


    Weiterhin gibt es keinerlei Langzeiterfahrungen mit diesen neuen Ölen.


    Den Herstellern ist es doch völlig Latte - hauptsache wenig Emissionen und daß der Wagen die Garantiezeit überlebt.
    Diese ganzen umwelttechnischen Aspekte machen vieles nicht wirklich besser. Man sieht doch wohin Longlifeintervall und Lebenszeitfüllungen führen.
    Nö danke - ich bleibe lieber beim Altbewährtem.

    Zum Glück ist mein B58B30 auch noch mit LL01 oder LL04 freigegeben.
    Der ist jetzt auch auf 5W40 umgeölt.


    Dieses ganze 0W20 Gepansche dient ja mittlerweile nur noch dem Reduzieren von Emissionen.
    Bei der Neutypisierung eines Fahrzeugs haut dieses dann bei der Abnahme wieder ein paar Partikelchen weniger
    aus dem Auspuff heraus und bekommt eine gute Euronorm.


    Nur wie sich so ein Öl langfristig auswirkt (sogar noch im Longlifeintervall gefahren) steht ja auf einem anderen Blatt.
    Aber das ist den Herstellern wahrscheinlich egal, man soll schließlich was neues kaufen wenn das Alte kaputt ist.

    Finde die Aussage mit der von BMW geänderten LL01 Freigabe recht interessant.
    Ehrlich gesagt kann ich mir aber nicht so richtig vorstellen daß BMW rückwirkend noch an
    einer so alten Freigabe rumbastelt. Ob das evtl. nur eine schwache Erklärung seitens Addinol ist
    da sich der Entzug der LL01 Freigabe auf ein anderes Problem stützt ?
    Keine Ahnung.


    Im Fall einer Neuzertifizierung dieser uralten LL01 Freigabe müssten ja noch viele andere Hersteller
    ihre Angabe von den Produkten entfernen ?
    Oder ist das nur beim Addinol so ? Sofern andere Hersteller dies nicht tun müssen sollte man dann doch
    auch ganz klar erkennen können welche Öle damals bereits qualitativ höherwertiger waren und welche nicht.


    Jedenfalls finde ich es schon etwas merkwürdig daß aufgrund von allgemein höheren Anforderungen an neue Motoren
    nicht einfach seitens des TIS-Datenblatts nur noch die LL04 Freigabe genehmigt und LL01 gestrichen wird - oder gar eine
    ganz neue LL Norm rauskommt.