Diese alternativen Firmwareupdates z.B. mit dem Pongo-Skin sollte man aber
nur auf das ältere Zenec 3215 aufspielen und nicht auf das 3215 MK II
Auf den neueren Geräten läuft das nicht immer unbedingt rund.
Beiträge von choppa
-
-
Geschadet hat es auf keinen Fall.
Der Ölverbrauch war quasi nicht mehr vorhanden, wahrscheinlich lag es wirklich nur an beginnenden Verkokungen
an den Ölabstreifringen die jetzt durch das Toralin gelöst wurden.
Allerdings habe ich auch auf ein richtiges Vollsynthetik umgestellt, welches nochmal einen besseren Verdampfungsverlust aufweist.
Gut möglich daß auch hier nochmal alles etwas besser wurde.Jedenfalls ist es so echt gut geworden (war aber auch vorher nicht soooo das Problem, ein klein wenig nehmen sich die Motoren ja)
Das Auto ist jetzt mittlerweile auch verkauft, da mir zwischenzeitlich ein neues schönes Spielzeug ins Haus kam.
Der neue Besitzer ist auch sehr zufrieden mit dem Auto und bezüglich Ölverbrauch keine Probleme vorhanden.Würde sagen daß rechtzeitiges Vorbeugen das A und O ist - also regelmäßige Spülungen und zeitigen Ölwechsel.
-
Ich kann mal meine Öltemperaturen als Vergleich einwerfen.
Bei normaler Fahrt liegen nach einiger Zeit 110-115 Grad an, besonders wenn man
sich bei Aussentemperaturen ab 20°C aufwärts durch die volle Innenstadt quält.
Wenn wieder gefahren werden kann sackt die Temperatur so auf knapp über 100°C ab.Im Landstrassenbetrieb ist das Niveau niedriger und bleibt bei ca. 98-105 Grad
Gleiches gilt für die Autobahn wenn moderat gefahren wird.Wird der Motor längere Zeit hoch ausgedreht (Endgeschwindigkeit im 5. Gang fahren)
kann die Temperatur bis 125 Grad ansteigen. Höher bin ich in den 6 Jahren die ich E90 gefahren bin
mit dem Öl nie gekommen.Das Öl selbst war 5W40
-
Bei mir musste nichts aktiviert werden.
Schutzstreifen von der Batterie abgezogen und schon ging es. -
Ich hab dir mal die Angaben angehangen die Bosch Esitronic zu diesem Motor ausspuckt.
Habe ein Vergleichsfahrzeug genpmmen (X-Modell), aber mit gleicher Motorisierung.
Vielleicht hilft dir das ja als Vergleich.Die Prüfwerte beziehen sich auf ein aktives AGR System.
-
Blitzer Stand Juni 2019
-
Ich schaue mal bei Gelegenheit
-
Laß die beiden Dichtungen neu machen.
Du machst dir hier Gedanken von vielleicht 10-15 Euro für diese beiden Dichtungen. -
Mittlerweile sind fast 4 Jahre um seit die neue Batterie rein kam.
Meine Banner ist zwar nicht tot, aber man merkt bereits daß sie nicht mehr die ist, die sie noch 2015 war.
Fehlereinträge erhalte ich nicht, aber man merkt z.B. daran daß nach starten des Motors mein Zenec-Naviceiver aus geht
und neu bootet.Wenn ich täglich fahre passiert es nicht, aber steht der Wagen mal 2 oder 3 Tage kommt man bereits wieder in
den Bereich wo das Radio neu startet.Sehe bisher noch keinen Grund für einen Austausch, ich bemerke es eben.
Weiterhin sehe ich es auch an meiner digitalen Spannungsanzeige.
Nach nem Tag Standzeit hat die Batterie vor dem Motorstart 12 - 12,2 V und das Bordnetz läuft nach dem Anlassen mit 13,8 V
Nach 2-3 Tagen Standzeit hat die Batterie vor dem Motorstart 11,8 V und nach dem Anlassen als auch beim Fahren läuft
das Bordnetz zwischen 14,4 - 14,8 V , was bedeutet daß geladen wird und die Batterie folglich leerer ist.Schätze in 1-2 Jahren oder nach einem richtig kalten Winter dürfte es dann wieder was neues werden.
-
So ......
den Hitachi gibt es in 2 Ausführen, es scheint aber technisch immer der gleiche zu sein, denn
die Hitachi Typennummer lautet immer: AFH 8020Das Teil gibt es in HÜCO Ausführung und HITACHI Ausführung, wahrscheinlich einfach nur anderer Aufdruck oder Verpackung.
Auf Bild 1 mal ne Übersicht welche Hersteller dir sowas liefern können, falls Du da ne Artikelnummer brauchst sag Bescheid.
Dann jeweils 4 Bilder vom Hitachi in Hüco Ausführung und 4 Bilder der Hitachi Ausführung.
Es sind immer die verwendeten Fahrzeuge und die BMW OE Nummern dabei.
Dann dürfte beim Vergleich mit den BMW Teilenummern eigentlich nichts mehr schief gehen.