Beiträge von choppa

    Hab hier auch interessiert mitgelesen, weil ich mich noch nicht so richtig entscheiden konnte.
    Mir geht es in erster Linie ums freisprechen und um Musik über USB, also den Stick reichlich vollknallen und los ....
    Mit dem Radio Professional bin ich zumindest nicht ganz so arm dran, das Ding lässt wenigstens gebrannte
    MP3 CDs zu, so daß man bereits reichlich Musik auf eine Scheibe untergebracht bekommt.
    Höchststrafe wäre wohl, wenn nur richtige Audio-CDs gingen, mit max. 15-20 Titeln pro Scheibe.
    In Kombination mit den recht unpassenden seitlichen Ablagefächern ein Graus :)



    Zuerst dachte ich an einen Zenec Navi-Reveiver, habe es aber aus diesen Gründen gelassen:


    - sehr teuer
    - erhöhte Gefahr eines Autoaufbruchs
    - oft von Problemen gelesen, wie langsames Hochfahren, träge Bedienung ect.
    - Probleme beim Auslesen/Programmieren von Steuergeräte, da das originale Radio als Gateway dient
    - PDC System wird über einen externen Summer realisiert (verschmerzbar)
    - hoher Einbauaufwand (verschmerzbar)


    Der nächste Gedanke ging dann an ein Dension Gateway 500:


    - mittelmässig teuer in der Anschaffung, quasi die Hälfte eines Navi-Receivers
    - Einbauaufwand etwas geringer.
    - USB- und Freisprechen wären abgedeckt, dafür halt die ganzen Gimmick des Navi-Gerätes nicht vorhanden.
    - Einbruchrisiko nicht erhöht, da nicht sichtbar
    - Kompatibel mit dem Bordsystem (Titelanzeige im Radio, Bedienung über Multifunktion ect.)


    Erschien eigentlich perfekt, aber wenn ich jetzt so lese daß dieses Gerät öfters Zicken macht bin ich mir da nicht
    mehr so sicher, was den Kauf angeht. Ich bin da noch in Lauerstellung :)



    Für die Zwischenzeit habe ich mir erst mal eine Himbox angeschafft.
    Da mein E91 einen Zigarettenanzünder als auch den AUX Eingang unter der Mittelarmlehne hat, ist von dem ganzen
    Kabelgerödel nichts zu sehen. Die Himbox selbst klebt vor der Mittelarmlehne auf der Mittelkonsole.
    Das Kabel verschwindet vollständig, dies war mir sehr wichtig und es sieht sauber aus.
    Natürlich muß man reichlich Abstriche machen, dafür sind aber auch mehrere hundert Euro gespart.
    Von der Sache her macht die Box ihren Job gut. Kommt unterwegs ein Anruf, sehe ich das im Display meines Smartphones
    und die Box selber blinkt. Dann drückt man einmal auf den Button der Himbox und einmal am Lenkrad auf den Knopf zum
    Umschalten auf den AUX Eingang, schwupp ist das Gespräch angenommen.


    Möchte man selber jemanden anrufen, so muß man nach wie vor die Nummer am Handy anwählen.
    In erster Linie war mir aber wichtig daß ich überhaupt frei sprechen kann, ohne Handy am Ohr.
    Befindet sich das Handy in der Halterung (Kenu Airframe am Lüftungsgitter), kann eine Telefonnummer ganz einfach per Touchscreen
    angewählt werden. So verstösst man nicht gegen das Gesetz, weil das Smartphone schließlich nicht in die Hand aufgenommen wurde.
    Wer Angst hat nutzt halt die Sprachsteuerung. Vom Ablenkungsgrad ist es eigentlich genau so als wenn man an seinem Navi spielt,
    eine gewisse Verantwortung sollte man schon walten lassen und nicht gerade bei 200 km/h da rumfummeln.


    Momentan kann ich mit dieser Lösung ganz gut leben, soll aber kein Dauerzustand bleiben.


    Mich würden daher noch mehr Erfahrungsberichte interessieren, was das Dension Gateway angeht.
    Ist es wirklich noch nicht so ausgereift wie oft geschrieben ?
    Letztenendes hilft ja sonst nur "selber probieren und Meinung bilden" :)

    Bei extremen Kurzstreckenverkehr, bei dem der Motor zwischen den Fahrzyklen auch nicht richtig
    auf Betriebstemperatur kommt, kann es schon mal vorkommen daß Du am Öleinfülldeckel so karamelfarbenden
    Schmodder siehst.


    Der ist allerdings normal, kommt eben vom Wasser.
    NICHT normal ist es, wenn Du überall im Motor - z.B. beim Blick auf die Nockenwelle, diese "Karamelcreme" hast.
    Dies wäre dann ein klares Zeichen von defekter Zylinderkopfdichtung oder (noch schlimmer) Riß im Kopf.
    Dabei muß es dann nicht zwingend so typisch weiß aus dem Aufpuff räuchern, der Defekt kann schließlich
    auch nur Öl-/Wasserseitig sein und nicht zum Brennraum hin.


    Würde so noch gefahren, würden nach einiger Zeit auch die Pleuel- und Kurbelwellenlager in Mitleidenschaft gezogen
    werden und ein kapitaler Motorschaden wäre die Folge.


    Bei etwas Schlamm, bedingt durch Kurzstrecke, ist das nicht so kritisch.
    Nur sollte man dann erst mal etwas Vorsichtig sein wenn es mal auf die Autobahn geht. Langsam auf Temperatur bringen
    damit das Kondenswasser verdunsten kann. Ölstand im Auge behalten, der kann dann durchaus absinken weil er durch das
    Kondenswasser verfälscht wurde.


    Verdunsten wird das Kondenswasser also immer , entweder sammelt sich der Schmodder in der KGE, und/oder auch am Öleinfülldeckel.



    P.S. Auto bei Stilllegung zwischenzeitlich starten bringt genau diesen Effekt hervor.
    Selbst wenn der ein halbes Jahr steht macht das der Maschine GAR NICHTS.
    Ich glaube auch kaum daß Neuwagen, die monatelang im Verkaufsraum stehen, von den Mitarbeitern ständig laufen gelassen werden :)
    Und manch einer verreist 3 Wochen in den Urlaub, da steht der Wagen so lange am Flughafen, so what ?


    Meinen E30 habe ich auch Saisonbedingt mehrere Monate im Winterschlaf.
    Da mache ich gar nichts. Luftdruck auf den Reifen erhöhen, randvoll tanken, stehen lassen.
    Alle paar Wochen schiebe ich ihn bei eingelegten Gang auf eine andere Position (Reifen) und lüfte mal durch die Garage.
    Bis zu einem halben Jahr muß man eigentlich nicht besonders viel Aufwand betreiben, bei 4 Wochen schon gar nicht, da könnte
    höchstens evtl. die Batterie Streß machen falls sie nicht mehr die beste ist.

    Es lohnt sich, meiner ist ebenfalls Kennfeldoptimiert, inkl. Automatikumprogrammierung.
    Zwar nur ein Benziner, aber man spürt es schon ganz gut.


    Beim Diesel wirst mehr spüren, Das E-Gas werden sie bestimmt auch ein klein wenig anpassen
    für ein direkteres Handling.


    Die Box habe ich nur als Zusatz , als kleine Optimierung zu dem Ganzen, allerdings hämmert die doch
    mehr rein als ich Anfangs erwartet hatte.

    Ich vermute mal daß Du im Fehlerspeicher selbst noch einen Eintrag hast, den gilt es ebenfalls zu löschen
    und daß geht nicht übers IDrive Menü sondern nur über ein Diagnoseinterface.
    Das CBS Service Modell und das Fehlermanagement scheinen wohl zwei unabhängig laufende Systeme zu sein.


    Mir ist es ja selber schon passiert daß ich versehentlich übers Kombiinstrument die Bremse vorzeitig zurückgesetzt habe. :)
    Folge war eben eine falsche Restlaufzeit im CBS System, rotes Hebenbühnensymbol, wie auch ein Fehlereintrag bezüglich eines
    vermeintlich verschlissenen Fühlers (der aber physisch absolut ok war)


    Mittels meiner o.g. Prozedur konnte ich es dann wieder alles korrigieren.


    Irgendwie sieht es bei dir so aus als wenn die CBS Servicerückstellung an sich geklappt hat, aber noch der alte
    Fehler bezüglich des Verschleißkontakts im Speicher steht, so daß es zu einem Widerspruch kommt.
    Würde , sofern wirklich noch vorhanden, diesen Fehlereintrag dann löschen lassen - einen Einfluß auf das CBS-Restkilometermodell
    dürfte es dann nicht mehr haben.


    Ich drücke die Daumen daß es daran liegt. Möglich daß sich der Fehler auch selbsttätig löscht wenn "bemerkt" wird daß ein neuer
    Sensor angeschlossen wird (aufgrund des einmaligen Trennen und Anstecken)
    Nur darf dann auf keinen Fall wieder die Servicerückstellung angestossen werden, sonst geht der Spuk von vorne los :)

    Ja das ist ja auch der kleine Nippel auf den der kleinere O-Ring kommt, wenn man den Ölfilter wechselt.
    Wüsste auch nicht daß der einfach so ab geht.


    Ich kann mir eigentlich nur vorstellen daß beim Versuch den O-Ring runterzubekommen (in irgendeiner freien Werkstatt)
    der Nippel versehentlich abgebrochen wurde. Die meisten popeln dort ja mit nem Schraubendreher unter dem O-Ring rum.
    Als es dann plötzlich "knack" machte hat der Azubi :) diesen kleinen Ring nicht für wirklich wichtig befunden und den Deckel
    einfach zugeschraubt. So in der Art :)


    Wahrscheinlich schafft man diesen Stift auch bereits sobald der Deckel einmal auf den Boden tickt. Ist ja nur Plastik.


    Bei den Ölfiltern liegen die Dichtungen immer dabei. Ohne den Stift müsste es einen doch zu denken geben wenn
    jedesmal ein O-Ring übrig bleibt ?


    Anbei auch mal eine Auflistung aller baugleichen Filter .....

    Ja aber WO soll das denn sitzen ?
    Ich habe mir jetzt mal sämtliche Filterhersteller und auch die Explosionszeichnung vom Filtergehäuse angesehen,
    da ist nichts zu finden.


    Eigentlich muß einzig darauf geachtet werden daß die O-Ringe mit getauscht werden.
    (Der kleine an der Schraube als auch der grosse für den Deckel).


    Mich würde es auch mal interessieren. Habe jetzt schon ein paar mal Ölwechsel gemacht und mir ist da
    nichts weiter aufgefallen.

    Ja, ich denke als Automatikfahrer profitiert man wahrscheinlich am meisten davon.
    Zudem ist es ja noch so, daß bestimmte Verhaltensweisen die MIR gefallen nicht zwingend
    anderen gefallen müssen.


    Da hilft also wirklich nur selber ausprobieren.


    Ich denke deine 2/10 sek. Verzögerung kommen nicht vom Gaspedal, der Motor braucht ja schließlich
    auch einen Augenblick bis er reagieren kann.
    Überleg mal: Die Elektronik muß deine Gasanforderung auswerten, Drosselklappenpoti/Valvetronik muss regeln, die
    angesaugte Luftmasse beschleunigt sich ... ist halt kein Elektromotor :)


    Ich finde daß die Motoren schon recht fix reagieren und hochdrehen.
    Gib mal bei nem alten E30 aus dem Stand heraus Gas, dann siehst Du was Verzögerung bedeutet :)
    Mitunter ein Grund warum ich meinen E30 selber auf einen Luftmassenmesser umgebaut und abgestimmt habe,
    dies reduziert diesen Effekt doch merklich, weil jetzt die Metallklappe des serienmässigen Mengenmessers verschwunden ist
    und dazu der Durchlass grösser ist. Mit der Motronik 1.3 kenne ich mich recht gut aus.
    Allerdings reagiert das Gas dort nun erheblich empfindlicher, weil noch ein richtiger Gaszug vorhanden ist und kleinste Bewegungen
    eben nicht mehr elektronisch kompensiert werden. Verbunden mit dem nichtvorhandensein elektronischer Helfer muß man schon
    einen recht kontrollierten Gasfuß mitbringen, damit man nicht versehentlich quer steht :)


    Ich find es immer wieder krass wenn ich zwischen beiden Fahrzeugen wechsle. Beide machen auf ihre Art und Weise Spaß und
    sind doch so verschieden.

    Genau so war es bei mir bisher auch. Bin immer im DS gefahren, weil D einfach zu Opa-mäßig ist.
    Ok, bei einem 335i sieht es aufgrund des kräftigeren Motors dann vielleicht wieder etwas anders aus :)
    Der 2,5 L hat schon Dampf, der muß nur richtig rausgelassen werden.
    Wie meine Vorredner schon schrieben wird man sich an alles wieder schnell gewöhnen, aber das ist ja leider immer so.
    Mir geht es auch mehr darum, jetzt die Spontanität vom DS-Modus auch im D-Modus zu bekommen und dazu ein Gaspedal
    welches sich nicht wie ein Kaugummi anfühlt.


    Haben muß man so eine Box nicht zwingend, das war auch nicht das Thema dieses Postings.
    Es dient eher dazu zu informieren, für Leute die noch überlegen ob sie es tun sollen oder nicht.
    Naja und Hobby ist sowieso immer eine Ansichtssache. Für den einen die Welt, für den anderen Mumpitz wo man kein Geld investiert.
    Für irgendwas geht die Kohle immer drauf, sei es weil man sich eine teure Modelleisenbahn für tausende von Euros in den Keller stellt
    oder für das Geld dicke Felgen auf sein Auto schraubt, ein anderer tankt nur Premiumsprit für seinen "Kleinen" - was ist da nun Vernünftig und was nicht ? :)
    Kopfschütteln wird der eine oder andere immer.


    Heute ist schönes Wetter, gleich mal mit dem E30 ein wenig durch die Gegend pusten - da ist alles noch schön direkt und ungedrosselt :)

    Ich bin ja sicher auch kein Freund von irgendwelchem Phantom-Tuning a la "Benzinmagneten" und "Elektroturbo" und sonstigen Humbug,
    aber als ich mir die Funktionsweise durch den Kopf gehen ließ, dachte ich mir daß es schon wirklich für ein angenehmeres
    Fahren sorgen KÖNNTE.
    Darauf hin habe ich das Teil halt bestellt und getestet. Da nutzt es auch nichts zu mutmaßen und zu analysieren sondern einbauen und fahren
    und Meinung bilden.
    Es ist definitiv KEIN Tuning, wie auch ? Man sollte es eher als eine Verbesserung / Anpassung an das individuelle Fahrgefühl bezeichnen.


    Beispielsweise im ECO/City Modus ist die Pedalkennline so, daß unten heraus kräftiger beschleunigt wird, dann aber der Verlauf wieder
    normalisiert ist, damit die Automatik nicht aufgrund einer angenommenen höheren Last nochmal zurückschaltet.
    Wenn man das möchte dann geht man in eines der Sportprogramme.
    Also in Verbindung mit meinem Kennfeldoptimierten 325i harmonisert es super.


    Mal folgender Vergleich:
    Jemand baut sich ein Sportlenkrad drauf, nicht nur aus optischen Gründen sondern auch weil man damit ein besseres, sicheres Fahrgefühl bekommt
    und irgendwie meint man hätte das Fahrzeug besser im Griff (kleinerer , dickerer Lenkkranz fühlt sich bereits besser an).
    Das Lenkrad lenkt aber genauso wie ein grösseres Serienlenkrad. Wozu also draufbauen wenn nicht nur zu optischen Zwecken ?


    Wenn man an so einem Riesen-"Traktorlenkrad" rumkurbelt, dann übt man aufgrund des grösseren Kranzdurchmessers viel mehr Lenkweg aus um eine
    Reaktion zu erziehlen - im Gegensatz zu einem kleineren Sportlenkrad, da haben kleinste Lenkbewegungen sofort eine Auswirkung.
    Diesen Lenkweg/Winkel könnte man jetzt mal als Kennline betrachten, die aufgrund der verschiedenen Kranzdurchmesser verändert wurde.


    Ist man nun gerne flott unterwegs auf kurvigen Abschnitten (evtl. Slalom), dann wird dieses kleinere Lenkrad ein viel direkteres, präziseres Lenkgefühl vermitteln
    und garantiert mehr Spaß bereiten. Go-Kart Feeling halt.


    Von der Sache her lenken aber beide Lenkräder gleich gut oder schlecht ? - Was das eine kann, kann das andere auch ? - Mumpitz ???
    Ja aber trotzdem fühlt sich das Sportlenkrad besser an.


    Ich weiß nicht ob man den Vergleich jetzt so ziehen kann, aber im Grunde kommt das so hin.
    Es hilft sonst nur selber ausprobieren und Meinung bilden.
    Möchte auch keine Werbung machen, sondern mal einen echten Erfahrungsbericht schreiben, falls sich jemand unsicher ist.
    Leider konnte ich vorher sowas nicht finden, zu 99% ist das Internet nur voller Mutmaßungen und theoritischer Annahmen - das nutzte mir nichts :)
    Soll jeder halt meinen ob es ihm das Wert ist oder nicht. Ich behalte die Kiste jedenfalls :)