Beiträge von choppa

    Ja wie soll ich anfangen ?
    Über die sogenannten Gaspedalboxen gibt es ja viel positives wie negatives zu berichten.
    Da hier leider nur ausprobieren hilft, statt auf allgemeines "Geschnacke" zu hören, habe ich mir
    einfach mal die Box von DTE Systems zugelegt. Eigentlich kein Risiko, denn bei Nichtgefallen nehmen
    sie die Controllerbox auch wieder zurück.


    Gründe für den Kauf waren diese:
    Einerseits habe ich gerade Urlaub und irgendwie kamen Neugierde und Basteltrieb durch :)
    Andererseits hat mein Fahrzeug bereits eine richtige Kennfeldanpassung inkl. Umprogrammierung
    des Automatikgetriebes erfahren - inkl. leichte Modifikation des E-Gas - nur würde ich letzteres
    doch gerne noch etwas feiner an meine Befindlichkeiten einstellen können.


    Normalerweise ist es so, daß im Automatik D-Modus quasi die "Nanny" an Bord sitzt.
    Bloß nicht zu viel Drehmoment, Bloß keinen Sprit verbrauchen.
    Dann gibt es natürlich noch DS-Modus, da geht die Sau ab, aber auf Dauer ist das schon
    ganz schön unruhig und Drehzahllastig. Im DS-Modus wird unter anderem auch nicht viel
    mehr gemacht als die Gaspedalkennlinie zu ändern und die Schaltpunkte später zu legen.


    Mit der Pedalbox habe ich nun die Möglichkeiten in 7 verschiedenen Stufen Einfluß auf
    diese Geschichte zu nehmen.
    Entgegen der vielen Meinungen und Aussagen wie "ich brauch doch nur mehr aufs Gas latschen, ist das gleiche"
    kann ich nur erwidern "Ist es NICHT". Hab es auch nicht für möglich gehalten, aber der Kübel lässt sich jetzt
    mal so richtig geil fahren, einfach phantastisch, ich kann es jeden nur empfehlen.
    Es ist nicht einfach nur so daß mehr Gas simuliert wird, die Kennline ist auch völlig anders aufgebaut.
    Im Sportmodus hat man das Gefühl man würde wieder mit einem richtigen Gaszug fahren.
    Man gibt Gas und man bekommt auch Gas.
    Serienmässig wird da viel zu viel unterdrückt und Fahrspass genommen.
    (Sowas ähnliches gibt es ja auch bei den Schaltgetrieben, wo ein dämliches CDV Ventil das Anfahren entschärft)
    Ich vermute mal das wurde von BMW gemacht wegen Benzinersparnis und schlucken von Drehmomentspitzen, damit der Fahrkomfort
    verbessert ist.
    Drauf gesch***** für mich soll es Spaß machen, ich will mit dem Kopf nicken wenn ich Gas gebe - und das tut es jetzt auch :)
    Den Dampfhammermodus SPORT+ (Rot) fahre ich nicht, in der Stadt ist dies zu heftig. Ich fahre zur Zeit Sport (gelb)
    mit einer Feinsteigerung von +1 von 3


    Wie gesagt, die Box bringt natürlich genau 0,0% Mehrleistung, aber die unter der Haube schlummernde Leistung wird
    viel direkter auf die Strasse gebracht, es drückt richtig schön in den Sitz, das war vorher definitiv nicht so.
    Wollte man früher so einen Effekt, musste man schon Kickdown machen. Alles dazwischen war gefühlt so als
    wenn man in ein Gummiband tritt. Total entschärft und langweilig. Jetzt ist das weg und auch die kleine Anfahrschwäche,
    dieses kurze Einknicken vom 1. in den 2. Gang ist weg.
    Aufgrund der etwas anders vorgegaukelten Lastverhältnisse schaltet die Automatik jetzt auch mal bereitwilliger eine
    Stufe zurück, ohne gleich energisch mit dem Pedal nach unten treten zu müssen.


    Im City-/Ecomodus ist die Kennlinie so ausgelegt, daß sie unten heraus kräftiger ansteigt, obenrum verläuft sie wieder
    wie Serie. Ist halt gedacht zum schnellen Einfädeln im Stadtverkehr. Die Sportmodi krachen dann so richtig rein.
    Ich konnte jetzt meine D-Fahrstufe von der Gasannahme her so einstellen wie beim DS-Modus, nur mit dem Unterschied
    daß jetzt nicht mehr so hoch und unruhig ausgedreht wird. Es wird brav bei 3000 Upm hochgeschaltet und trotzdem ist
    die Gasannahme in D so knackig wie im DS-Modus.


    Bevor jetzt die ganzen Diskussionen losgehen kann ich nur sagen "Probiert es selber aus, allles andere ist Geschnacke"
    Ich schreibe grundsätzlich nur sowas, wenn ich auch selber Erfahrungen gemacht habe.
    Wenn ich mutmaße, dann sage ich sowas auch vorher, weil ich sowas nämlich auch nicht mag wenn es da heisst
    "Der Bruder meines Kumpel kennt .... bla, bla .... und der meint bla, bla" :)


    Tja, klingt jetzt hier alles sehr euphorisch und eigentlich müsste ich ja auch gar nichts dazu schreiben :)
    Aber wem sein 320 oder 325 mit Automaten zu lahm und gurkig vorkommen sollte, dem würde ich mal nahelegen
    diese Box zu probieren.


    Angebaut habe ich sie nun links oben am Ascher, mittels Klettband.
    Das Klettband ist im Lieferumfang und hält super. Anbohren wollte ich jetzt nichts. An dieser Einbauposition sieht
    man auch das Kabel zur Box nicht, es würde sonst doch schon etwas billig wirken.
    Die Kabellänge reicht gerade so aus. Manch einer hat das Bedienpanel auch rechts untern Sitz baumeln, so wollte
    ich es aber nicht haben.
    Die gemachten Einstellungen merkt sich die Box, man muß also nicht jedesmal alles neu justieren, wenn man seine
    Favoriteneinstellung gefunden hat. Die Box lässt sich vollständig abschalten, die Pedalprogramme sind auch während
    der Fahrt verstellbar. Allerdings sollte man das nicht gerade machen wenn man Gas gibt, also einmal kurz vom Gas gehen
    und das Programm wechseln, dann gibt es keine Probleme.


    Soweit meine persönlichen Erfahrungen, und ich gehöre nicht zu denen die sich Schund und Pseudotuning verbauen.
    Aber die Box ist schon ne feine Sache.

    Aaaaallllsooooo,


    es lag an der Batterie. Heute habe ich sie umgebaut und die Fehler sind weg.
    Unterspannung schlägt also wirklich zuerst auf Airbag / ABS / DSC System


    Der Einbau war aber echt nervig, die fette 92 AH AGM passt wirklich so gerade ins Seitenteil.
    Hinter der Batterie war noch so ein Anschlagpolster und eben die Arretierschraube, sehr wenig Platz.
    Dazu musste ich alle Kabel und Leitungen irgendwo mit Kabelbindern wegbinden, denn es ist echt nicht leicht
    den 30 Kilo schweren Klotz von einer Batterie präzise ins Seitenteil einzusetzen, mit nur einer Hand, weil die
    andere gleichzeitig allerhand Kabel aus dem Weg räumen muß.
    Irre geworden bin ich bei dem Arretierkeil am Boden der Batterie.
    Zig mal hat sich das Ding verschoben, wegen des geringen Platzes ist ein nachkorrigieren von oben nicht möglich,
    die Batterie muß jedesmal wieder neu rausgehoben werden. Fürchterlich !!!
    Dann beim 5. Versuch klappte es endlich und die Batterie konnte festgeschraubt werden.
    Der ganze Kabelsalat ist halb so schlimm. Sieht wirklich schlimmer aus als es ist.


    Den Batterietausch habe ich registriert, mir wird aber immer noch 29% Startfähigkeit angezeigt, ich vermute mal
    der Kübel muß jetzt erst einmal eine Weile lernen.


    Ach so ... es war wirklich noch die allererste Batterie von 2006 :)

    Am besten Du gibst mal die genauen Daten zu deinem Motor an.
    Ich kann hier nur "320d" sehen, aber da gibt es ja mehrere Motorvarianten.


    Ansonsten schau doch mal bei Leebmann24.de rein, da kannst Du über deine
    Fahrgestellnummer gleich den richtigen Sensor raussuchen.


    Ok, wenn die Spannungen nicht mit der App anzuzeigen gehen kannst Du natürlich
    nicht sehen wie sie sich unter Last verhalten.
    An den Sensoren liegt meines Wissens nach eine Betriebsspannung von 5 Volt an (Pin 1 gegen Pin 3),
    An Pin 2 gegen Masse gemessen liegt dann der Meßwert in Abhängigkeit vom Abgasdruck.


    Sofern Du ein 2-Kanal Oszilloskop als Elektroniker dein eigen nennen kannst, könntest Du mal
    beide Sensoren auf den Schirm holen und schauen wie die Sensoren bei Motorleerlauf so arbeiten.


    Bei einem freien Partikelfilter müssten die Signalkurven ja ziemlich identisch verlaufen, da es kaum
    Druckunterschiede gibt.
    Und wenn einer der beiden Sensoren völlig aus der Reihe tanzt hast den Schuldigen gleich gefunden.
    Vielleicht siehst Du aber auch schon beim Hochbocken des Fahrzeugs ein angescheuertes Kabel, das wäre
    natürlich die schönste Lösung :)


    Hast keinen in der Nähe der mal eben mit Laptop auf dem Beifahrersitz die Werte direkt anzeigen kann ?
    Würde halt viel Arbeit ersparen. Je nachdem was der Sensor so kostet sollte man ihn nicht gleich auf
    Verdacht kaufen, wir haben ja alle keinen Goldesel im Keller :)

    Ich würde mal sagen wenn der Getriebeölwechsel rechtzeitig gemacht wird,
    also z.B. bei 80.000km - wie ZF es auch empfiehlt, dann bräuchte es nicht
    zwingend die Spülmethode, weil sich da bestimmt noch nicht der Mega-Schmodder
    gebildet haben sollte.
    Später nach weiteren 80.000km dann wieder einen einfachen Ölwechsel machen,
    das sollte dann eigentlich vollkommen ausreichen.
    (manche wechseln ja sogar nie ihr Öl und haben keine Probleme)


    Anders, falls das Getriebe immer stark belastet wurde (häufiger Anhängerbetrieb, Motorsporteinsatz)
    Da würde ich auch besser vollständig spülen, wie auch bei einem Fahrzeug mit > 150.000km Laufleistung, das
    nie einen Ölwechsel sah.

    Soweit mir bekannt ist, kann man wohl eine Blei-Säure Batterie evtl. noch mal ins Leben zurückrufen,
    bei den AGMs ist aber wohl der Ofen aus wenn sie tiefenentladen wurde und sulfatiert ist.
    Bin aber kein Batterieexperte. :)


    Nur nach 9 Jahren ist aber auch einfach mal Schluß, da sollte man den toten Gaul auch mal tot sein lassen :)
    Alleine schon weil ich Standheizung + Sitzheizung habe und im Winter die Batterie dadurch stark belastet wird,
    ist es definitiv besser eine neue einzubauen. Zudem hab ich auch keine Lust daß der Klotz dann genau im Winter
    die Hufe hochreisst und ich bei Minusgraden in der Garage rumschrauben darf :)

    Code 4D03 ist der Abgas-Drucksensor vor dem Partikelfilter (Signal ausser Bereich)
    Aus den Werten der Sensoren VOR und NACH dem Partikelfilter errechnet das Motorsteuergerät
    den Aschegehalt des Partikelfilters.


    Je nachdem was der (anscheinend defekte) Sensor VOR dem Partikelfilter nun meldet, "fühlt" sich
    das Motorsteuergerät evtl. dazu animiert, eine Regeneration einzuleiten.


    Möglich daß der Sensor sporadische Aussetzer hat, generell falsche Werte liefert, oder ein Kabelbruch oder
    Feuchtigkeitsprobleme vorliegen.


    Kannst Du mit deiner App die Spannungen beider Sensoren anschauen ?
    Da müsste man doch sehen ob/wie der vordere Sensor rumspinnt.

    So, ausm Urlaub zurück und gleich ne neue Batterie von Banner bestellt.
    Jetzt nach der längeren Standzeit des Fahrzeugs konnte man die schwache Batterie eindeutig als Ursache ausmachen.
    Mal schauen, heute oder morgen kommt das Teil an, dann tausche ich sie aus und lerne sie neu an.


    Falls es mal wen interessiert, so sieht es aus wenns ordentlich schwächelt im Bordsystem:

    Hallo zusammen, ich wollte an dieser Stelle mal nachfragen ob mir jemand meine Vermutung
    bezüglich einer schwächelnden Batterie bestätigen kann bzw. selbst so einen Fall hatte ?


    Seit heute morgen habe ich das Phänomen, daß bereits bei einstecken des Transponders die Airbag-Warnleuchte
    erscheint, was vorher halt nicht so war.
    Eine Weile bleibt sie noch nach dem Motorstart aktiv und erlischt dann wieder brav :)
    Dieses Phänomen passiert nicht jedesmal, nur ab und an.


    Der Fehlerspeicher sagt "Code A3B3", was eine fehlende CAN Botschaft vom Mehrfach-Rückhaltesystem bedeutet.
    Da sonst beim Fahren alles ok ist, vermute ich mal daß die nun 9 Jahre alte Batterie (90 Ah AGM) so langsam ihren Geist aufgibt
    und die CAN Botschaft daher nicht mehr einwandfrei ist.


    Der genaue Fehlertext lautet:
    CAN_ID-OBE FEHLER AUSFALL_BOTSCHAFT_ARS_ALIVE_ZÄHLER_ODER_SFY
    BORDNETZSPANNUNG 12,3 V
    BOTSCHAFTENFEHLER: KEINE ID


    Wenn ich mir z.B. die DME Versorgungsspannung bei ein paar eingeschalteten Verbrauchern ansehe (Motor aus),
    sind gerade mal 11,7 V zu sehen. Beim Starten geht es sogar kurzzeitig auf 10 V runter.


    Das Powermanagement sagt:


    Startfähigkeit aktuell: 29,69 %
    Vor 1 Tag: 29,69 %
    Vor 2 Tagen: 99,61%
    Vor 3 Tagen: 99,61%
    Vor 4 Tagen: 29,69%
    Vor 5 Tagen: 29,69%


    Aktuelle Ladezustand: 78,91 %
    Vor 1 Tagen: 83,59 %
    Vor 2 Tagen: 99,61 %
    Vor 3 Tagen: 99,61 %
    Vor 4 Tagen: 84,38 %
    Vor 5 Tagen: 83,59 %


    Mich wundert es, daß es an Tag 2 und 3 wohl soweit wieder gut aussah, und davor als auch dahinter widerum nicht.


    Ich denke die Batterie machts nicht mehr lange.


    Hat jemand schon mal ähnliches gehabt ?
    Die Batterie wollte ich ohnehin noch vorm Winter tauschen, um nicht mal irgendwann bei eiseskälte da ran zu müssen.
    Jedenfalls glaube ich nicht an Kabelbrüche oder tatsächliche Defekte im Mehrfachrückhaltesystem.

    Ich habe die Prozedur hier mal eingestellt und die Programmnamen soweit unkenntlich gemacht.
    Sollte das nicht OK sein kann ich den Anhang auch wieder löschen.
    Will an dieser Stelle nur aufzeigen daß es sehr wohl klappt und nicht nur Laberei ist.


    Ich denke daß mal ein Abgleich gemacht werden muß, damit nach einem CBS Reset nicht immer nur
    diese 7.000 km Restlaufzeit herauskommen. Meine Vermutung liegt darin, daß dieses Rechenmodell
    aufgrund von "versauten" Rückstellungen irgendwie total daneben liegt.


    Mittels dieser Prozedur können komplette Serviceumfänge (Servicezähler) wieder rückgängig
    gemacht werden.
    Die Werkstatt wird es wohl ähnlich machen, wahrscheinlich dann mit anderer Software ...


    P.S. An dieser Stelle bitte keine Anfragen bezüglich Software ... bekommt man leider allzuoft wenn man
    ab und an eine Lösung postet. Was nötig ist wurde aufgezeigt, das soll dann auch reichen :)
    Tut mir leid, aber leider hab ich die heutigen Gesetze nicht gemacht :)

    Als ich mit meinem N52B25 bei DS-Motorsport war, sagte mir Hr. Daub
    daß die meisten der 3 L Motoren nicht die versprochene Serienleistung erreichen,
    so musste er es zumindest immer wieder feststellen. Nur bei den wenigsten ist es so.
    Von daher sollte der TE mit seinem Meßergebnis vollends zufrieden sein.


    Nur ... was Prüftstände angeht kann man die Werte auch immer noch ein wenig
    in die gewollte Richtung drücken, wichtig ist daß man seinem Tuner auch wirklich
    vertrauen kann.