Beiträge von choppa

    Also beim N52 Motor könnte man die Öltemperatur auch am Wärmetauscher abgreifen.
    Da sitzt ja der Öldruckschalter. Es ist dort wenig Platz vorhanden, aber dieser Adapter könnte sich u.U. eignen:


    http://www.ebay.de/itm/raid-hp-Y-Gewindeadapter-M12-x-1-5-Adapter-fur-Oldruck-Geber-1-8-27-npt-/191215617972?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2c8556c7b4


    Das M12x1,5 Gewinde passt genau da rein. Der originale Öldruckschalter passt gleich an dem Adapter dran.
    Bleibt dann noch ein 1/8" Gewinde übrig, wo man den Thermofühler für die eigene Anzeige einschrauben kann.
    Dazu entweder das 1/8" Gewinde auf etwas halbwegs passendes metrisches umschneiden, oder einen 1/8" Stopfen nehmen, mit
    dem Tempsensor vergiessen und einschrauben.


    Ich habe den Meßpunkt noch in der Ölwanne und ich bin damit ganz zufrieden.
    Im Stand passen die Anzeigewerte fast genau mit dem, was über OBD abgelesen werden kann.
    Während der Warmlaufphase können auch mal ein paar Grad abweichen, das kommt aber u.a. auch davon weil
    der BMW Fühler eine krumme Kennlinie aufweist (NTC Element) und der Sensor meiner Lösung ein digital arbeitendes Bauteil ist.
    Später, wenn der Motor warmgefahren ist, muss man sich 10-12 Grad zur Anzeige hinzudenken, dann passt es genau.
    (Man muß ja bedenken daß der Fahrtwind das Öl in der Wanne runterkühlt)
    Im Prinzip ist es egal wo man den Meßpunkt setzt, man muss sich halt bewusst sein welche Umstände vor Ort herrschen
    und welche Meßsituation man denn nun aufzeichnen möchte.


    In erster Linie geht es um das korrekte Warmfahren.
    Da das Öl in der Wanne immer etwas kühler ist, kann man sich sehr sicher sein daß man den Motor auf jeden Fall richtig warm hat.
    Meist bei 70°C auf der Anzeige ist es dann auch soweit.
    Zwischendurch beim Fahren kommt es auf 4 oder 5 Grad Genauigkeit nicht an, schließlich hat der Motor ein Wärmemanagement
    und generell spielt es beim Öl nicht so die Rolle.
    Mit der Zeit weiß man ohnehin wie sich die Temp. so einpendelt, wenn dann mal irgendetwas nicht stimmen sollte, fällt einem
    eh auf daß die Temp. plötzlich zu weit nach oben klettert - man sieht ein Temperaturproblem also auf jeden Fall frühzeitig kommen.


    Bei Vollgasfahrten mache ich mir keine Sorgen, ich weiß wo die Anzeige da immer so steht und was "normal" ist.
    Thermisch wird man sein Öl sowieso nicht ans Limit bekommen, sofern es Markenöl ist, regelmässig gewechselt wird
    und der Motor nicht gerade getuned ist. Da passiert normal nichts.
    Das Messen der Warmfahrphase ist am wichtigsten dabei. (Meine Meinung)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Schaut man in die Ersatzteillisten, dann offenbart sich daß der 320d aus deinem Baujahr
    wohl nur einen Öldruckschalter und einen Kühlwassertemp.Fühler besitzt.


    Beide haben ein M12x1,5 Gewinde, was Standard bei fast allen Automarken ist.
    An der Stelle des Öldruckschalters ließe sich mittels eines T-Adapters wunderbar eine
    Öltemperaturanzeige realisieren.
    Adapter in den Motorblock schrauben und in die beiden verbleibenden Öffnungen wieder
    den originalen Öldruckschalter sowie einen Temperatursensor fürs Öl einsetzen.


    Den Temp.Sensor fürs Öl kannst Du dann selber bauen, indem Du dir eine M12x1,5 Schraube besorgst
    und diese bis kurz vor dem Durchbruch durchbohrst. Dort setzt Du dann den Meßfühler mit Vergußmasse ein und
    schraubst das Ganze fest.
    Alternativ könntest Du irgendeinen Kühlmittelsensor mit M12x1,5 Gewinde kaufen und den von der Steckerseite
    her aufbohren, so kannst Du die Messing-Tauchhülse und das 12er Gewinde dieses Sensors gleich mit nutzen.
    Ins offene Ende der Tauchhülse vergiest Du wieder einen Thermofühler und fertig ist das Meßelement.

    Ich hab dir mal ein Log von meinem Temperaturverlauf angehangen:


    Bild 1:
    Hier siehst Du daß die Kennfeldsteuerung vom Kühlwasserthermostat wellenförmig regelt
    und die Temperaturen zwischen 81°C und 86°C liegen. Ich hatte es da etwas zügiger angehen lassen :)
    Ansauglufttemperatur fällt aufgrund des Fahrtwindes schön entgegengesetzt der Wassertemperatur.
    Der Motor war bei Antritt der Logfahr warm abgestellt worden und hatte schon etwas Temperatur.


    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150415/otwtxxy9.jpg]



    Bild 2:


    Eine ältere Log-Fahrt aus fast kaltem Motor heraus.
    Hier sieht man den Anstieg der Öltemperatur, mal so als Vergleich zum Kühlwasser.
    Interessant ist auch, daß die Lambdasonden so nach ca. 4 Minuten Fahrzeit (15°C Öltemp.) anfangen zu regeln.
    (Der Zeitmaßstab unten in Hellblau ist in Millisekunden)


    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150415/642bmhu3.jpg]




    Bild 3:


    Noch einmal eine Logfahrt bei der ich ruhiger fuhr (halbwarmer Motor) und nur sporadisch mal durchgetreten habe.
    Aufgezeichnet mit einem anderen Logger als bei den Bildern oben, aber das ist ja egal.
    An einer Stelle "meinte" die DME dann wohl die Wassertemperatur auf 79,5°C abzuregeln, dem Diagramm nach
    eigentlich völlig unlogisch, da ja eher wenig Last anstand.
    Aber das ist halt im Kennfeld hinterlegt und unterliegt halt nicht unbedingt regelmässigen, logischen Abläufen.
    Ich vermute mal da ich mehrfach kurze Gasstöße gab (siehe blaue Kennlinien) und die Drehzahl dabei ein paar mal höher ging,
    "meinte" die DME sie müsse jetzt auf "High" Modus schalten und stärker kühlen.


    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150415/becf92bm.jpg]




    Bild 4:


    Höchststand der Wassertemperatur war 99°C


    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150415/m4nnnjtk.jpg]




    Bild 5 (Forenanhang)
    Es gab wohl fehlerhafte Thermostate, die von BMW ersetzt wurden.
    Prüf doch mal deines nach, falls Du den Verdacht hast es arbeitet nicht korrekt.
    Nummer steht auf dem Bild.

    Alles schon mal gelöst
    .


    Öltemperaturanzeige nachrüsten - meine Lösung vorgestellt


    Mittlerweile habe ich das sogar etwas verbessert , der Thread zeigt noch die Erstversion davon.
    Eine Kühlwasseranzeige plane ich für mein Fahrzeug bereits auch. Die soll aber mehr im Sichtbereich sitzen.
    Wenn man den Temp.Verlauf analysiert sind zwar immer wieder mal kleine Temperaturschwankungen beim Kühlwasser, aber
    man kann ja ein langsameres Meßelement auf NTC Basis verwenden und den Wert auf ein gleiches
    LED Anzeigeelement geben. Dann "zappelt" die Anzeige auch nicht zu sehr.


    Denke es gibt nur diese Möglichkeiten:


    - Awron Datendisplay kaufen (das was die Luftdüse ersetzt)
    - Anderes Kombiinstrument kaufen
    - Per OBD aufs Smartphone (mag ich persönlich nicht)
    - Was eigenes bauen

    Hmmm, langsam wird es schon ziemlich verstrickt :)
    Ich glaube so übers Forum aus der Ferne wird da kaum jemand weiterhelfen können
    sofern er nicht nen Zufallstreffer landet.
    Mittlerweile ist ja schon fast alles durch und deine Sensoren machen wohl auch das
    was sie machen sollen. Dazu driften die Ansätze und Möglichkeiten ja in lauter verschiedene Richtungen.
    Ich muss allmählich kapitulieren, wird sonst nur raterei. :)
    Interessanter Fehler auf jeden Fall.
    Vielleicht hilft da wirklich nur noch ein Softwareupdate, möglich dass da
    einfach ein besch**** Datenstand drauf ist und es sich um keinen Fehler handelt
    sondern Kennfeldmässig einfach so ist ?

    So, hab gerade Pause.
    Also die haben doch wirklich den Luftmassenmesser weggespart.
    Die DME rechnet sich die Luftmenge einfach aus den gemeldeten Werten aller
    anderen Sensoren zusammen.
    Ich frag mich nur was eigentlich ist, wenn ICH jetzt mal ein Softwareupdate haben wollte ?
    Dann müsste ich den Massenmesser wohl auch gleich tauschen lassen, weil ich dann
    das neuere Kennfeld bekäme, welches nur noch mit einem Temp.Sensor arbeitet.
    Die Steuergeräte bleiben ja gleich, deswegen sind bei dir noch die PINS komplett
    auf dem Stecker vorhanden, bei dem dann nur noch die 2 für den Temp. Sensor
    eine Rolle spielen. Aber egal, das ist ja jetzt nicht das eigentliche Problem, jedoch
    gut mal zu wissen.


    Also da deine Sensoren ja anscheinend einwandfrei arbeiten und sich mit meinen
    Angaben decken, muß der Fehler an etwas liegen was nicht direkt übers Laptop
    erfasst werden kann.
    Da könnte wirklich ein defektes Einspritzventil die Ursache sein. Auf dem Laptop
    sieht man zwar die Einspritzzeiten, jedoch nich ob das Ventil tatsächlich die
    korrekte Menge einspritzt oder gar ein schlechtes Spritzbild hat.
    Über eine Laufruhemessung sollte man das sehen können.
    Evtl. vorher messen, dann Einspritzsystemreiniger in den Tank und richtig Autobahn ballern,
    und danach nochmal messen und gucken ob es Verbesserung brachte.


    Falschluft könnte auch möglich sein. Sofern das Leck nicht zu gross ist könnte ich
    mir vorstellen daß man gerade im Teillastbereich ab und an ein Magerruckeln bekommt,
    weil die Falschluft ja immer wieder das Gemisch sporadisch abmagert.
    (Nur nicht so häufig daß es als Fehler entprellt und im Speicher abgelegt wird.)


    Dann unter Last (wo es bei dir ja scheinbar besser läuft) wird sowieso dermassen viel Luft
    angesaugt und entsprechend das Gemisch angefettet, daß die kleine Leckstelle verhältnismässig
    wenig ausmacht und man den Fehler dann in diesem Betriebszustand nicht spürt.


    nur so eine idee ...
    jedenfalls schwer zu beurteilen wenn man weit entfernt sitzt.
    Die wichtigsten Sachen haben wir ja auch bald alle durch :)

    Joah ich wollte ja eigentlich jetzt Fernseh gucken, musste mich aber doch nochmal kurz anmelden :)


    Also ... ich habe ein Fahrzeug von 05/2006 und definitiv nen Massenmesser verbaut.
    Ich habe da so einen Verdacht daß Du dir evtl. ein falsches Bauteil reingesetzt hast und die DME
    möglicherweise mit einem Luftersatzwert arbeitet.
    Das Ding was Du mir per Mail gepostet hast schaut seeeeehhhhhrrrr merkwürdig aus.


    Kannst Du mir mal die Teilenummer davon geben, also auch deine letzen 7 Stellen deiner Fahrgestellnummer ?
    Von 2005 bis 2007 sollte da überall das Gleiche drin sein.


    Laut meinen Unterlagen müsstest Du einen Massenmesser verbaut haben, beispielsweise von VDO Typ 5WK97502Z




    Edit: jetzt sehe ich gerade im ETK daß widerum doch nur ein Temp.Sensor verbaut sein soll.
    Also da haben die Jungs bei BMW ordentlich rumgetauscht, blickt ja keine Sau mehr durch :)
    Die Tourings haben wohl noch nen HFM, die Limos wieder nicht. Und dann wieder Unterschiede zu Allrad oder nicht.
    Mann, echt zum würgen.
    Also ich bin mal für heute weg, jetzt ist Fernsehtime. Schick mir mal deine VIN und dann weiß man es ganz genau.
    Ich glaube bei den Teileherstellern wissen die selber aufgrund der 1000 Varianten nicht so genau WAS da welchen Monat
    in welchem Jahr verbaut wurde :)

    Ja siehe mal in die PNs, dort habe ich ja noch den Massenmesser beschrieben, welcher dem Automatiksteuergerät
    eine Rückinformation zum Lastzustand liefert.
    Den solltest Du auch mal prüfen, nicht daß dieser die Automatik aufgrund falscher Lastinformationen zu "blöden"
    Schaltvorgängen verleitet.
    Sofern alle Geber OK sind könnte man es auch mit einem Softwareupdate versuchen - so als letzten rettenen Strohhalm :)