Beiträge von choppa

    Also ich war heute Mittag bei einem Kumpel, der sich auf seinen E30 M3 eine Alpha-N Steuerung aus der DTM montiert hat.
    Dabei wird die Kraftstoffmenge nicht mehr mit Luftmengenmesser oder anderes Gedöhns geregelt, sondern
    nur noch über einen Ansaugluft-Temperaturfühler und der Stellung (dem Winkel N) der Drosselklappe als Hauptgrösse.


    Diese Steuerung ist frei programmierbar und hat einen eigenen Controller, wo auch die Drosselklappenstellung dann angelernt
    werden muß. Und was soll ich sagen ? - Dort ist auch nur ein TPS (Throttle Position) von 80% machbar - das ist voll offen.
    Somit kannst Du davon ausgehen daß dieser Wert 80 wirklich gewollt und vollkommen normal ist.


    Daß eine Öffnungsstellung von 50% jetzt 40° Klappenstellung bedeutet wird so wahrscheinlich nicht stimmen.
    Evtl. muss man bedenken daß das Ganze nicht linear verläuft und nicht so einfach per Dreisatz zu berechnen ist.
    Ein Löschen der Drosselklappenadaptionen kann zudem schon zu einem Fehlereintrag führen, und oft auch zu einem
    anfangs mies fahrenden Wagen. Laut Bosch Unterlagen soll nach dem löschen einer Adaption immer der Motor einmal
    gestartet werden, bevor eine weitere Adaption gelöscht wird.


    Die leichten Abweichungen zwischen unseren Excenterwellen sehe ich jetzt nicht kritisch, das sind Toleranzen, möglich
    daß sich das zig mal ändert wenn mans immer wieder neu anlernt.
    Was mein Fahrzeug angeht - das ist direkt vom BMW Händler gekauft (vor 2 Jahren mit 50.000km) und es läuft perfekt
    bei voller Leistung. Jetzt nach der scharfen Autobahnetappe drückt das Ding beim Beschleunigen wie die Hölle.
    Die gemessenen Werte dürften definitiv in Ordnung sein, ich denke wir interpretieren die Daten nicht 100%ig


    Was dein Automatikruckeln angeht - also es gibt da sogar eine offizielle BMW Maßnahme.
    Aus ökonomischen Gründen wird der Drehmomentwandler im Stand abgekoppelt, so daß der Motor nicht ständig
    im Wandler "rührt". Soll bis zu 3% Benzin sparen .... naja :)
    Schau dir mal in Google alles zum Thema NIC bezüglich Automatikgetrieben an.
    Bei BMW gab es dadurch schon mal bei einigen Fahrzeugen Probleme, die sich durch Anfahrschwächen und Rucken
    bemerkbar machten.
    Abhilfe schaffte die Auscodierung dieser Funktion im Getriebesteuergerät.
    Das ist sehr simpel zu bewerkstelligen und vielleicht wäre es bei dir einen Versuch wert ?
    Es kann ja sein daß Du einer der Betroffenen bist ?

    Heute habe ich nochmal die Endanschläge der VVT eingelernt.
    Siehe da, jetzt hängt der Excenterwert beim Messwertblock 6 nicht mehr fest - es regelt wie es sein soll :)
    Ich glaube je mehr man misst, umso bekloppter kann man sich selber machen :)


    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150412/8kks8qc9.jpg]


    Und hier noch die Valvetronic-Daten


    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150412/2cjdjmtq.jpg]


    Bei mir verhält es sich jetzt so, daß beim Gasgeben der Excenter der Valvetronic verstellt wird,
    und die Drosselklappe nur minimalst eingreift. Eigentlich nur kurz in dem Moment in dem man das
    Pedal runtertritt.
    Nach wie vor ist es aber so, daß die Drosselklappe nur bis zum Wert 80 öffnet.
    Ich habe mir dazu mal im Keller einen Klappenstutzen von einem anderen Fahrzeug (E30) angesehen,
    dabei fällt mir auf daß die Klappe bei voller Öffnung nicht ganz genau horizontal steht, sondern leicht schräg.
    Daher meine Annahme daß I**** da Mist anzeigt. Ich denke daß Du mit I**** zwar vorgeben kannst 99% Stellung
    anzusteuern, der Rückgabewert des Scripts aber in Grad Winkelstellung angegeben ist.
    Somit wäre die Klappe also 80 Grad geöffnet, was dann vollkommen OK wäre.
    Das ist nicht das erste mal daß I**** einem Mist erzählt, ich hatte auch schon ältere BMWs wo ein Fehlereintrag
    bei einer Drehzahl von angeblich 11.000 Upm oder einer Temperatur von -255°C abgelegt wurde.
    So richtig rund scheint das nicht immer zu laufen, deswegen ist es empfehlenswert mit richtiger Diagnose zu arbeiten,
    auch wenn man mit I**** in der Regel schon sehr viel machen kann.


    Hier ein Auszug der Log-Daten, bei einwandfrei arbeitender Valvetronic.
    Der Drosselklappenwinkel geht trotzdem nur auf 80 hoch, was sehr wahrscheinlich dann die Gradzahl ist und die
    Klappe sich dann fast horizontal zur Strömungsrichtung befindet.


    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150412/bptu87r5.jpg]


    So wie es aussieht arbeitet die Drosselklappe trotzdem immer irgendwie ein Stück weit mit. Das muß anscheinend wohl so sein.
    Ich könnte mir es auch so erklären, daß die Angabe nicht ein tatsächlicher Wert ist, sondern eine Kenngrösse die eine Umrechnung
    der Valvetronicstellung in Grad/Drosselklappe darstellt.
    Ähnliches hat man ja auch bei Lambdasonden. Zieht man den Stecker ab, zeigt einem der Diagnosetester einen Ersatzwert von 450mv (z.B. bei einer Sprungsonde).
    Dieser Wert ist aber jetzt nicht tatsächlich meßtechnisch vorhanden, sondern ein Ersatzwert für die DME.
    Ich denke genau so verhält es sich bezüglich des Drosselklappenwinkels unter I****


    Das bekommst Du eigentlich nur heraus, wenn Du in den Drosselklappenstutzen hineinleuchtest und dir die Stellung ansiehst.
    Ich glaube jetzt nicht daß wir beide einen gleichartigen Fehler in der Motorsteuerung haben.


    Zu guter letzt habe ich noch ein paar Screen-Videos von meiner Messung aufgezeichnet, die muß ich dir aber anders zukommen lassen
    weil es sonst hier Ärger geben könnte. Dort siehst Du u.a. wie ich Gasstösse gebe und die Regelung arbeitet.
    Du kannst es dann mit deinen Werten vergleichen.

    Ja es war in der Tat so daß ich die Adaptionen gelöscht habe.
    Allerdings habe ich die Endanschläge wie von dir beschrieben durchlaufen lassen, es gab keine Fehler
    und wurde erfolgreich abgeschlossen.


    Dass die Kats so gut arbeiten liegt wohl daran, weil ich ja heute über die Autobahn geballert bin :)
    Nur eigentlich sollte die VVT ja mittlerweile neu gelernt haben ?
    Weiß ja nicht wie lange die so braucht. Ich werde morgen eine Weile rumfahren und nochmal schauen
    ob sich was ändert.
    Es kann aber auch sein daß I*** Schrott anzeigt, die Scripte sind ja nicht immer perfekt umgesetzt.
    Ich kann da auch noch mit anderen Sachen nachschauen ob der Excenterwinkel sich jetzt ändert oder nicht,
    hatte jetzt lediglich I*** genommen weil ich mein anderes Interface nicht mit dabei hatte.


    Desweiteren kann ich auch mittels D** auslesen (was viel sauberer läuft) oder auch mit dem Programm
    wo Du mir per PN geschrieben hattest daß es dir noch fehlt :)


    Und wenn es ganz hart kommt klemm ich mein Oszi an den Sensor, is ja nicht so daß man sich nicht
    zu helfen wüsste :)


    Also ich bleibe da dran.


    Endlich mal ein interessanter Thread, wo es nicht um die Farbe von Standlichtringen oder Problemen
    mit irgendwelchen Coming Home Leuchten geht :)


    Den Excentersensor schaue ich mir die Tage trotzdem mal an ....


    P.S. Sch*** daß Du wohl anscheinend weiter entfernt wohnst ... könnte mal ne interssante Session werden hier :)

    So, bin nochmal durch die Zone 30 gehuscht und habe die Drosselklappe auch mal angesteuert.
    Der Motor war jetzt so halbwarm.



    Die Stellungen zur Drosselklappe und Valvetronic habe ich zu einem grossen Bild zusammengefasst.
    SOLL und IST Werte werden alle erfüllt, Drosselklappe macht aber auch nur 80% offen, wie bei dir.


    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150411/lvzj6kko.jpg]




    Aber jetzt kommts:
    Wenn ich den Motor laufen lasse und Gas gebe, sehe ich im Meßwertblock 6 eine feste Position
    der Valvetronic, von guten 170° - sie regelt nicht, der Wert bleibt wie angenagelt stehen.
    Das würde für einen defekten Sensor sprechen, denn beim manuellen Anteuern verstellt der Motor den Excenter.
    Nur beim Live-Anzeigen sieht es so aus als wenn die Valvetronic Notlaufmässig voll offen macht, und dann wirklich
    nur mittels Drosselklappe geregelt wird. Evtl. habe ich da einen bisher unbemerkten Fehler gefunden ?
    Ich meine den Parameter VVT Excenter Istwert ....


    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150411/kp9ho7lz.jpg]





    Die anderen Meßwertblöcke sind super, sogar die Gemischadaptionen (Additiv/Muliplikativ) sind bei 0% - was ja perfekt wäre.


    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150411/77be8eqo.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150411/o8q6x23f.jpg]




    Dann bin ich ein wenig durch die Nebenstrassen gefahren und habe nochmal etwas aufgezeichnet,
    diesesmal weniger Werte und dazu in einem anderen Maßstab. Der Zündwinkel sieht nun auch besser
    und nicht mehr so extrem sprunghaft aus.
    Bei konstant gehaltener Drehzahl bleibt er sogar halbwegs stabil und nicht mehr so zackig rauf/runter



    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150411/cbwzvw7f.jpg]



    Also den Excenterwellensensor werde ich mir die Tage mal anschauen, würde mich nicht wundern wenn
    der wie bei dir total verölt ist ....

    Wollte gerade noch den Wagen in die Garage setzen und kurz die von dir gewünschten Drosselkappenwerte auslesen,
    aber im Moment regnet es in Strömen :(


    Ich warte noch ab und mach das dann nochmal. Bilder stelle ich dann ein.
    Die Motorabdeckung nehme ich noch nicht ab, dazu ist es mir zu unbeständig und dazu schon dunkel.
    Bin gespannt ob sich bei mir auch Öl im Stecker des Sensors zeigt.
    Eine Reinigung sollte dann ja vorerst Besserung verschaffen, sofern die Undichtigkeit nicht zu groß ist
    und der Sensor nicht gänzlich hinüber ist.

    Ja, ich werde den Sensor mal prüfen.
    Auch werde ich die Valvetronic nochmal neu anlernen lassen.


    Anbei noch die Log-Daten von den Klopfsensoren.
    Mir erscheint das Bild normal. Ein paar mal hat er wohl Klopfen erkannt, ich denke
    aber daß das normal ist. Vor meine Log Fahrt hatte ich noch die Oktanadaptionen und
    die Verbrennungsaussetzadaptionen gelöscht, weil ich Super 98 getankt hatte und die
    DME das neu lernen sollte. Möglicherweise stammen die Klopfsensor-Außreisser auch daher,
    weil die DME noch ein wenig ausprobiert hat was Zündwinkelmässig noch so geht :)


    Wären die Klopfsensoren defekt, würde es immer diese Spitzen geben oder der Sensor
    hinge bei einem gleichmässigen Wert fest.


    Ich prüfe die anderen Sachen nochmal und poste dir das Ergebnis.


    Hast Du eigentlich speziell ein Problem ? (Keine Vmax oder Ruckeln)

    Bild 1:


    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150411/a93jo292.jpg]


    Verhältnis Drehzahl, Luftmenge, Pedalwert, Drosselklappe.
    Die Drosselklappe geht bei mir auch nur bis maximal 80% auf, scheint wohl normal zu sein ?
    Dazu regelt sie auch über den ganzen Drehzahlbereich, möglicherweise zur Gemischkorrektur nehme ich an.



    Bild 2:


    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150411/6dnnitub.jpg]


    Nochmal ein Vergleich, diesmal den Maßstab an anderer Stelle platziert.



    Bild 3:


    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150411/8ex4vusu.jpg]


    DISA Öffnungsbeginn in Abhängigkeit der Drehzahl.
    Ein Wert von 32 bedeutet "ZU", ein Wert von "67" bedeutet "OFFEN"
    Der Maßstab steht bei 6800 Upm, da sind beide DISA Klappen voll offen.



    Bild 4:


    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150411/7862xz4n.jpg]


    DISA 2 bei niedriger Drehzahl offen (67), DISA 1 noch zu (32)

    Joah also irgendwie konnte ichs nicht lassen - bin mal kurz bei uns auf die Autobahn und hab mal Kante gegeben.
    Allerdings wars doch sehr sehr windig und so richtig Vollgas ging nicht, das war zu gefährlich.


    Ich habe diesmal mit Testo aufgezeichnet. Allerdings kann ich da die Valvetronic nicht auswählen :( jedoch
    aber den Drosselklappenwinkel :)


    Mal schauen ob ich alles korrekt aufgezeichnet bekommen habe, dann könnte ich dir die .CSV Dateien rüberschicken
    und Du könntest sie die mit "MultiEcuScan" in der Freeware-Version ansehen.
    Hier gibt es ja einen Thread "Logfahrt mit Testo", dort wird auch beschrieben wie man die CSVs unter Excel anpassen muß,
    um sie mit MultiEcuScan zu visualisieren.
    Ich benutze dafür was anderes. Werd mir das Spektakel jetzt mal anschauen, hoffen daß ich die richtigen Parameter
    aufgezeichnet habe und schick dir mal Screenshots davon ....

    Ja das ist etwas unglücklich ausgedrückt :) Natürlich meine ich nicht die Drosselklappenstellung, sondern daß
    eben Gaspedalstellung und Valvetronicstellung gleichartig verlaufen müssen.
    Muss mich immer daran gewöhnen daß ja nicht die klassiche Drosselklappe benutzt wird :)


    Also wenn ich das nächste mal logge kann ich dir die Klappenstellung mal aufzeichnen.
    Es ist gut möglich daß ein paar Meßwerte von der Auflösung her übersprungen wurden, ich hatte bei diesem
    ersten Test meines Meßsystems über 10 Werte gleichzeitig geloggt, das dürfte wohl ein bißchen zuviel gewesen sein :)
    Bei Gelegenheit wiederhole ich die Fahrt und beschränke mich auf die wichtigen Werte, dann ist die Auflösung auch höher.


    Mal was anderes, evtl. muß ich da nicht extra nen Thread eröffnen, Du scheinst ja schon Ahnung von der Materie zu haben ... :)


    Ich wundere mich über die stark sprunghafte Zündwinkelverstellung. Ansich läuft das Auto gut, ich frage mich nur ob es nicht
    evtl. besser sein könnte ? Denn eigenartigerweise habe ich unter hohen Lastzuständen einen recht "zahmen" Zündwinkel, der
    teilweise sogar eher in Richtung "Spät" verstellt wird.
    Wie gesagt, es ruckelt nichts und ich habe auch keine Aussetzer - ich vermute mal WENN da was nicht stimmt wird das von
    der Elektronik weitgehenst ausgeregelt.
    Nur sind alle Werte normal, Verbrauch passt, Endgeschwindigkeit usw. Vielleicht höre ich ja auch nur "die Flöhe husten" ?
    Ich muß das mal wiederholen, diesmal nicht mit so vielen Werten, um Erfassungsprobleme ausschliessen zu können.
    Und dann mal auf der Autobahn unter maximaler Last.


    Sollte sich der Zündwinkel trotz hoher Last immer noch so stark nach unten bewegen, vermute ich daß da evtl. die Klopfregelung
    eingreift und mir den Zündwinkel "zahmer" stellt. Würde dann vielleicht mal die Klopfsensoren tauschen, die müssen nicht zwingend
    im Fehlerspeicher auftauchen. Auto hat gerade mal etwas über 70.000 km weg.
    Sehr merkwürdiges Verhalten, was meinst DU dazu ? Bei fast 6000 Upm gerade mal 19° und immer wieder auch mal diese Einbrüche ....


    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150411/kz9zwr99.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150411/fgvt9d4p.jpg]



    Ich weiß wohl daß einige Hersteller mithilfe eines springenden Zündzeitspunkts für einen Ausgleich zur Erzielung perfekter
    Laufruhe sorgen, ob BMW das so handhabt weiß ich aber nicht.


    Sobald sich Gelegenheit ergibt messe ich nochmal, dazu noch mit einem anderen System, um einen Vergleich zu haben.
    Womit ich unter anderem arbeite ? Kriegst gleich mal PN :)


    Gruß




    Edit: Anbei noch was zur Drosselklappe rausgesucht ....
    Vielleicht solltest Du die Drosselklappe noch einmal neu adaptieren, so daß die DME
    die Endanschläge neu lernt ?