Beiträge von choppa

    Ich habe vor kurzem mal meinen N52B25 geloggt.
    Der läuft eigentlich super, mir kommt nur was bezüglich des Zündwinkels merkwürdig vor
    und ich bin dabei einen Thread diesbezüglich anzulegen.
    Dabei bin ich dann auf deine Frage gestossen. Ich habe dir aus dem Diagramm mal die Daten
    zum Verhältnis VALVETRONIC, GASPEDAL und DREHZAHL angehangen und ein paar Meßpunkte rausgepickt.
    Vielleicht kannst Du daraus Erkenntnisse für dich ableiten ?
    Die Drosselklappenstellung ansich hatte ich jetzt nicht mitgeloggt, die muß aber eigentlich proportional
    zur Gaspedalstellung verlaufen, somit kannst Du das Verhalten dann indirekt ableiten.


    Ein klein wenig Abweichung zwischen SOLL und IST habe ich bei der Valvetronic auch,
    scheint aber normal zu sein da SOLL ja ein rechnerischer Wert ist.
    Falls Du einen bestimmten Zustand brauchst (z.B. Leerlauf) dann sag Bescheid und ich pick es dann so raus.



    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150411/bissdazk.jpg]




    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150411/bejk5l8r.jpg]




    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150411/f739qoz9.jpg]




    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150411/4bx96dms.jpg]

    Sofern es Schaltgetriebe ist würde ich den Wagen abkühlen lassen, auf eine gerade Ebene abstellen
    und die Einfüllschraube öffnen. Wenn Du mit den Finger in die Einfüllöffnung gehst sollte das Öl
    schon bis an die Unterkante reichen.
    Sollte das Getriebe bereits aussen total verölt sein, dann kannst sowieso davon ausgehen daß der
    Ölstand nicht stimmt, irgendwo eine Undichtigkeit ist und deswegen die Pampe so heiss wurde. (Mangelbefüllung)


    Das sind halt die ersten groben Tests die Du schon mal selber machen kannst, bevor Du in die Werkstatt fährst.
    Es kann zudem auch sein daß sich der Öltemp-Sensor verabschiedet hat. In heissem Öl kocht mit der Zeit so einiges gar ,
    das kann sich sogar durch die Geber nach aussen durchdrücken. (Mir schon mehrfach bei Rückfahrleuchten-Schaltern passiert).
    Öl behindert zudem die elektische Leitfähigkeit. Falls sich da Öl im Stecker angesammelt haben sollte hättest Du bereits einen Fehler
    gefunden der zu Fehlmeldungen führt. Alles Dinge die Du schon mal vorab selbst prüfen kannst.


    Beim Automaten ist es etwas schwieriger, da muss das Öl eine bestimmte Temperatur haben um den Füllstand zu prüfen.
    Anleitungen und Prozeduren kann man beim Getriebehersteller einsehen , beispielsweise ZF


    Wenn Du selbst nicht so oft schraubst laß es besser bei BMW checken.
    Sollte das Öl wegen der Überhitzung verbrannt riechen dann besteh drauf daß es getauscht wird, denn in dem Zustand ist
    es einfach fertig.

    Wenn das Getriebeöl dunkel ist und verbrannt riecht ist es fertig, dann muss es runter
    und du kannst hoffen daß das Getriebe keinen Schaden genommen hat.
    Ein zu niedriger Ölstand im Getriebe, bei entsprechender Belastung (schnelle Fahrt, Anhängerbetrieb)
    führt ebenfalls zu Überhitzung. Deswegen checken lassen. Wenn das Öl verbrannt riechen sollte sofort runter damit.
    Falls zu wenig Öl auf dem Getriebe ist, Ölstand anpassen und nach Undichtigkeiten suchen.
    Mit etwas Glück ists nur ein defekter Sensor oder Kabel und somit Fehlalarm, riskieren würde ich da aber nichts.

    Sollte es wirklich das Getriebe sein, würde ich mal den Ölstand kontrollieren oder besser das Öl auch gleich
    mal wechseln lassen. Möglich ist aber auch, daß nur der Temperatursensor defekt ist und Müll anzeigt.

    Ja dann sei froh :)


    Aber im Ernst, kann ich mir jetzt keinen Reim drauf machen.
    Möglicherweise wird zwar die MIL-Lampe dann schon beim 15. mal ausgeschaltet, aber der Fehler
    bleibt noch bis zur vollständigen Löschung/Abarbeitung bestehen, bevor er nach 40x Fahrzyklen dann ganz
    aus dem Speicher verschwindet. Evtl. gibt es auch je nach Fehler Prioritäten.


    Das OBD Protokoll zählt in der Regel aber bis 40 Zyklen, also bei dem was abgasrelevant ist.
    Du kannst das auch sehr gut sehen wenn Du mit dem allseits geächteten, verbotenen BMW Programm
    mit dem grossen "I" arbeitest.
    Dort gibt es den sogenannten Logistikzähler (LZ) der bei Auftreten eines Fehlers auf 40 gesetzt wird.
    Bei 0 verschwindet der Fehler, sollte die Ursache vorher beseitigt worden sein.

    Auf dieser Seite haben ein paar Leutchen mal einen eigenen Labortest zu verschiedenen Ölmarken
    unter gleichen Bedingungen durchgeführt. Öl wurde hoch erhitzt, den Alterungsprozess beschleunigt, durch Zentrifugen gedreht ect.
    Am Ende der Testreihe zeigen sich die Ablagerungen, Schlammbildungsgrad und Reinigungseffekt.


    Ob dieser Test nun einer anerkannten Prüfnorm entspricht sei dahingestellt, jedenfalls haben die Jungs mal
    einen eigenen Versuch durchgeführt, was allemal besser ist als typisches Stammtischgerede zum Thema Öl :)


    http://bmwservice.livejournal.com/27699.html?page=9&cut_expand=1


    Sind zwar auch recht exotische Marken dabei, aber auch viele die man so kennt.
    Erstaunlich finde ich, daß es starke Unterschiede beim gleichen Hersteller gibt.
    Ein 5W30 von Firma X kann gut sein, ein 10W60 der gleichen Firma dann plötzlich wieder schlechter.


    Naja, je nachdem auf welchen Motor die geprüften Öle nun kommen (und ob dort die gleichen Bedingungen herrschen wie beim Test)
    kann das Ganze natürlich auch noch wieder je nach Motortyp und Fahrstil anders ausfallen.
    Man sollte es nur als groben Anhaltspunkt sehen, ich fand es interessant.

    Codierungen bzw. die Möglichkeiten individueller manueller Einstellungen wird es immer geben, alleine aus der
    Tatsache heraus daß Fahrzeuge einfach mit unterschiedlichem Ausstattungs-Setup ausgeliefert werden.
    Das wird immer zu einem Teil über die Software geregelt. Und die Hersteller werden so oder so immer mehr
    darauf achten daß die entsprechenden Programme nicht einfach so im Internet erscheinen, ganz egal ob
    hier nun mehr oder weniger irgendwelche Tools namentlich erwähnt werden.
    Nur bin ich mal gespannt was noch so kommt, wenn das total vernetzte Fahren samt Internetanbindung
    so richtig Fuß gefasst hat, inkl. der sicheren Verschlüsselung aller Daten - dann wirds lustig :)
    Mit grosser Wahrscheinlichkeit befinden wir uns jetzt in den "guten alten Zeiten", was das codieren und programmieren
    angeht. In nicht allzuferner Zukunft wird man sich noch danach zurücksehnen, wie geil und einfach doch die Zeiten
    waren als man mit diversen Tools aus dem Internet relativ leicht seine Einstellungen vornehmen konnte :)

    Nur so in den Raum geworfen:


    Auch mit selbstgeschriebener Software wäre das Eingreifen und Abändern von Steuergerätesoftware, in jeglicher Form untersagt, da
    die Daten lizenzrechtlich eine Entwicklung von BMW (oder deren Zulieferern Siemens , oder Bosch ect.) sind.
    Der Eingriff in die Motorelektronik oder Systemkomponenten ist nicht für Privatpersonen vorgesehen, auch wenn
    man sich da selber eine Software zusammenschreibt, was allerdings wohl die aller aller aller wenigsten überhaupt machen (können).


    Und dann gibt es ja z.B. fürs Flashen von Steuergeräten noch die eigentlichen Datensätze. Woher stammen die denn ?
    Diese sind Entwicklung und Eigentum von BMW, und ich behaupte mal ganz kühn dass hier nur Leute im Promillebereich
    überhaupt in der Lage wären, so einen Datensatz komplett selbst zu erstellen - evtl. wenn er vielleicht gewerblicher Tuner mit
    30 Jahren BMW Erfahrung ist.
    Somit sind auch die geflashten Datensätze eine Raubkopie. Es ist also nicht nur ein Problem daß da eine verbotene Werkssoftware
    genannt und benutzt wird.
    Konsequenterweise dürfte es noch nicht einmal eine Liste mit irgendwelchen Codierern geben, denn KEINER von denen bewegt sich
    in einem legalen Bereich.


    Ich möchte hier jetzt nicht rummeckern, mir ist das eigentlich recht egal und ich kann alle anfallenden Arbeiten selbst erledigen, aber ich
    wollte das halt nur mal erwähnen.
    Es ist leider so, daß es aufgrund der Strenge manchmal unmöglich ist Leuten zu helfen (und ich helfe gern wenn ich kann).
    Urheberrechtsschutz ist schon richtig und ich respektiere das auch (in einigen meiner Postings weise ich da selbst schon mal drauf hin),
    aber bei diesem Härtegrad kann man oft nicht viel helfen, leider.
    Ich kann schon nachvollziehen daß sich der Verdacht auf "Felle wegschwimmen" breit macht, wenn eine Diskussion dann immer zu
    einer gewisse "Elite" hinführt, insbesondere wenn die Urheberrechts-Strenge sozusagen halbkonsequent ist.
    Ob die Absichten nun so oder so sind möchte ich nicht beurteilen, das soll jeder für sich ausmachen.


    Naja, was die BMWhat "Spezialisten" angeht - da sehe ich es schon als sinnvoll an, diese Leute von echten Codierern zu trennen.



    "3EFC" bedeutet "Motorölstandsensor Unterbrechnung/Masseschluss/Plusschluss"
    "4B37" bedeutet "Motorölqualitätsensor Unterbrechung/Masseschluss/Plusschluss"


    kurz gesagt: Entweder Stecker/Kabelproblem oder der Motorölsensor selbst ist defekt.
    (Motorölstandsensor und Motorölqualitätsensor sind baulich vereint)