Bitte mal den genauen Motorcode bzw. Leistung und Baujahr angeben (siehe Bild)
Welcher davon ist es ?
Beiträge von choppa
-
-
Diesen Spannersatz habe ich mir auch zugelegt und schon ein paar Autos damit gemacht, inkl. meinen E91
Die Teile funktionieren ganz gut, beim E90 muss man ein bisl mit dem Ansetzen der Spannteller rumprobieren
bis man die Feder optimal gespannt bekommt, aber es geht.
Die Spindel des Spanners sollte man noch etwas einfetten und den Spanner auch auf keinen Fall mit einem Schlagschrauber betätigen
sondern nur manuell mittels Knarre anziehen.Man kann recht sicher damit arbeiten, auf jeden Fall deutlich besser als so ein Krallendings aus Ebay.
-
In dem dritten Video bezüglich der Benutzung des Federspanners wird aber meiner Meinung nach
an einer Stelle Quatsch erzählt (ansonsten aber ein gutes Video)Im Video erzählt der Sprecher daß er am unteren Federteller das Ende der Federwindung ein paar Zentimeter
vor der Abschrägungskante im Federteller montiert. Dabei orientiert er sich an einen Abdruck im alten
Gummi der Federunterlage.
Normalerweise werden die Federn und Gummiunterlagen formschlüssig zu den Federtellern montiert.
Also die Enden der Federwindungen sollen an der Schräge im Federteller anliegen. -
So lange dein momentanes Öl nicht die totale Dreckbrühe ist, kannst Du auch die Spülung direkt in den Motor kippen.
Zu dreckig sollte dein Öl aber nicht sein, irgendwann ist ja auch dessen Aufnahmefähigkeit bezüglich Schmutz gesättigt.
Ist ungefähr so wie bei einem Kakao, wenn Du zu viel Pulver reinmachst nimmt die Milch auch kein Pulver mehr auf
und der Rest bleibt unten in der Tasse kleben statt sich zu vermischen (geiles Beispiel nicht wahr ?)
Und so musst Du dir das mit deinem Öl vorstellen. Die von der Spülung gelösten Teilchen sollen vom Öl aufgenommen
und beim Ablassen heraustransportiert werden.Weiterer Vorteil von neuem Öl samt Spülung wäre noch daß Du direkt siehst ob/wieviel die Spülung an Schmutz gelöst hat,
also ob es was gebracht hat. Bei deinem mittlerweilen wahrscheinlich dunklem Öl hast Du da keinen direkten Vergleich mehr.@flx54
Würde mal nen Zwanni investieren und einfach eine AU machen um zu schauen was tatsächlich aus dem Auspuff kommt.
Dann weisst Du schon mal ob die Kats tatsächlich arbeiten oder nicht. So kannst Du die Fehlersuche einschränken bevor
Du nun elektrisch weitersuchst. -
Die hatte ich ja auch schon in Verdacht. Wie könnte ich jetzt weiter vorgehen?
Öl habe ich Addinol 5W40 drin, vorher war nen 0W40 drin, hat aber auch geklackert.
Strecke zur Arbeit sind immer 20km, aber auch nach 150km Autobahn mit ordentlich Geschwindigkeit und Drehzahl geht das klackern nicht weg, also ich nicht nur im "kalten" Zustand.
Kann ja sein daß ein oder mehrere Hydrostössel einfach hinüber sind.
Bezüglich der Reinigungswirkung vom Öl darfst Du dir jetzt auch nicht zu viel versprechen.
Die guten Öle verhindern vorerst einmal daß sich überhaupt Ablagerungen bilden. Sind sie schon vorhanden, dauert es tausende Kilometer bis
sie richtig abgetragen werden.Vielleicht solltest Du mal den Motor spülen, in der Hoffnung daß sich das evtl. wieder fängt weil irgendwo Ablagerungen festsitzen ?
Würde frisches, billiges Öl auffüllen sowie eine Spülung die sanft reinigt und 100-200 Kilometer im Öl bleibt (beispielsweise die Öl-Schlamm Spülung von LM)Damit dann an einem Stück wenigstens so 100 Kilometer entspannt Landstrasse fahren, bei wechselnden Drehzahlen. Dabei langsam beschleunigen und nicht
voll durchtreten, sowie Drehzahlen nicht über 3000 Upm. Einfach nur entspannte Bewegung.
Zuhause das Öl direkt wieder ablassen und neues Addinol ö.ä. auffüllen samt neuen Ölfilter.
Danach vielleicht noch einmal ein Stück weit Autobahn fahren und dabei ruhig den Wagen ein paar Kilometer scheuchen.
Falls es dann immer noch klackert wirst Du wahrscheinlich ohne Austausch der betroffenen Hydros damit leben müssen.
Letzte Chance wäre sonst noch ein Hydrostößel-Additiv zugeben, allerdings finde ich persönlich sowas nicht so schön. -
Klasse !!!
Ich finde es immer wieder gut wenn jemand probiert und seine Ergebnisse teilt.
Kondensatoren sind ja oft das Problem bei elektronischen Bauteilen.
Die Dinger altern halt oder werden auch gerne mal auf den nötigsten Temperatur- und Spannungsbereich ausgelegt
um in der Produktion Geld zu sparen. -
Das Tickern sind die Hydrostössel.
-
Soweit ich weiß geht ein Abgleich (in deinem Fall die CBS Korrektur) erst, wenn der betroffene Fehlerspeicher leer ist.
Versuche doch noch einmal den Verschleißkontakt für ein paar Minuten zu trennen und wieder zu verbinden, um dem Auto einen Austausch vorzugaukeln.
Danach Fehlerspeicher löschen und nochmal die CBS Korrektur durchführen. -
Da wird er wohl eine Münze werfen müssen um zu entscheiden ob er jetzt die Ölwanne runterreisst oder das Getriebe trennt.
Aus der Ferne schwierig zu beurteilen, aber wenn es mein Fahrzeug wäre würde ich bei der Ölwannendichtung zuerst gucken.
Ich weiß nicht ob bei diesen Modellen die Kurbelwellensimmerringe häufig kaputt gehen, aber eigentlich kommt sowas doch eher seltener vor ?Wie Du aber schon schriebst wird er wohl erst einmal säubern und beobachten müssen.
-
Ich selbst kenne eine Werkstatt bei der die Sonde auch mal im falschen Auspuff steckt.. man kommt ja mal durcheinander..
Bei uns gab es mal eine, die hat auch schon mal nen Lappen in den Auspuff gesteckt oder diverse Luftschläuche am Motor abgezogen
um irgendwie für die nötigen 30 Sekunden Testzyklus AU-gerechte Werte am Auspuff zu bekommen - bis das Testgerät dann zufrieden war.
Wurde aber auch nur im besten Kundenkreis gemacht und es war eine Werkstatt in der viel russisch gesprochen wurde
Die wollten schließlich daß man als Kunde wiederkommtEs klappte aber auch nicht in allen Fällen, wenn das Abgas total daneben war
nutze es alles nichts.Die ganz Harten Buden hingen früher sogar schon mal vollkommen andere Fahrzeuge an den Tester, statt das zu überprüfende Auto.
Aber da war alles größer Lambda 1 tödlich für den Motor, vor allem unter Volllast
Ich kann es jetzt nicht beschwören, aber ich könnte mir vorstellen daß unter grösseren Lastzuständen
dann auch kein Magerbetrieb mehr gefahren wird und über das Kennfeld umgeschaltet wird um den
Motor zu schützen und die Endleistung zu bekommen.
Und irgendwie muß schließlich auch der NOX Kat mal regenerieren können.Falls ich falsch liege korrigiert mich bitte.