Den LMM ausmessen ist sehr schwierig, da kann ein heiler LMM auch mal schnell als vermeintlich defekt interpretiert werden.
Im Leerlauf, bei ausgeschalteten Verbrauchern sollte die Spannung zur gemessenen Luftmenge ca. 1 V betragen, unter Volllast bis 4,5 V
Übers Diagnosegerät entsprächen die 1 V ca. 8-12 kg Luft.
Allerdings können LMM auch nur teilweise kaputt gehen und nur in bestimmten Drehzahlbereichen falsche Werte liefern.
Was Du tun kannst ist ein ganz grober Check. Zieh den Stecker am LMM ab und fahre dann ein wenig durch die Gegend.
Das Steuergerät nimmt dann Ersatzwerte als Notlösung.
Läuft das Auto jetzt nicht mehr ruckelig dann kann der LMM in der Tat defekt sein.
Nach einigen Kilometern könnte evtl. die Motorleuchte kommen, Du solltest also schon die Möglichkeit haben den durch den Test
provozierten Fehler wieder löschen zu können.
Die Magnetventile kannst Du ausbauen, reinigen und wieder einbauen.
Stellt sich eine Verbesserung ein, wäre es besser sie dann doch noch einmal neu zu kaufen.
Du musst halt schauen wie sie beim Ausbau aussehen und ob sie bereits starke Ablagerungen aufweisen ect.
Erst wenn sie RICHTIG festsitzen wirds mal nen Fehlereintrag geben, nicht wenn sie nur ein wenig haken.