Beiträge von choppa

    Muss ich den Filter auch tauschen, wenn der luftfilter erst vor ca. 15.000 bis 20.000 auf einen k&n sportluftfilter Einsatz getauscht wurde ? Oder erübrigt sich das dann ?



    Nach 20.000 wird es mal langsam Zeit nen neuen Papierfilter einzubauen oder zumindest mal den K+N Sportfilter zu reinigen.
    Davon abgesehen sind die K+N Luftfilter mit der Zeit der Tod jedes Luftmassenmessers, da sich feinste Ölpartikel auf das Meßelement ablagern.

    Sofern Du wieder den gleichen LMM einbaust brauchst Du nicht extra nach BMW. Einbauen und gut.
    Hab wohl mal gehört daß BMW bei einigen Motoren später andere LMM verwendet hat, und da es die alten LMM
    nicht mehr zu kaufen gab musste das Steuergerät auf einen neuen Stand upgedatet werden.
    Ehrlich gesagt glaube ich das aber nicht so richtig.


    Sofern Du wieder genau den gleichen einsetzt (wegen der Kennline) läuft das Auto auch wieder.
    Allerdings dauert es dann eine ganze Weile bis das Steuergerät die neuen Fahrdaten erlernt hat,
    eine Weile wird noch mit den alten (falschen) Werten gearbeitet.
    Mitunter ist das auch ein Grund warum sich einige wundern daß nach Tausch des LMM der Motor immer
    noch blöd läuft, da wird dann fälschlicherweise vermutet daß es wohl doch nicht am LMM lag, es tritt ja
    keine Bessererung auf.
    Sofern die gelernten Adaptionswerte nicht gelöscht werden kann es schon mal ne Tankfüllung dauern bis
    sich alles neu eingelernt hat. Ideal wäre es also, kurz die Adaptionen löschen zu lassen.


    Falls Du den LMM wechselst, solltest Du auch gleich einen neuen Luftfilter verbauen.

    Ich finde das einfach unfassbar was für Summen für so ein kleines Problemchen über den Tisch gehen.
    Wahrscheinlich lag es im Endeffekt nur an EINER Zündspule oder an EINEM Injektor, aber da wird sicherheitshalber einfach mal
    alles seitens der Werkstatt ausgetauscht.
    Keine Ahnung, vielleicht bin ich ja auch etwas von meinem E30 verwöhnt, was die Instandhaltung angeht.
    Aber ich hoffe daß ich mit meinem E91 niemals in eine Werkstatt (BMW) muß und auftretende Probleme nach wie vor selber
    gelöst bekomme. Man kann nur heilfroh sein wenn man einiges selbst machen kann, notfalls wird halt dafür auch das notwendige
    Spezialwerkzeug gekauft.


    Wie schaut das überhaupt aus ? Dem Threadersteller wurden 6 Zündspulen angedichtet und das Problem bestand ja immer noch.
    Muß man das überhaupt (vollständig) bezahlen oder kann man u.U. verlangen daß die alten Sachen wieder zurückgebaut werden ?
    Hier lag ja anscheinend eine Fehldiagnose der Werkstatt vor ?

    Vielleicht ist BMW ja davon wieder abgegangen wg. auftretender Probleme ?
    Bei meinem N52 (der ja älter als der N53 ist) sind es nach Bordcomputerintervall noch 100.000 Kilometer
    und das ist garantiert nicht optimal.
    Der Anblick der ausgebauten Kerzen bei 66.000 KM reicht MIR jedenfalls aus, um meine eigene Erfahrung zu sammeln.


    Allerdings waren dort noch keine Teile vom Elektrodenfuß angefressen und hätten in den Motor fallen können, wie
    ein paar Postings über mir befürchtet wurde.
    Eigentlich kann das nur passieren wenn die Verbrennung zu heiß abläuft und die Kerze sich dann zerlegt.
    Da würde aber die Motorkennleuchte schon lange vorher Randale machen. :)

    Den LMM ausmessen ist sehr schwierig, da kann ein heiler LMM auch mal schnell als vermeintlich defekt interpretiert werden.
    Im Leerlauf, bei ausgeschalteten Verbrauchern sollte die Spannung zur gemessenen Luftmenge ca. 1 V betragen, unter Volllast bis 4,5 V
    Übers Diagnosegerät entsprächen die 1 V ca. 8-12 kg Luft.
    Allerdings können LMM auch nur teilweise kaputt gehen und nur in bestimmten Drehzahlbereichen falsche Werte liefern.


    Was Du tun kannst ist ein ganz grober Check. Zieh den Stecker am LMM ab und fahre dann ein wenig durch die Gegend.
    Das Steuergerät nimmt dann Ersatzwerte als Notlösung.
    Läuft das Auto jetzt nicht mehr ruckelig dann kann der LMM in der Tat defekt sein.
    Nach einigen Kilometern könnte evtl. die Motorleuchte kommen, Du solltest also schon die Möglichkeit haben den durch den Test
    provozierten Fehler wieder löschen zu können.


    Die Magnetventile kannst Du ausbauen, reinigen und wieder einbauen.
    Stellt sich eine Verbesserung ein, wäre es besser sie dann doch noch einmal neu zu kaufen.
    Du musst halt schauen wie sie beim Ausbau aussehen und ob sie bereits starke Ablagerungen aufweisen ect.
    Erst wenn sie RICHTIG festsitzen wirds mal nen Fehlereintrag geben, nicht wenn sie nur ein wenig haken.

    Ich denke daß auch der Einbauort des Sensors da eine Rolle spielt.
    Befindet sich der Sensor direkt im Ölstrom, oberhalb am Motorblock, dann läuft das Öl
    nach Abstellen des Motors ja nach unten zurück in die Ölwanne.
    Somit ist der Sensor dann nicht mehr vollständig vom heissen Öl umgeben und zeigt u.U weniger Temp. an.
    Startest Du den Motor und der Öldruck ist voll da, pendelt die Anzeige wieder nach oben.


    Es wäre möglich daß bei deinem vorherigen Wagen die Öltemperatur an einem tieferen Punkt abgegeriffen wurde,
    vielleicht sogar an der Ölwanne ? Dann würde der Sensor auch nach Abstellen des Motors im heissen Öl verbleiben
    und deshalb die Anzeige noch länger eine hohe Temperatur anzeigen.


    Zumindest wäre das eine logische Erklärung.

    Noch 6000 Kilometer bis zum Kerzenwechsel ?
    Demnach sind die also 94.000 Kilometer verbaut ?
    Ich würde zuerst mal die Kerzen austauschen und schauen wie er dann läuft.
    Das Wechselintervall von 100.000 Kilometer finde ich viel zu hoch angesetzt.


    Ich habe meine Kerzen bei 66.000 Kilometern getauscht, es waren auch noch die ersten ab Werk verbaut.
    Drei von denen wiesen schon starke Verschleißerscheinungen auf. Teilweise hats da schon Verbrennungsgase
    durch den Isolator gedrückt, man konnte am Isolator schon braune Verbrennungsablagerungen erkennen (siehe Foto)
    Der Motor lief zwar noch tadellos, ich glaube aber daß es in naher Zukunft die ersten Aussetzer gegeben hätte.
    Noch 40.000 Kilometer mehr hätten die bestimmt nicht geschafft.


    Zuerst einmal würde ich sicherstellen daß deine Kerzen OK sind, dann muß man weitersehen falls es noch ruckelt.