Beiträge von choppa

    Also die in der Dropbox gepostete Teilenummer ist in (meiner) Teileliste nicht mehr aufgeführt.
    Wahrscheinlich wurde die Nummer schon ersetzt. Das war bei meinem Schaltzentrum auch so.


    Gibt man deine Fahrzeugdaten samt Ausstattungsmerkmale ein, werden mehrere Schaltzentren und
    Wickelfederkassetten ausgespuckt. Das eine oder andere Schaltzentrum könnte dann theoritisch noch
    ein paar Funktionen mehr, oder es wurde halt durch eine neuere Nummer ersetzt.


    Jedes der auf Bild 2 aufgeführten Schaltzentren sollte also theoritisch für dein Vorhaben passen.
    Allerdings ist diese Info ohne Gewähr, ich habe mich jetzt drauf verlassen daß bei entsprechend angehakter
    Ausstattung auch die richtigen Teilenummern gelistet werden.
    Alle Teilenummern mit einem AE in der Spalte sind Austauschnummern.

    Die "So wirds gemacht" Bücher erinnern mich fast an eine
    exakte Kopie der BMW TIS-Reparaturanleitungen.
    Texte, Formulierungen und Bilder passend auffallend oft, es kommt mir so
    vor als wenn vieles einfach nur abgeschrieben wurde.


    Bisher habe ich eigentlich meine benötigten Informationen
    entweder im Netz oder über entsprechende Software erhalten
    und in das Buch so gut wie nie reingeschaut.


    Was auch nervt ist, daß bei angehenden Tätigkeiten ein bestimmtes Modell
    herausgepickt wird und im weiteren Verlauf dann nur noch
    die abweichenden Änderungen zu anderen Modellen beschrieben werden.
    So ergibt sich ein eifriges Vor- und Zurück blättern, möchte man die Reparaturanleitung
    für SEIN Modell dann ausgiebig verstehen.


    Es wäre der Übersicht halber (und vom Handling) besser gewesen, wenn man nicht so
    viele Modelle in EIN Buch gequetscht hätte, auch wenn manche Abläufe teilweise ähnlich sind.


    Evtl. hätte eine Aufteilung auf zwei Bücher (4-Zylinder / 6-Zylinder) oder (Benziner / Diesel)
    der Buchreihe besser getan.
    In vielen Fällen ist es halt ein nerviges rumgeblätter bis man SEINE Infos zusammen hat.

    Wahrscheinlich ist der Ölsensor oder die Zuleitung defekt.


    Vielleicht solltest Du so vorgehen:


    Da Du nicht genau weisst welches Öl bisher eingefüllt wurde und da für den Austausch des
    Niveausensors ohnehin das Öl abgelassen werden muß, würde ich mir den Sensor neu kaufen
    und einen Ölwechsel auf eine vernünftige Marke und Sorte durchführen. Das ist ein Abwasch.


    Damit weisst Du schon mal daß der Sensor definitiv ok ist und Du hast in Sachen Öl auch einen
    vernünftigen Grund drin. Desweiteren weisst Du nach dem Ablassen und Neubefüllen genau
    wie viel Öl jetzt aufgefüllt ist.


    Danach dann den Kilometerstand aufschreiben und fahren.
    Wenn der neue Niveausensor wieder nach 1600km einen Liter Öl verlangt, dann weisst Du
    daß diese Menge tatsächlich gefressen wurde. Ich drücke die Daumen daß es nicht so kommt.


    Ich denke so wäre die einzig logische Vorgehensweise.

    Das sieht für mich im Video ganz normal aus.
    Wenn Du den Öldeckel öffnest bekommt der Motor Falschluft, daher kommt dann auch
    diese Drehzahlschwankung. Die Lambdaregelung gleicht das sofort wieder aus und der Motor
    läuft normal weiter.
    Da kann es kurz auch mal wo Zischen oder Blubbern wenn man schlagartig für einen Moment
    Falschluft erzeugt. Auf dem Video sieht man daß beim Öffnen des Öldeckels ein Unterdruck anliegt,
    das sollte so richtig sein.


    Bedenklicher wäre es, wenn beim Öffnen des Öldeckels ein starker Überdruck entsteht.
    Das wären dann Kompressionsgase, die aufgrund verschlissener Kolbenringe ins Kurbelgehäuse entweichen.

    Hab mal drei Bilder mit nem Bearbeitungsprogramm zusammengefasst:


    J1.1 = Zylinder 1
    J1.6 = Zylinder 2
    J1.18 = Drosselklappe
    J26.6 = Saugrohrklappe 1
    J26.7 = Saugrohrklappe 2


    Bild 1:
    Im Leerlauf und im unteren Lastbereich sind beide Saugrohrklappen geschlossen.
    Alle Zylinder werden mit einer gleichgroßen Luftmenge versorgt.


    Bild 2:
    Im mittleren Drehzahlbereich ist Saugrohrklappe 2 offen (J26.7)
    Die Druckspitze die vor dem Zylinder mit schließendem Einlaßventil entsteht wird
    über das Sammelrohr zum nächsten Zylinder (gem. Zündreihenfolge) geführt, dadurch
    entsteht so etwas wie eine Art "Aufladeeffekt" für den nächsten Zylinder.


    Bild 3:
    Im hohen Drehzahlbereich sind beide Saugrohrklappen offen
    Jetzt kann der komplette Raum des Ansaugrohrs für die Frischluftversorgung genutzt werden.



    Im Prinzip ist es so, daß mit verlängerten Ansaugwegen das Drehmoment in den unteren Drehzahlbereich
    verlegt wird. Je kürzer die Ansaugwegstrecken werden, umso mehr verlagert sich das Drehmoment in
    den höheren Drehzahlbereich, die Leistung des Motors steigt zudem an.


    Sofern eine der Klappen entweder komplett zu oder offen steht muß man das nicht unbedingt an einem
    schlechten Motorlauf bemerken, nur der Schub fällt dann in einem gewissen Drehzahlbereich anders aus.
    Wenn allerdings eine der Klappen halb offen steht oder wahllos rumflattert könnte ich mir schon vorstellen
    daß man dann die im Posting über mir genannten Drehzahlschwankungen erfährt.
    Kann ich nicht genau sagen, meine DISA ist zum Glück heil :)

    Das hat aber nichts mit der Valvetronic zu tun sondern mit der DISA Saugrohrumschaltung.


    Je nach Drehzahl wird im Saugrohr eine Luftklappe umgeschaltet, um die Ansaugwege
    zu verlängern oder zu verkürzen, damit das Drehmoment immer optimal über den gesamten Drehzahlbereich
    zur Geltung kommt.


    Das Saugrohr hat zwei DISA Stellmotoren und kann somit 3 Stellungen einnehmen:


    1. Beide Stellmotoren zu = Drehmomentoptimierung im unteren Drehzahlbereich
    2. Erste DISA Klappe offen = Drehmomentoptimierung im mittleren Drehzahlband
    3. Beide DISA Klappen offen = Drehmomentoptimierung im hohen Drehzahlbereich


    Der Fehlercode besagt, daß es mit einem der Stellungen ein Problem gibt.
    Da Du bereits das böse, verbotene Programm mit den vier Buchstaben besitzt
    solltest Du mal die Motorhaube öffnen und einen Stellgliedtest der DISA Stellmotoren durchführen.


    Im Menü "Steuern" vom Motorsteuergerät (MSV70) kannst Du die beiden Klappen ansteuern.
    Kann sein daß die Funktion auch irgendwo unter "Sondertests" oder "Systemtests" versteckt ist,
    hab ich gerade nicht im Kopf.
    Jedenfalls musst Du bei geöffneter Motorhaube beide Klappen umschalten hören.
    Falls es bei einer oder beiden nicht der Fall ist, musst Du prüfen warum die nicht umschalten.
    Entweder eine Sicherung platt, ein Relais oder die Stellmotoren selbst.


    Der Motor läuft da bei einem Defekt nach wie vor tadellos, ohne Ruckler oder sonst was.
    Nur ist der Schub dann natürlich weg, weil wegen der fehlenden Umschaltung nie auf
    die idealen Rohrlängen zur Drehzahl umgeschaltet wird.
    Hat man sich daran gewöhnt weil man nicht so ein empfindliches "Popometer" hat, merkt man
    das evtl. erst einmal gar nicht.
    Stell das Problem ab und Du wirst dich wundern wie gut der Motor wieder geht :)
    ("AHA" Effekt)

    Nach meinen Unterlagen besagt der Fehlercode "Zündkreis 1 Frontairbag Beifahrerseite" aus.
    Wenn Du die Möglichkeit hast kannst Du mit dem "bekannten Programm" die Zündkreise überprüfen,
    da wird dir angezeigt ob dort was unterbrochen ist oder nicht.


    Eine schwache Batterie soll wohl auch schon mal zu solchen abstrusen Fehlermeldungen geführt haben,
    das könntest Du aber evt. austesten indem Du zur Unterstützung ein Batterieladegerät anhängst
    und noch einmal versuchst den Fehler zu löschen.


    Der Widerstand des Airbagsystems sollte normal zwischen 1,5 - 3,5 Ohm liegen, wenn alles intakt ist,
    also einschließlich aller Leitungen und Steckverbindungen.
    Bei abgezogenen Stecker besträgt der Widerstand dagegen 10 Ohm
    Dies aber bitte nicht einfach mit einem handelsüblichen Spannungsprüfer messen, es sei denn Du
    möchtest riskieren daß der Airbag auslöst :)