Beiträge von choppa

    Also bei mir funktionierten die Tasten mit dem Rautensymbol nicht. (Die rechte Seite mit der Titelwahl)
    Bin dann zu BMW und habe für 98 Euro neue Tasten gekauft, die mit dem Umluftsymbol und CD-Wechsler.
    Bei Ebay waren die zu dem Zeitpunkt gerade nicht gebraucht zu bekommen.
    Als ich diese tasten einsteckte klappte alles auf Anhieb.


    Aaaaabbbbeerrrr ....
    Jetzt wo ich bei den Postings über mir lesen durfte daß wohl gerne die rechte Seite kaputt geht
    kommt mir der Gedanke auf, daß die damaligen Rauten-Tasten wohlmöglich einfach nur defekt und vom
    oben beschriebenen Phänomen betroffen waren.
    Das hatte ich eigentlich nicht erwartet, die waren eigentlich quasi wie neu - trotzdem will ich das nicht
    ausschliessen.


    Somit gebe ich meine vorher gepostete Aussage, es würde nur mit den älteren Umluftsymbol-Tasten funktionieren
    unter Vorbehalt ab, da ich jetzt nicht 100%ig ausschließen kann ob meine Rauten-Tasten einfach nur einseitig
    kaputt waren.
    Oje, da habe ich wohl irgendeinem armen Kerl unwissend was defektes verkauft - ich hatte dazu nämlich nie
    eine Bewertung bekommen und das ist schon lange her. Sehr merkwürdig !


    Würde dann gerne wissen ob/wie es geklappt hat, sollten jetzt die Rauten-Tasten verbaut werden.

    Lenkwinkelsensor muß man neu anlernen.
    Eigentlich ist die gleiche Prozedur zu erwarten wie schon weiter oben von mir beschrieben.
    Solltest Du dein eigenes Schaltzentrum benutzen können, entfällt halt das Einprogrammieren
    der Fahrgestellnummer, die passt ja noch.

    Da müsste man jetzt mal die BMW Teilenummern haben um es genau zu sagen.
    Wenn bereits Tempomat in deinem E90 verbaut ist, stehen die Chancen auf MuFu-Funktionalität aber schon mal recht gut, da eigentlich
    von den PINs her alles belegt sein müsste.


    Ich weiß auch nicht wie sich die Sache verhält, wenn Du das SZ vom E87 in den E90 einbaust und plötzlich der Heckwischer fehlt (Fehlermeldungen ect.)
    Das ist eigentlich gewurstel und so würde ich es nicht machen.


    Am besten ist es Du baust das Lenkrad vom E90 runter und guckst genau auf die Teilenummern von Wickelfeder und Schaltzentrum, dann kann
    man mit Sicherheit bestimmen ob MuFu nun geht oder nicht.
    Mit viel Glück brauchst nur die Tastenfelder, mit etwas mehr Pech noch eine Wickelfeder und mit sehr viel Pech auch noch das Schaltzentrum :)


    Bevor Du dir nun ein Schaltzentrum mit Heckwischerfunktion da reinbastelst würde ich besser das Schaltzentrum verkaufen (sind ja gefragt die Dinger)
    und mit dem Erlös den Kauf eines anderen (passenderen) Schaltzentrums finanzieren.


    Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht was ein pingeliger TÜVer sagen würde, wenn er den Heckwischer ausprobieren möchte und dann feststellen darf
    daß das Ding nicht vorhanden ist. Wie heisst es so schön ? : "Was verbaut ist , also Schalter und Knöpfe, muss auch funktionieren"

    An der Hinterachse wird der Warnkontakt am Achsschenkel entlang
    bis ungefähr Höhe der Mitte der hinteren die Radhausverkleidung eingeclipst, dort befindet
    sich dann die Trennstelle , weil dort geschützt gegen Dreck und Spritzwasser.
    Der Verlegeweg ist halt länger als vorne, so wie es der Vorposter schon schrieb.

    Eine gut verständliche Anleitung gibt es zudem auf Youtube.
    Auch wenn englisch gesprochen wird ist das Ganze recht simpel zu kapieren.
    Sofern man ein wenig Schrauben kann ist der Aufwand zum Austausch der Dichtung recht überschaubar.


    Das Video zeigt den N52 Motor, beim 335i könnten kleinere Details abweichen - das kann ich leider
    nicht 100%ig beurteilen.



    BMW Oil Filter Housing and Oil Cooler Gasket Replacement N51 N52 Engine 6 Cylinder
    In this video I show you the steps needed to replace the oil filter housing gasket and oil cooler gasket on a BMW with the N51 or N52 engine. I show you step...
    www.youtube.com

    Also ich habe das mit meinem 2006er VFL auch schon durch.


    Ich habe dir mal die Bilder von den Komponenten (Teilenummern) angehangen, die ich mir dazu gebraucht gekauft hatte.
    Damit funktionierte es einwandfrei. Das Schaltzentrum auf dem Foto ist für Autos mit Regensensor.
    Letzteren habe ich nicht verbaut, was aber von der Funktion egal ist.
    Dazu ist das Schaltzentrum für Fahrzeuge mit Heckwischer (darauf ist beim Kauf also zu achten, mit/ohne Heckwischer)


    Entscheidend ist die Anzahl der belegten PINs an der Wickelfeder und dem Schaltzentrum.
    Auf den Fotos siehst Du daß alle notwendigen PINs vorhanden sind. Wenn MFL nicht unterstützt wird fehlt ein PIN auf der Anschlußleiste.
    Ja, ich hatte so ein olles Schaltzentrum vorher drin, wo ein PIN fehlte, genauso wie eine ganze PIN Reihe an der Wickelfeder.
    Musste also beides austauschen !


    Beim Kauf der Bedientasten musst Du darauf achten daß Du die richtigen besorgst
    Es gibt diese Tasten mit einem Rautensymbol beim rechten Bedienfeld - diese Taste ist wohl frei belegbar und für Fahrzeuge
    mit I-Drive und Navi gedacht.
    An meinem 2006er VFL mit Radio Professional funktionierte das rechte Tastenfeld nicht, ich brauchte die älteren Tastenfelder
    mit dem CD-/Umluftsymbol, da diese anscheinend Widerstandscodiert sind. Damit funktionierte alles auf Anhieb, wogegen das
    Bedienfeld mit der Rautentaste nur eine Laut-/Leise Regelung möglich machte.


    Die notwendigen Arbeiten beim Umbau sind grob zusammengefasst diese:


    - Batterie abklemmen und etwas warten.
    - Airbag und Lenkrad abbauen, als auch die Lenkradverkleidungen.
    - Wickelfeder und Schaltzentrum tauschen
    - Tastenblenden aushebeln und Tastenfelder einbauen
    - Alles zusammenbauen und Batterie anklemmen.
    - Lenkwinkelsensor abgleichen, Fahrgestellnummer ins Schaltzentrum schreiben, Fehlerspeicher löschen
    - Fahrzeugauftrag ändern auf "Multifunktionslenkrad" und neu codieren (Funktioniert auch ohne Codierung, wäre aber halt nicht "sauber" :)


    Beim Einbau der Wickelfeder darauf achten daß sie in Mittelstellung ist, sonst kann es passieren
    daß dir gleich beim ersten Einlenken die Flachbandkabel in der Wickelfeder reissen. Man kann ja nicht wissen ob der Verkäufer die Wickelfeder
    beim Ausbau bei geradestehendem Lenkrad ausgebaut hat.


    Das letzte Foto zeigt eine unbrauchbare Wickelfederkassette, hier fehlt eine ganze PIN Reihe.
    Das Ding kann also NIX :)

    Da sollte es wohl genug Möglichkeiten geben.
    Beispielsweise Stromversorgung der Kraftstoffpumpe unterbrechen, die Stecker der Einspritzventile abziehen
    oder besser gleich das Relais K1.3 im Sicherungskasten herausnehmen.


    Im Schaltbild unten siehst Du daß alle 6 Einspritzventile über K1.3 mit + 12V versorgt werden.
    Das Motorsteuergerät schaltet die Ventile dann nach Bedarf über Masse an.
    Relais K1.3 weg - und es wird nicht mehr eingespritzt.
    Entfernen von Sicherung F11.5 dürfte das gleiche Ergebnis liefern.


    Die Kraftstoffpumpe könnte dann zwar noch weiter fördern (weiß jetzt nicht ob die mit da dranhängt), aber der Sprit
    würde dann über den Rücklauf einfach wieder in den Tank zurückgeleitet.

    Irgendwie kann ich die Aussage mit dem fehlenden Originalradio nicht so richtig glauben.
    Kann das jemand (sicher) bestätigen daß sich eine neue Batterie NICHT codieren lässt wenn das
    serienmässige Radio fehlt ?


    Laut Unterlagen (siehe SBT Kodierung, letzte Seite) wird die Batteriekapazität ins CAS codiert, und dieses
    sollte auch gänzlich ohne Radio ansprechbar sein.


    Also ich würde es so versuchen daß der Fahrzeugauftrag entsprechend der neuen Batteriekapazität
    geändert wird, dann würde ich das CAS noch einmal mit einer leeren Datei codieren und im Nachgang
    prüfen ob die neue Kapazität eingetragen ist.
    Am Ende noch einmal einen Batterietausch registrieren und dann sollte der Drops doch eigentlich
    gelutscht sein ?


    Ich vermute auch daß die bei BMW mangels Lust / Wissen die Sache nicht hinbekommen haben.
    Bezüglich des Serienradios lasse ich mich gerne eines besseren belehren, so richtig kann ich das
    aber nicht glauben.
    Wie es beim Naviradio neuerer Modelle aussieht weiß ich nicht, es wäre ja möglich daß das Radio
    dort als zentrales Gateway fungiert und diverse Steuergeräte nur darüber erreichbar sind ?
    Laut BMW Unterlagen finde ich aber keinerlei Aussagen dazu.

    Ja sauber, noch nicht mal ein neuer Sensor notwendig.
    Geld für Sensor und neues Öl gespart. Super !!!


    Tja, leider lernen die nur noch die Service-/Diagnoseprozedur und wenn etwas vom
    gelernten Schema-F abweicht stehen sie "auf dem Schlauch".
    Allerdings muß man zum Schutz der Werkstattmitarbeiter auch sagen daß die
    zeitlich natürlich sehr angespannt sind. Da bleibt oft nicht viel Spielraum für Basteleien
    und Versuche.


    Schon traurig heutzutage.


    Einem Bekannten habe ich vor kurzem sein Navi (Auto aus Belgien) umcodiert.
    Deutsche Sprache war nicht anwählbar. Bei der BMW Niederlassung sagten sie ihm
    das ginge nicht und würde einen erheblichen Kostenaufwand bedeuten, da so ziemlich
    alles ausgetauscht werden müsste.
    Bei mir vor der Haustür war in 30 Minuten alles erledigt und das Teil sprach Deutsch.
    Handelte sich um einen 2010er E92
    Ist schon manchmal ne echte Sauerei !

    Ich denke als einziges Indiz für eine gelängte Steuerkette könnte sich unter Umständen
    ein vermeintlich defekter Nockenwellensensor als Fehlercode melden.
    Wenn so ein Fehler nach Austausch des Sensors immer noch auftritt, könnte es von leicht
    verstellten Steuerzeiten, verursacht durch die gelängte Kette, herrühren.
    Die Elektronik merkt ja daß etwas nicht stimmt, kann aber den Zustand der Kette nicht
    elektronisch erfassen und geht somit irrtümlich von einem defekten Nockenwellensensor aus.


    Ansonsten kann ich mir keine weitere Prüfmöglichkeit per OBD vorstellen.
    Wenns dann bereits lautstark rasselt, besonders noch so ein Nachrattern wenn der Motor
    abgestellt wird, dann weiß man definitiv Bescheid :)